Archiv
 Hinweis: Veranstaltungen oder Termine im Archiv sind nur angegeben, wenn ein Mitglied des Schachclub Eichstätt daran teilnahm oder Eichstätt der Ausrichter war.
Veranstaltungen der Saison 2010/2011
Wechsel in der Vorstandschaft 07. September 2010Pressebericht vom 14. September 2010
Wechsel im Schachclub Eichstätt
Josef Pinke legte beim Schachclub Eichstätt den Doppelposten des Schriftführers und Pressewartes nieder.
In die frei werdenden Ämter wählte der Vorstand des Vereins einstimmig den ehemaligen ersten Vorsitzenden Eckhard Schlinke als Pressewart und den ehemaligen Spielleiter Wolfgang Schandl als Schriftführer.
Beide bekleiden ihre Posten bis zur nächsten Wahl in der Mitgliederversammlung 2012.
Das teilt der Schachclub mit.
Theorieabend 14. September 2010Pressebericht vom 21. September 2010
Vor einer Woche hatten sich rund 20 Schachspieler zum Theorieabend eingefunden.
Darunter auch die Jugendspieler Michael Hauptstock (9 Jahre), Hendrik Marske (11) und Karl Remold (16), die in der bevorstehenden Saison ihr Können bei den Senioren unter Beweis stellen dürfen.
Als Referent lockerte Ewald Mödl die trockene Materie mit interessanten Beispielen aus der Praxis auf.
Zudem wurden die beiden Mannschaftsführer Florian Hopfenbeck (Kreisliga) und Thomas Stolze (C-Klasse) in ihre Aufgaben als Wettkampf-Schiedsrichter eingewiesen.
Blitzmeisterschaft 21. September 2010Pressebericht vom 25. September 2010
Seine einzige Niederlage kassierte der neue Blitzturnier-Sieger Franz Eder (rechts) gegen Wolfgang Schandl (links).
Ruhig und überlegt
Franz Eder gewinnt Blitzturnier des Schachclubs
Lange Zeit lagen Josef Wintergerst und der Favorit Ewald Mödl mit dem späteren Sieger gleichauf an der Spitze des Blitzturniers des Schachclubs Eichstätt.
Beide hatten aber auch die Organisation des Turniers übernommen, so dass ein kurzer Moment der Gedankenlosigkeit reichte, um auf den geteilten zweiten Platz verwiesen zu werden.
Den Sieg sicherte sich dadurch erstmals Franz Eder.
Mit ruhigem und überlegtem Spiel eilte er von Sieg zu Sieg.
Gegen Mödl trennte er sich noch remis, kassierte aber gegen Wolfgang Schandl seine einzige Turnierniederlage.
Den wohl sehenswertesten Sieg feierte aber Winfried Beck.
Er zeigte keinerlei Scheu vor dem großen Favoriten Mödl.
Ungewohnt kampfstark bezwang er ihn in nur zehn Zügen.
Abschlusstabelle
Pl |
Name |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
|
+P |
|
1. |
Eder,Franz |
|
X |
½ |
1 |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1* |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
|
12,5 |
2. |
Mödl,Ewald |
|
½ |
X |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
0 |
1* |
1 |
1 |
1 |
1* |
1 |
1* |
|
11,5 |
2. |
Wintergerst,Josef |
|
0 |
1 |
X |
½ |
1 |
1 |
1 |
1 |
1* |
0 |
1 |
1 |
1* |
1 |
1* |
|
11,5 |
4. |
Schandl,Wolfgang |
|
1 |
0 |
½ |
X |
0 |
0 |
1 |
1 |
1* |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1* |
|
10,5 |
5. |
Korbella,Simon |
|
0 |
0 |
0 |
1 |
X |
1 |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1* |
1* |
1* |
|
10,0 |
6. |
Schlinke,Eckhard |
|
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
X |
0 |
1 |
1* |
1 |
1 |
1 |
1* |
1* |
1 |
|
9,0 |
7. |
Stolze,Thomas |
|
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
X |
1 |
0 |
1 |
1 |
0 |
1* |
1* |
1* |
|
8,0 |
8. |
Beck,Winfried |
|
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
X |
1 |
0 |
1 |
0 |
1* |
1* |
1* |
|
6,0 |
8. |
Marske,Werner |
|
0* |
0* |
0* |
0* |
0 |
0* |
1 |
0 |
X |
1 |
1 |
1 |
1* |
|
1* |
|
6,0 |
8. |
Remold,Karl Adolf |
|
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
X |
0 |
1 |
1* |
1* |
1* |
|
6,0 |
11. |
Ganea,Johann |
|
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
X |
1 |
1* |
1 |
1* |
|
5,0 |
11. |
Leurpendeur,Max |
|
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
0 |
0 |
0 |
X |
1 |
1 |
1 |
|
5,0 |
13. |
Hauptstock,Michael |
|
0 |
0* |
0* |
0 |
0* |
0* |
0* |
0* |
0* |
0* |
0* |
0 |
X |
1 |
|
|
1,0 |
14. |
Marske,Hendrik |
|
0 |
0 |
0 |
0 |
0* |
0* |
0* |
0* |
|
0* |
0 |
0 |
0 |
X |
|
|
0,0 |
14. |
Schandl,Ute |
|
0 |
0* |
0* |
0* |
0* |
0 |
0* |
0* |
0* |
0* |
0* |
0 |
|
|
X |
|
0,0 |
+P = Pluspunkte
* = Partie nicht gespielt (kampflos)
Als Tooltip: TWZ (= Turnier-Wertungszahl (DWZ)) / TL (= DWZ-Turnierleistung)
1. Treuchtlinger Schach-Nacht 30. Oktober 2010 Ausrichter SC Treuchtlingen
Pressebericht vom 13. November 2010
Neun Stunden am Stück gespielt
Mit Franz Eder, Ewald Mödl und Eckhard Schlinke haben sich drei Mitglieder des SC Eichstätt einer echten Tortur gestellt und bei der ersten Treuchtlinger Schach-Nacht neun Stunden am Stück Schach gespielt.
Nach einer kurzen Aufwärmphase begann pünktlich um Mitternacht ein Blitzturnier mit zwölf Teilnehmern, bei dem Mödl verdient den ersten Platz gewann.
Seine Vereinskameraden Schlinke und Eder belegten die Plätze vier und acht.
Die vom SC Treuchtlingen  ausgerichtete Schach-Nacht endete um 5 Uhr morgens.
Kreis-Einzelmeisterschaft Jugend 05.-07. November 2010 Ausrichter TSV Mainburg
Pressebericht vom 13. November 2010
Zehnter Platz bei Kreismeisterschaft
Für einen Podestplatz hat es am Ende dann doch nicht ganz gereicht.
Lag Michael Hauptstock bei der U10-Kreismeisterschaft des Schachkreises Ingolstadt-Freising in Mainburg nach glücklichen Auftaktsiegen noch auf Medaillenkurs, so kosteten ihn einige ungenaue Spielzüge den dritten Platz.
Für das Hoffnungstalent des SC Eichstätt reichte es am Ende unter den insgesamt 19 Teilnehmern zu Platz zehn.
Endtabelle U10 nach 7 Runden
Pl |
Name |
Verein |
S R V |
TWZ |
+P |
BH |
|
1. |
Daoud,Marcel |
SK Freising |
7 0 0 |
1183 |
7,0 |
|
2. |
Maier,Dominik |
SK Freising |
6 0 1 |
961 |
6,0 |
|
3. |
Knittl,Sebastian |
SC Beilngries |
4 1 2 |
776 |
4,5 |
25,0 |
: |
: |
: |
10. |
Hauptstock,Michael |
SC Eichstätt |
3 1 3 |
759 |
3,5 |
26,5 |
: : |
weitere 9 Teilnehmer |
: : |
+P = Pluspunkte BH = Buchholz-Wertung
TWZ = Turnier-Wertungszahl (DWZ)
Schafkopfrennen 09. November 2010Pressebericht vom 18. November 2010
Turnierleiter Ewald Mödl (links) gratuliert Wolfgang Rieck zum ersten Platz.
Dass Schachspieler durchaus auch Karten klopfen können, bewiesen am Vereinsabend zwölf Spieler des Schachclubs Eichstätt in einem Schafkopfrennen.
Wolfgang Rieck, mit 74 Jahren der älteste Teilnehmer, konnte sich zusammen mit Max Pfuhler im ersten Durchgang klar vom Verfolgerfeld absetzen.
In der zweiten Runde musste Pfuhler dann aber Minuspunkte hinnehmen, während sich Rieck weitere Punkte gutschreiben konnte.
Damit sicherte er sich mit 76 Punkten den ersten Platz.
Karl Remold senior (60 Punkte) und Wolfgang Schandl (54) kamen auf die Podestplätze.
Ewald Mödl (33) musste mit dem undankbaren vierten Platz vorlieb nehmen.
Geräuchertes als Trostpreis sicherte sich Susanne Wußler-Marske mit dem vorletzten Platz.
Endtabelle
Pl |
Name |
Verein |
1.R |
2.R |
|
GP |
|
1. |
Rieck,Wolfgang |
|
55 |
21 |
|
76 |
2. |
Remold,Karl Adolf |
|
4 |
56 |
|
60 |
3. |
Schandl,Wolfgang |
|
22 |
32 |
|
54 |
4. |
Mödl,Ewald |
|
13 |
20 |
|
33 |
5. |
Wintergerst,Josef |
|
23 |
-4 |
|
19 |
6. |
Pfuhler,Max |
Gast |
51 |
-35 |
|
16 |
7. |
Eder,Franz |
|
-43 |
29 |
|
-14 |
8. |
Beck,Winfried |
|
-18 |
1 |
|
-17 |
9. |
Marske,Werner |
|
-23 |
5 |
|
-18 |
10. |
Hopfenbeck,Florian |
|
-8 |
-11 |
|
-19 |
11. |
Wußler-Marske,Susanne |
Gast |
-21 |
-48 |
|
-69 |
12. |
Remold,Karl Michael |
|
-55 |
-66 |
|
-121 |
1.R = 1. Runde
2.R = 2. Runde
GP = Gesamt Punkte
Th.-Stadelbauer-Gedächtnis-Turnier Treuchtlingen 19. November 2010
Elisabeth spielt Blitz
Elisabeth Grimm, überaus sympathischer Neuzugang seit Oktober 2009 im Schachclub Eichstätt, reichen die Turniermöglichkeiten der Domstädter scheinbar nicht aus, denn am 19. November 2010 nahm sie am 7. Thomas-Stadelbauer-Gedächtnis-Blitzturnier beim SC Treuchtlingen teil, ihrem früheren Heimatverein.
Für einen Treppenplatz hat es nicht gereicht, aber Elisabeth hat den SCE würdig vertreten.
(Schlinke Eckhard) Endtabelle nach 9 Runden
Pl |
Name |
Verein |
S R V |
TWZ |
+P |
|
1. |
Beck,Karl |
SC Markt Berolzheim-W. |
7 2 0 |
2011 |
8,0 |
2. |
Hacker,Jonas |
SG Büchenbach/Roth |
6 3 0 |
1765 |
7,5 |
2. |
Pikal,Alexander |
SC Ansbach |
7 1 1 |
1868 |
7,5 |
: |
: |
: |
6. |
Grimm,Elisabeth |
SC Eichstätt |
4 0 5 |
1575 |
4,0 |
: : |
weitere 4 Teilnehmer |
: : |
+P = Pluspunkte
TWZ = Turnier-Wertungszahl (DWZ)
Bezirks-Blitz-Mannschaftsmeisterschaft 21. November 2010Pressebericht vom 01. Dezember 2010
Wolfgang Schandl, Simon Korbella und Frederik Wagenknecht (von links) warten auf die nächsten Gegner.
Ewald Mödl, Wolfgang Schandl, Simon Korbella und Frederik Wagenknecht, vier Spieler des Schachclub Eichstätt, stellten sich der Herausforderung der oberbayerischen Blitz-Mannschaftsmeisterschaft in München.
Ohne große spielerische Erwartungen in das Turnier gegangen, ging es hauptsächlich darum, zwei Vereinsneulingen eine größere Schachbühne mit hochkarätigen Schachkoryphäen zu präsentieren.
Entsprechend gering fiel auch die Beute aus: Eichstätt erreichte von 25 Mannschaften den vorletzten Platz.
Einzig Mödl gelang ein persönlich einmaliger spielerischer Erfolg.
Auf Brett 1 der Eichstätter Vierermannschaft ertrotzte er sich gegen Großmeister Michael Bezold vom FC Bayern ein Remis.
Einen fulminanten Sieg erreichte er sogar gegen Gerald Hertneck , einen weiteren Großmeister vom MSA Zugzwang.
Auf der Homepage von MSA Zugzwang  konnte man später lesen: "Gerald verlor nur eine Partie auf absurde Weise".
In siegreicher Stellung übersah GM Hertneck die drohende Gefahr, schlug einen Bauern, und wurde von Mödl einzügig matt gesetzt.
Endtabelle
Pl |
Verein |
S R V |
TWZØ |
MP |
BP |
|
1. |
SK Tarrasch 1 |
23 1 0 |
2298 |
47 |
84,5 |
2. |
FC Bayern 1 |
22 1 1 |
2327 |
45 |
85,5 |
3. |
MSA Zugzwang 1 |
20 2 2 |
2275 |
42 |
75,0 |
: |
: |
: |
24. |
SC Eichstätt |
0 2 22 |
1772 |
2 |
15,0 |
25. |
MSA Zugzwang 2 |
0 2 22 |
1644 |
2 |
13,0 |
MP = Mannschaftspunkte BP = Brettpunkte
TWZØ = DWZ-Schnitt der Mannschaft
Einzelwertung SC Eichstätt(4 Spieler) |
S K T a r r a s c h 3 |
S C W o l f r a t s h a u s e n |
S C U n t e r h a c h i n g |
S K T a r r a s c h 2 |
S K F r e i s i n g |
P o s t S V D o r f e n |
S K T a r r a s c h 1 |
S V I l m m ü n s t e r |
S K G r ä f e l f i n g |
S C S e n d l i n g 2 |
F C F a s a n e r i e - N o r d |
S F D e i s e n h o f e n |
S K I n g o l s t a d t 2 |
S K I n g o l s t a d t 1 |
S C S e n d l i n g 3 |
M S A Z u g z w a n g 2 |
S V H a u n w ö h r |
S K S i e m e n s M ü n c h e n |
M S A Z u g z w a n g 1 |
F C B a y e r n 2 |
S C S e n d l i n g 1 |
S C G r ö b e n z e l l |
S C G a r c h i n g |
F C B a y e r n 1 |
Name (Brett) |
Pkt |
gP | Erfolg |
|
Mödl Ewald (1) |
8 |
24 |
33% |
½ |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
½ |
1 |
1 |
0 |
0 |
0 |
1 |
1 |
1 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
½ |
½ |
Schandl Wolfgang (2) |
1½ |
24 |
6% |
0 |
½ |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Korbella Simon (3) |
0 |
24 |
0% |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
Wagenknecht Frederik (4) |
5½ |
24 |
23% |
½ |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
½ |
1 |
1 |
0 |
1 |
1 |
0 |
½ |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
| Gesamt |
15 |
96 |
16% |
1 |
½ |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
½ |
1 |
1½ |
1 |
1 |
0 |
2 |
2 |
1 |
½ |
1 |
0 |
0 |
0 |
½ |
½ |
gP = Anzahl gespielter Partien
Als Tooltip: DWZ
Handicap-Turnier 08. März 2011
Elisabeth Grimm (links) rätselt, wie sie den fehlenden Springer bei Eckhard Schlinke (rechts) ausnutzen kann.
Impressionen zum Handicap-Turnier
"Wir führen heute ein Handicap-Turnier durch, als Probelauf für unser Gaudi-Turnier."
Sechs unentwegte Schachspieler waren mit verhaltener Begeisterung sofort dabei.
Der Gerätewart (Ewald) hatte die Turniertische bereits mit dem Spielmaterial bestückt.
Der Handicapper (Ewald, wer sonst) erklärte, dass die Handicaps für jedes Spiel neu festgelegt werden, entsprechend der Paarung.
Handicaps z.B. konnten sein: Turm weg, Bauer weg, Springer weg.
Der Turnierleiter (auch Ewald!!!) gab die Paarungen mit dem zugehörigen Handicap bekannt.
Der Spielführer (Ewald,  wen wundert's) notierte die Spielergebnisse.
Spielproblematische Situationen - z.B. ein Turm weniger als Handicap bedeutet auch, ohne Turm ist eine Rochade nicht möglich - wurden vom Schiedsrichter (wer wohl, Ewald natürlich) rigoros entschieden.
Fazit des Abends:
Eine Mordsgaudi, viel Gelächter, spannende Spiele und die Frage, wann wieder?
Ach ja, Sieger des Turniers wurde Franz.
Damit besitzt er in dieser Saison bereits zwei Titel, Blitz-Master und Gaudi-King.
(Schlinke Eckhard) Abschlusstabelle
Pl |
Name |
TWZ |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
+P |
|
1. |
Eder,Franz |
1708 |
|
XX |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
|
5,0 |
2. |
Mödl,Ewald |
1787 |
|
0 |
XX |
1 |
1 |
1 |
1 |
|
4,0 |
3. |
Schlinke,Eckhard |
1804 |
|
0 |
0 |
XX |
1 |
1 |
1 |
|
3,0 |
4. |
Ganea,Johann |
1390 |
|
0 |
0 |
0 |
XX |
1 |
1 |
|
2,0 |
5. |
Wintergerst,Josef |
1504 |
|
0 |
0 |
0 |
0 |
XX |
1 |
|
1,0 |
6. |
Grimm,Elisabeth |
1575 |
|
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
XX |
|
0,0 |
+P = Pluspunkte
TWZ = Turnier-Wertungszahl (DWZ) Ergebnisse und Handicap
Weiß |
TWZ |
|
Schwarz |
TWZ |
|
Ergebnis |
Handicap |
|
Eder,Franz |
1708 |
|
Wintergerst,Josef |
1504 |
|
1 - 0 |
Sb1 – Bf7 |
Mödl,Ewald |
1787 |
|
Ganea,Johann |
1390 |
|
1 - 0 |
Sb1&Bf2 – o |
Schlinke,Eckhard |
1804 |
|
Grimm,Elisabeth |
1575 |
|
1 - 0 |
Sb1 – o |
Ganea,Johann |
1390 |
|
Grimm,Elisabeth |
1575 |
|
1 - 0 |
o – Bf7 |
Mödl,Ewald |
1787 |
|
Eder,Franz |
1708 |
|
0 - 1 |
o – o |
Wintergerst,Josef |
1504 |
|
Schlinke,Eckhard |
1804 |
|
0 - 1 |
o – Sb8 |
Eder,Franz |
1708 |
|
Ganea,Johann |
1390 |
|
1 - 0 |
Sb1 – o |
Grimm,Elisabeth |
1575 |
|
Wintergerst,Josef |
1504 |
|
0 - 1 |
o – o |
Schlinke,Eckhard |
1804 |
|
Mödl,Ewald |
1787 |
|
0 - 1 |
o – o |
Eder,Franz |
1708 |
|
Schlinke,Eckhard |
1804 |
|
1 - 0 |
o – o |
Ganea,Johann |
1390 |
|
Wintergerst,Josef |
1504 |
|
1 - 0 |
o – Bf7 |
Mödl,Ewald |
1787 |
|
Grimm,Elisabeth |
1575 |
|
1 - 0 |
Sb1 – Bf7 |
Grimm,Elisabeth |
1575 |
|
Eder,Franz |
1708 |
|
0 - 1 |
o – Bf7 |
Schlinke,Eckhard |
1804 |
|
Ganea,Johann |
1390 |
|
1 - 0 |
Ta1 – o |
Wintergerst,Josef |
1504 |
|
Mödl,Ewald |
1787 |
|
0 - 1 |
Bf2 – Sb8 |
Mannschaftsmeisterschaft 2010/2011 C-Klasse Ingolstadt-Freising Abschlusstabelle
Pl |
Verein |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
MP |
BP |
|
1. |
SV Ilmmünster 3 |
|
XXX |
4 |
3 |
3½ |
3½ |
4 |
6* |
5 |
4½ |
5½ |
4 |
|
19 |
43,0 |
2. |
SC Moosburg 3 |
|
2 |
3 |
XXX |
1½ |
3 |
3½ |
2 |
4 |
4 |
4 |
3½ |
|
12 |
30,5 |
3. |
SC Eichstätt 2 |
|
2½ |
2½ |
4½ |
3 |
XXX |
1½ |
6* |
3 |
2 |
5 |
3½ |
|
10 |
33,5 |
4. |
SK Neuburg 2 |
|
2 |
0* |
2½ |
4 |
4½ |
0* |
XXX |
2 |
4½ |
4 |
4 |
|
10 |
27,5 |
5. |
TSV Mainburg 2 |
|
1 |
1½ |
2 |
2 |
3 |
4 |
4 |
1½ |
XXX |
4½ |
2 |
|
7 |
25,5 |
6. |
SC Moosburg 4 |
|
½ |
2 |
2 |
2½ |
1 |
2½ |
2 |
2 |
1½ |
4 |
XXX |
|
2 |
20,0 |
MP = Mannschaftspunkte BP = Brettpunkte
* = Partie nicht gespielt (kampflos)
Einzelwertung SC Eichstätt 2(13 Spieler) |
T S V M a i n b u r g 2 |
S C M o o s b u r g 4 |
S V I l m m ü n s t e r 3 |
S C M o o s b u r g 3 |
S K N e u b u r g 2 |
S C M o o s b u r g 4 |
T S V M a i n b u r g 2 |
S K N e u b u r g 2 |
S V I l m m ü n s t e r 3 |
S C M o o s b u r g 3 |
Name |
Pkt |
gP | Erfolg |
|
Leurpendeur,Max |
3 |
5 |
60% |
1 | 1 |
|
1 | ½ |
1 | ½ |
|
1 | 1 |
1 | 0 |
|
|
|
Osterried,Andreas |
1 |
2 |
50% |
|
|
|
|
|
|
|
1 | ½ |
2 | ½ |
|
Stolze,Thomas |
4½ |
9 |
50% |
2 | 0 |
1 | 0 |
2 | ½ |
3 | 1 |
|
2 | 0 |
2 | 1 |
2 | 1 |
1 | 0 |
1 | 1 |
Marske,Werner |
4 |
5 |
80% |
|
3 | 1 |
|
2 | 1 |
|
3 | 1 |
|
|
3 | ½ |
2 | ½ |
Ganea,Johann |
4 |
9 |
44% |
3 | 1 |
2 | 1 |
4 | 0 |
5 | 0 |
|
5 | 1 |
4 | 0 |
3 | 0 |
4 | ½ |
4 | ½ |
Korbella,Simon |
5 |
6 |
83% |
4* | 1 |
|
3 | ½ |
4 | 1 |
|
4 | 1 |
3 | ½ |
|
5 | 1 |
3 | 1 |
Beck,Winfried |
1½ |
5 |
30% |
|
4 | ½ |
|
|
|
6 | 1 |
6 | 0 |
4 | 0 |
6 | 0 |
|
Remold,Karl Adolf |
½ |
4 |
13% |
5 | 0 |
|
5 | 0 |
|
|
|
5 | ½ |
|
|
5 | 0 |
Böhm,Markus |
0 |
1 |
0% |
|
|
|
|
|
|
|
5 | 0 |
|
|
Remold,Karl Michael |
0 |
1 |
0% |
6 | 0 |
|
|
|
|
|
|
6* | 0 |
|
|
Hauptstock,Michael |
1 |
1 |
100% |
|
6 | 1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Marske,Hendrik |
0 |
2 |
0% |
|
5 | 0 |
|
|
|
|
|
|
|
6 | 0 |
Wagenknecht,Frederik |
2 |
2 |
100% |
|
|
6 | 1 |
6 | 1 |
|
|
|
|
|
|
| Gesamt |
26½ |
52 |
51% |
3 |
3½ |
2½ |
4½ |
6* |
5 |
2 |
1½ |
2½ |
3 |
gP = Anzahl gespielter Partien
* = Partie nicht gespielt (kampflos)
Als Tooltip: DWZ / TL (= DWZ-Turnierleistung)
Mannschaftsmeisterschaft 2010/2011 Kreisliga Ingolstadt-Freising Pressebericht vom 03. Mai 2011
Schachclub bleibt doch in Kreisliga
Als Tabellenvorletzter wäre die erste Mannschaft des Schachclubs Eichstätt eigentlich wieder in die A-Klasse abgestiegen.
Doch weil aus der Bezirksliga Oberbayern kein Team aus dem Schachkreis Ingolstadt/Freising absteigt, dürfen die Domstädter auch in der kommenden Saison in der Kreisliga an die Bretter gehen.
Pressebericht vom 09. April 2011
Fast sechs Stunden lang kämpft Eckhard Schlinke (rechts) gegen den Mainburger Rudi Mois (links) um den letzten entscheidenden Punkt. Doch der verhilft dem Schachclub am Ende nicht zum erhofften Klassenerhalt.
Abstieg mit fadem Beigeschmack
Trotz 5:3-Erfolg in Mainburg fehlen dem Schachclub Eichstätt 0,5 Punkte zum Klassenerhalt
Bitterer Saisonabschluss für den SC Eichstätt.
Trotz eines 5:3-Erfolgs beim TSV Mainburg müssen die Schachspieler aus der Domstadt nach nur einer Spielzeit den Gang in die A-Klasse antreten.
Am Ende fehlte den Eichstättern ein halber Punkt zum Klassenerhalt in der Kreisliga.
Grund für die große Enttäuschung beim Schachclub ist dabei aber nicht das eigene Ergebnis, sondern der zeitgleiche Sieg des SK Abensberg, dem großen Konkurrenten im Kampf um den Klassenerhalt.
Der setzte sich knapp und überraschend mit 4½:3½ beim bis dato ungeschlagenen und bereits feststehenden Meister SC Beilngries durch.
Was bleibt, ist ein fader Beigeschmack.
Da half es dem Schachclub letztlich auch nicht weiter, dass zum ersten Mal in dieser Saison die acht Spieler mit den höchsten Wertungszahlen hochmotiviert an die Bretter gingen.
Auf den Positionen eins und zwei erreichten Florian Hopfenbeck und Gunther Schwarz gegen ihre starken Gegner jeweils ein Unentschieden.
Auch Ewald Mödl kam aufgrund akuter Zeitnot nicht über ein Remis hinaus.
Franz Eder musste seine Partie zwar abgeben, doch Thomas Madler und Frederik Wagenknecht sorgten für die zwischenzeitliche 4:3-Führung und sicherten dem SCE damit bereits einen Punkt.
Den fünften Punkt für Eichstätt sicherte schließlich Eckhard Schlinke nach fast sechs Stunden Spielzeit.
In einem hart umkämpften Springerendspiel behielt er die besseren Nerven und sorgte für den Gesamtsieg.
Abschlusstabelle
Pl |
Verein |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
|
MP |
BP |
|
1. |
SC Beilngries |
|
XX |
4½ |
6 |
4 |
5½ |
6 |
4½ |
3½ |
5 |
4½ |
|
15 |
43,5 |
2. |
SK Neuburg |
|
3½ |
XX |
4 |
5½ |
3½ |
4 |
4½ |
4 |
5 |
6½ |
|
11 |
40,5 |
3. |
SV Ilmmünster 2 |
|
2 |
4 |
XX |
4½ |
4½ |
4 |
3 |
6 |
4 |
7½ |
|
11 |
39,5 |
4. |
SC Moosburg |
|
4 |
2½ |
3½ |
XX |
4 |
4 |
4½ |
4½ |
5 |
4½ |
|
11 |
36,5 |
5. |
TSV Mainburg |
|
2½ |
4½ |
3½ |
4 |
XX |
5 |
5½ |
4 |
3 |
5 |
|
10 |
37,0 |
6. |
SV Haunwöhr |
|
2 |
4 |
4 |
4 |
3 |
XX |
5½ |
6 |
4 |
4 |
|
9 |
36,5 |
7. |
TSV Kösching |
|
3½ |
3½ |
5 |
3½ |
2½ |
2½ |
XX |
4½ |
6 |
5 |
|
8 |
36,0 |
8. |
SK Abensberg |
|
4½ |
4 |
2 |
3½ |
4 |
2 |
3½ |
XX |
5½ |
2½ |
|
6 |
31,5 |
9. |
SC Eichstätt |
|
3 |
3 |
4 |
3 |
5 |
4 |
2 |
2½ |
XX |
4½ |
|
6 |
31,0 |
10. |
SK Ingolstadt 3 |
|
3½ |
1½ |
½ |
3½ |
3 |
4 |
3 |
5½ |
3½ |
XX |
|
3 |
28,0 |
MP = Mannschaftspunkte BP = Brettpunkte
Einzelwertung SC Eichstätt(12 Spieler) |
T S V K ö s c h i n g |
S V I l m m ü n s t e r 2 |
S K I n g o l s t a d t 3 |
S K A b e n s b e r g |
S V H a u n w ö h r |
S C M o o s b u r g |
S K N e u b u r g |
S C B e i l n g r i e s |
T S V M a i n b u r g |
Name |
Pkt |
gP | Erfolg |
|
Hopfenbeck,Florian |
2 |
8 |
25% |
1 | 0 |
2* | 0 |
1 | 0 |
1 | 0 |
1 | ½ |
2 | ½ |
1 | 0 |
2 | ½ |
1 | ½ |
Schwarz,Gunther |
2 |
5 |
40% |
2 | ½ |
|
2 | 1 |
2 | 0 |
|
1* | 0 |
2 | 0 |
1* | 0 |
2 | ½ |
Schlinke,Eckhard |
2½ |
9 |
28% |
3 | 0 |
1 | 0 |
4 | ½ |
4 | 0 |
3 | 0 |
4 | ½ |
4 | ½ |
4 | 0 |
4 | 1 |
Mödl,Ewald |
6 |
8 |
75% |
4 | 1 |
3 | 1 |
3 | ½ |
3 | 1 |
2 | 1 |
3 | ½ |
3* | 1 |
3 | ½ |
3 | ½ |
Madler,Thomas Dr. |
2½ |
3 |
83% |
|
|
|
|
4 | 1 |
5 | ½ |
|
|
5 | 1 |
Schandl,Wolfgang |
4 |
8 |
50% |
5 | 0 |
4 | ½ |
5 | ½ |
5 | ½ |
5 | 1 |
|
5 | ½ |
5 | ½ |
6 | ½ |
Wintergerst,Josef |
½ |
6 |
8% |
6 | ½ |
5 | 0 |
|
6 | 0 |
6 | 0 |
7 | 0 |
7 | 0 |
|
|
Eder,Franz |
5 |
9 |
56% |
7 | 0 |
6 | 1 |
6 | 1 |
7 | 1 |
7 | ½ |
6 | 1 |
6 | ½ |
6 | 0 |
8 | 0 |
Schreiner,Georg |
0 |
1 |
0% |
|
|
7 | 0 |
|
|
|
|
|
|
Korbella,Simon |
1 |
2 |
50% |
|
8 | ½ |
|
|
|
|
|
8 | ½ |
|
Grimm,Elisabeth |
2 |
6 |
33% |
8 | 0 |
7 | 1 |
8 | 1 |
8 | 0 |
8 | 0 |
8 | 0 |
|
|
|
Wagenknecht,Frederik |
2½ |
3 |
83% |
|
|
|
|
|
|
8 | ½ |
7 | 1 |
7 | 1 |
| Gesamt |
30 |
68 |
44% |
2 |
4 |
4½ |
2½ |
4 |
3 |
3 |
3 |
5 |
gP = Anzahl gespielter Partien
* = Partie nicht gespielt (kampflos)
Als Tooltip: DWZ / TL (= DWZ-Turnierleistung)
Vereinsmeisterschaft 2010/2011Pressebericht vom 14. April 2011
Mit nur einer Niederlage zum Titel: Lennart Ritterhoff ist neuer Vereinsmeister des Schachclubs Eichstätt.
Lennart Ritterhoff neuer Champion
Der Schachclub Eichstätt hat einen neuen Vereinsmeister.
In der letzten von insgesamt neun Runden besiegte Lennart Ritterhoff ausgerechnet den Vorjahressieger Eckhard Schlinke, der diesmal nur im Mittelfeld landete, und verteidigte damit seine alleinige Führung in der Gesamtwertung.
Ritterhoffs ärgster Verfolger und einziger Bezwinger, Florian Hopfenbeck, kam gegen Max Leurpendeur nicht über ein Remis hinaus und landete gemeinsam mit Ewald Mödl auf dem zweiten Platz.
Der hatte sich schon eine Runde zuvor vom Titel verabschieden müssen, nachdem er gegen den starken Neuling und Gesamtvierten Frederik Wagenknecht ebenfalls remisierte.
Bemerkenswert spielten auch Simon Korbella, Werner Marske und Johann Ganea auf, die trotz geringerer Wertungszahlen eine positive Ausbeute erreichten.
Endtabelle nach 9 Runden
Pl |
Name |
|
R1 |
R2 |
R3 |
R4 |
R5 |
R6 |
R7 |
R8 |
R9 |
|
+P |
|
1. |
Ritterhoff,Lennart |
|
4w1 |
3s1 |
6w½ |
2s0 |
13w1 |
10s1 |
14w1 |
9s1 |
7w1 |
|
7,5 |
2. |
Hopfenbeck,Florian |
|
8s1 |
13w1 |
7s1 |
1w1 |
6w½ |
3s½ |
4w½ |
10s1 |
5s½ |
|
7,0 |
3. |
Mödl,Ewald |
|
18s1 |
1w0 |
5s1 |
9w1 |
14s1 |
2w½ |
6w1 |
4s½ |
8s1 |
|
7,0 |
4. |
Wagenknecht,Frederik |
|
1s0 |
20w1 |
13s½ |
17w1 |
5s½ |
7w1 |
2s½ |
3w½ |
6w1 |
|
6,0 |
5. |
Leurpendeur,Max |
|
15w1 |
12s1 |
3w0 |
8s1 |
4w½ |
6s0 |
13w½ |
14s1 |
2w½ |
|
5,5 |
6. |
Schandl,Wolfgang |
|
*16+ |
14w1 |
1s½ |
7w1 |
2s½ |
5w1 |
3s0 |
8w0 |
4s0 |
|
5,0 |
7. |
Schlinke,Eckhard |
|
17w1 |
11s1 |
2w0 |
6s0 |
8w1 |
4s0 |
15w1 |
13s1 |
1s0 |
|
5,0 |
8. |
Korbella,Simon |
|
2w0 |
15s1 |
10w1 |
5w0 |
7s0 |
17s1 |
19w1 |
6s1 |
3w0 |
|
5,0 |
9. |
Marske,Werner |
|
22w1 |
10s0 |
17w1 |
3s0 |
11w1 |
14s½ |
12w1 |
1w0 |
13s½ |
|
5,0 |
10. |
Eder,Franz |
|
14s0 |
9w1 |
8s0 |
20w1 |
16s1 |
1w0 |
18s1 |
2w0 |
19s1 |
|
5,0 |
11. |
Grimm,Elisabeth |
|
20s1 |
7w0 |
16s1 |
14w0 |
9s0 |
13s0 |
21w1 |
*17+ |
15w1 |
|
5,0 |
12. |
Ganea,Johann |
|
21s1 |
5w0 |
14s0 |
13w0 |
18s1 |
20w1 |
9s0 |
19w1 |
22s1 |
|
5,0 |
13. |
Wintergerst,Josef |
|
19w1 |
2s0 |
4w½ |
12s1 |
1s0 |
11w1 |
5s½ |
7w0 |
9w½ |
|
4,5 |
14. |
Stolze,Thomas |
|
10w1 |
6s0 |
12w1 |
11s1 |
3w0 |
9w½ |
1s0 |
5w0 |
18s1 |
|
4,5 |
15. |
Beck,Winfried |
|
5s0 |
8w0 |
21s1 |
18w1 |
17s0 |
16w1 |
7s0 |
22w1 |
11s0 |
|
4,0 |
16. |
Remold,Karl Adolf |
|
*6- |
22s1 |
11w0 |
19s1 |
10w0 |
15s0 |
20s1 |
18w0 |
21w1 |
|
4,0 |
17. |
Rieck,Wolfgang |
|
7s0 |
21w1 |
9s0 |
4s0 |
15w1 |
8w0 |
22s1 |
*11- |
|
|
3,0 |
18. |
Böhm,Markus |
|
3w0 |
19s0 |
22w1 |
15s0 |
12w0 |
21s1 |
10w0 |
16s1 |
14w0 |
|
3,0 |
19. |
Hauptstock,Michael |
|
13s0 |
18w1 |
20s0 |
16w0 |
21s1 |
22w1 |
8s0 |
12s0 |
10w0 |
|
3,0 |
20. |
Schandl-Hauptstock,Ute |
|
11w0 |
4s0 |
19w1 |
10s0 |
*22+ |
12s0 |
16w0 |
*21- |
|
|
2,0 |
21. |
Marske,Hendrik |
|
12w0 |
17s0 |
15w0 |
22s1 |
19w0 |
18w0 |
11s0 |
*20+ |
16s0 |
|
2,0 |
22. |
Wehrlein,Jean-Pierre |
|
9s0 |
16w0 |
18s0 |
21w0 |
*20- |
19s0 |
17w0 |
15s0 |
12w0 |
|
0,0 |
+P = Pluspunkte
* = Partie nicht gespielt (kampflos)
Als Tooltip: DWZ / TL (= DWZ-Turnierleistung) / Spielpaarungen Kreuztabelle nach 9 Runden
MiBu = Buchholz-Wertung mit Streichwertungen (Median)
TWZ = Turnierwertungszahl (N: DWZ; E: Elo) + - = Partie nicht gespielt (kampflos)
TL = DWZ-Turnierleistung
Ergebnisse Runde 9
Weiß |
Pkt |
|
Schwarz |
Pkt |
|
Ergebnis |
|
Ritterhoff,Lennart |
(6½) |
|
Schlinke,Eckhard |
(5) |
|
1 - 0 |
Leurpendeur,Max |
(5) |
|
Hopfenbeck,Florian |
(6½) |
|
½ - ½ |
Korbella,Simon |
(5) |
|
Mödl,Ewald |
(6) |
|
0 - 1 |
Wagenknecht,Frederik |
(5) |
|
Schandl,Wolfgang |
(5) |
|
1 - 0 |
Wintergerst,Josef |
(4) |
|
Marske,Werner |
(4½) |
|
½ - ½ |
Grimm,Elisabeth |
(4) |
|
Beck,Winfried |
(4) |
|
1 - 0 |
Hauptstock,Michael |
(3) |
|
Eder,Franz |
(4) |
|
0 - 1 |
Wehrlein,Jean-Pierre |
(0) |
|
Ganea,Johann |
(4) |
|
0 - 1 |
Böhm,Markus |
(3) |
|
Stolze,Thomas |
(3½) |
|
0 - 1 |
Remold,Karl Adolf |
(3) |
|
Marske,Hendrik |
(2) |
|
1 - 0 |
Theorieabend 10. Mai 2011
Lennart Ritterhoff am Demo-Brett.
Die Bauern schlagen schräg!
Jedem Schachspieler ist diese Weisheit bereits in Fleisch und Blut übergegangen.
Lennart Ritterhoff zeigte jedoch interessierten Mitgliedern des Schachclub Eichstätt an einem Theorieabend, wie spielverlaufbestimmend dieses Basiselement im Schachkampf ausgenutzt werden kann.
Wie eine Speerspitze können sich deckende Bauern den Handlungsspielraum des Gegners einengen.
Als Grundlage für seinen Vortrag nahm sich Ritterhoff die "Felderstrategie" von Bangiev vor.
Hier geht es darum, Felder, die strategisch bedeutsam sind, zu erkennen, und Verteidigungsfiguren des Gegners bereits in einem frühen Stadium auszuschalten.
Nicht jeder der Zuhörer wird sich die neuen Denkabläufe zu eigen machen wollen.
Aber Ritterhoff verstand es darüber hinaus, zur ständigen Selbstbeobachtung anzuregen und Regeln für erfolgreiches Schachdenken zu zeigen.
"Denken ist wichtiger als Gedächtnis."
Nach diesem Schlusssatz und einem starken Applaus versuchten die Schacherer, in freundschaftlichem Blitzen das eben Gehörte anzuwenden.
(Schlinke Eckhard)
Mitgliederversammlung 13. Mai 2011Pressebericht vom 25. Mai 2011
Sichtlich erfreut zeigte sich Albert Schlund über seine Ehrenurkunde für 60-jährige Vereinstreue.
Diskussion in der Jahresversammlung des Eichstätter Schachclubs
Zu Beginn der Mitgliederversammlung des Schachclubs Eichstätt gedachten die Anwesenden des im März verstorbenen Wolfgang Rieck.
Im anschließenden Jahresrückblick erwähnte Vorsitzender Winfried Beck den September 2010 vollzogenen Wechsel im Führungsgremium.
Josef Pinke hatte den Vorstand auf eigenen Wunsch verlassen, so Beck.
Daraufhin wurden Eckhard Schlinke als Pressewart und Wolfgang Schandl als Schriftführer in ihre Ämter gewählt.
Beck ließ noch einmal die Theorieabende mit den zahlreichen Teilnehmern, das Altstadtfest mit Garten- und Computerschach sowie das traditionelle Grillfest in Landershofen Revue passieren.
Dass Schachspieler mehr können als Figuren schieben, bewiesen das Schafkopfturnier oder die Teilnahme am DJK-Jubiläumskegeln.
Anschließend würdigte Winfried Beck die langjährige Vereinsmitgliedschaft von Georg Schreiner und Rupert Löffler (40 Jahre), von Josef Pinke (50 Jahre) und Josef Bittl und Albert Schlund (60 Jahre).
Besonders Schlund und Pinke hätten in all den Jahren mit ihrer Arbeit, ihrem Engagement und ihrer Spielstärke den Schachclub entscheidend geprägt.
Nach den Ehrungen bat Josef Pinke um das Wort, um seinen Rücktritt aus dem Vorstand näher zu begründen.
Nicht große Differenzen hätten ihn zu diesem Schritt bewogen, sondern eine unterschiedliche Auffassung über Feieranlässe des SC Eichstätt.
Während Pinke den Austritt des Clubs aus dem VfB im Jahr 1960 für wesentlich hält, ist der Vorstand einmütig der Meinung, dass die Gründung des Schachclubs 1921 ein wesentlich wichtigerer Anlass für Feierlichkeiten sein sollte.
In der anschließenden Diskussion appellierten die Mitglieder an Pinke, die Interessen des SC und seiner Mitglieder nicht außer Acht zu lassen.
Es sei auch wichtig, dass demokratisch getroffene Mehrheitsentscheidungen zu akzeptieren seien.
Danach verließ Pinke vorzeitig die Versammlung.
Als letzten Punkt der Tagesordnung erwähnte Ewald Mödl die aussichtsreiche Kandidatur von Simon Korbella für den Vorstand des Schachkreises Ingolstadt-Freising als Pressewart.
Damit wäre Korbella nach Ewald Mödl (1993-1997) und Jesko Arlt (1997-1999) bereits das dritte Mitglied, das der SCE in jüngerer Zeit in den Vorstand des Schachkreises entsendet.
Jubiläumsfeier 28. Mai 2011Pressebericht vom 10. Juni 2011
Anzug und Krawatte, wie auf diesem Bild beim Freundschaftswettkampf gegen Weißenburg, gehörten zum Schach dazu.
90 Jahre bewegende Geschichte
Mit einer kleinen Anzeige im Eichstätter Kurier hat alles angefangen.
Eine Gruppe um Jakob Schmidt als treibende Kraft gründete damals den Schachclub Eichstätt.
Der feierte nun mit einem rauschenden Fest sein mittlerweile 90-jähriges Bestehen.
"Schachfreunde werden gebeten, zwecks einer Aussprache sich am Mittwoch Abend im Nebenzimmer des ,Weißen Roßes’ einzufinden."
So lautete der kurze Text, den "mehrere Schachspieler" am 4. Juli 1921 als Aufruf in den Eichstätter Kurier setzten.
Zwei Tage später war bereits die Geburtsstunde des Vereins.
90 ereignisreiche Jahre später gibt es den Schachclub Eichstätt noch immer.
Den runden Geburtstag nahmen die zahlreichen Mitglieder zum Anlass, um im Innenhof der Pfarrei Heilige Familie mit acht befreundeten Vereinen ein Jubiläumsturnier zu veranstalten und ein rauschendes Fest zu feiern.
Zu Beginn ließ der Vorsitzende Winfried Beck die bewegende Vereinsgeschichte Revue passieren.
So gelang es nach dem Zweiten Weltkrieg den beiden damaligen Vorsitzenden Karl Leesch und Josef Süss, die Attraktivität des Clubs wieder zu steigern.
In den 80er Jahren konnte Franz Zitzelsberger sogar den Großmeister Lothar Schmid für ein Simultanspiel gegen einige Eichstätter gewinnen.
Knapp ein Jahrzehnt später holten der damalige Vorsitzende Eckhard Schlinke und sein Stellvertreter Ewald Mödl zahlreiche überregionale Wettkämpfe in die Domstadt.
In dieser Zeit erreichten die Mitgliederzahlen auch ihren Höhepunkt, so dass zwischenzeitlich sogar fünf Mannschaften am Spielbetrieb teilnahmen.
Ein weiterer Höhepunkt in der 90-jährigen Vereinsgeschichte war das Lebendschach mit Oberbürgermeister Arnulf Neumeyer und dem damaligen Landrat Xaver Bittl anlässlich der 1100-Jahr-Feier der Stadt Eichstätt im Innenhof der Residenz.

Beim anschließenden Jubiläumsturnier des Schachclubs Eichstätt waren insgesamt 14 Viererteams gegeneinander angetreten.
Erwartungsgemäß hat die als Favorit gehandelte Mannschaft des SV Haunwöhr das Turnier gewonnen.
Nach sechs Runden und vier Stunden geistiger Anstrengung siegte das junge Team vor den Zweitplatzierten aus Mainburg und vor Abensberg.
Die drei SCE-Teams erwiesen sich als großzügige Gastgeber und belegten im Endklassement die Plätze 7, 12 und 14.
Mannschaftsturnier Abschlusstabelle nach 6 Runden
Pl |
Verein |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
|
MP |
BP |
|
1. |
Haunwöhr 1 |
|
XX |
4 |
4 |
3 |
2 |
|
3 |
|
|
|
|
|
|
4 |
|
11 |
20,0 |
2. |
Mainburg 1 |
|
0 |
XX |
3 |
2½ |
|
|
|
2½ |
|
|
3½ |
3 |
|
|
|
10 |
14,5 |
3. |
Abensberg |
|
0 |
1 |
XX |
|
3 |
|
2½ |
2½ |
|
|
|
|
4 |
|
|
8 |
13,0 |
4. |
Beilngries |
|
1 |
1½ |
|
XX |
2 |
|
3 |
|
3½ |
4 |
|
|
|
|
|
7 |
15,0 |
5. |
Kösching |
|
2 |
|
1 |
2 |
XX |
3 |
|
|
2 |
|
|
3½ |
|
|
|
7 |
13,5 |
6. |
Haunwöhr 2 |
|
|
|
|
|
1 |
XX |
1½ |
|
|
2 |
4 |
4 |
|
2 |
|
6 |
14,5 |
7. |
Eichstätt 1 |
|
1 |
|
1½ |
1 |
|
2½ |
XX |
|
3½ |
|
|
3 |
|
|
|
6 |
12,5 |
8. |
Neustadt |
|
|
1½ |
1½ |
|
|
|
|
XX |
2 |
|
|
1½ |
3 |
4 |
|
5 |
13,5 |
9. |
TV Ingolstadt 1 |
|
|
|
|
½ |
2 |
|
½ |
2 |
XX |
2 |
3 |
|
|
|
|
5 |
10,0 |
10. |
TV Ingolstadt 2 |
|
|
|
|
0 |
|
2 |
|
|
2 |
XX |
2 |
|
0 |
3 |
|
5 |
9,0 |
11. |
Treuchtlingen |
|
|
½ |
|
|
|
0 |
|
|
1 |
2 |
XX |
|
4 |
2 |
|
4 |
9,5 |
12. |
Eichstätt 3 |
|
|
1 |
|
|
½ |
0 |
1 |
2½ |
|
|
|
XX |
3½ |
|
|
4 |
8,5 |
13. |
Mainburg 2 |
|
|
|
0 |
|
|
|
|
1 |
|
4 |
0 |
½ |
XX |
2 |
|
3 |
7,5 |
14. |
Eichstätt 2 |
|
0 |
|
|
|
|
2 |
|
0 |
|
1 |
2 |
|
2 |
XX |
|
3 |
7,0 |
MP = Mannschaftspunkte BP = Brettpunkte
Als Tooltip: TWZ (= Turnier-Wertungszahl (DWZ))
Einzelwertung Eichstätt 1(5 Spieler) |
H a u n w ö h r 2 |
B e i l n g r i e s |
T V I n g o l s t a d t 1 |
E i c h s t ä t t 3 |
A b e n s b e r g |
H a u n w ö h r 1 |
Name |
DWZ |
Pkt |
gP | Erfolg |
|
Mödl,Ewald |
1834 |
1½ |
4 |
38% |
|
|
1 | ½ |
2 | 1 |
1 | 0 |
2 | 0 |
Schandl,Wolfgang |
1762 |
3½ |
6 |
58% |
3 | ½ |
3 | 0 |
4 | 1 |
3 | 1 |
2 | 0 |
4 | 1 |
Schlinke,Eckhard |
1745 |
3½ |
6 |
58% |
2 | 1 |
2 | 0 |
3 | 1 |
4 | 1 |
4 | ½ |
3 | 0 |
Willner,Max |
1723 |
2 |
6 |
33% |
1 | 0 |
1 | 0 |
2 | 1 |
1 | 0 |
3 | 1 |
1 | 0 |
Eder,Franz |
1701 |
2 |
2 |
100% |
4 | 1 |
4 | 1 |
|
|
|
|
| Gesamt |
|
12½ |
24 |
52% |
2½ |
1 |
3½ |
3 |
1½ |
1 |
gP = Anzahl gespielter Partien
Einzelwertung Eichstätt 2(4 Spieler) |
H a u n w ö h r 1 |
N e u s t a d t |
H a u n w ö h r 2 |
T r e u c h t l i n g e n |
M a i n b u r g 2 |
T V I n g o l s t a d t 2 |
Name |
DWZ |
Pkt |
gP | Erfolg |
|
Leurpendeur,Max |
1609 |
1 |
6 |
17% |
1 | 0 |
2 | 0 |
1 | 0 |
1 | 0 |
3 | 1 |
1 | 0 |
Grimm,Elisabeth |
1535 |
2 |
6 |
33% |
3 | 0 |
4 | 0 |
3 | 1 |
3 | 1 |
2 | 0 |
3 | 0 |
Korbella,Simon |
1476 |
3 |
6 |
50% |
2 | 0 |
1 | 0 |
2 | 0 |
2 | 1 |
1 | 1 |
2 | 1 |
Hauptstock,Michael |
851 |
1 |
6 |
17% |
4 | 0 |
3 | 0 |
4 | 1 |
4 | 0 |
4 | 0 |
4 | 0 |
| Gesamt |
|
7 |
24 |
29% |
0 |
0 |
2 |
2 |
2 |
1 |
gP = Anzahl gespielter Partien
Einzelwertung Eichstätt 3(9 Spieler) |
N e u s t a d t |
M a i n b u r g 1 |
M a i n b u r g 2 |
E i c h s t ä t t 1 |
K ö s c h i n g |
H a u n w ö h r 2 |
Name |
DWZ |
Pkt |
gP | Erfolg |
|
Bader,Dominic |
1942 |
1 |
1 |
100% |
2 | 1 |
|
|
|
|
|
Mödl,Ewald |
1834 |
0 |
1 |
0% |
1 | 0 |
|
|
|
|
|
Reindl,Tobias |
1667 |
1 |
1 |
100% |
|
|
1 | 1 |
|
|
|
Wintergerst,Josef |
1465 |
2 |
5 |
40% |
4 | ½ |
1 | 0 |
2 | 1 |
2 | 0 |
1 | ½ |
|
Marske,Werner |
1423 |
0 |
2 |
0% |
|
|
|
|
3 | 0 |
1 | 0 |
Wheeler,Sebastian |
1347 |
2 |
2 |
100% |
|
2 | 1 |
|
1 | 1 |
|
|
Stolze,Thomas |
1299 |
2 |
6 |
33% |
3 | 1 |
3 | 0 |
3 | 1 |
3 | 0 |
2 | 0 |
2 | 0 |
Doleschal,Simon |
843 |
½ |
5 |
10% |
|
4 | 0 |
4 | ½ |
4 | 0 |
4 | 0 |
4 | 0 |
Schandl-Hauptstock,Ute |
797 |
0 |
1 |
0% |
|
|
|
|
|
3 | 0 |
| Gesamt |
|
8½ |
24 |
35% |
2½ |
1 |
3½ |
1 |
½ |
0 |
gP = Anzahl gespielter Partien Tandemturnier Abschlusstabelle nach 5 Runden
Pl |
Name |
TWZ |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
|
+P |
BH |
|
1. |
EiBei |
1888 |
|
XX |
1 |
1 |
1 |
|
1 |
|
1 |
|
|
|
5,0 |
14,0 |
2. |
Beilngries |
1507 |
|
0 |
XX |
|
|
1 |
1 |
1 |
1 |
|
|
|
4,0 |
14,0 |
3. |
Eichstätt 3 |
1589 |
|
0 |
|
XX |
1 |
|
0 |
1 |
|
|
1 |
|
3,0 |
12,0 |
3. |
Mainburg 1 |
1317 |
|
0 |
|
0 |
XX |
1 |
|
|
|
1 |
1 |
|
3,0 |
12,0 |
5. |
Mainburg 2 |
1511 |
|
|
0 |
|
0 |
XX |
|
1 |
|
1 |
1 |
|
3,0 |
10,0 |
6. |
Mainburg 4 (MaiEi) |
1437 |
|
0 |
0 |
1 |
|
|
XX |
0 |
1 |
|
|
|
2,0 |
16,0 |
7. |
Eichstätt 2 |
1500 |
|
|
0 |
0 |
|
0 |
1 |
XX |
|
1 |
|
|
2,0 |
13,0 |
8. |
Eichstätt 4 |
1438 |
|
0 |
0 |
|
|
|
0 |
|
XX |
1 |
1 |
|
2,0 |
12,0 |
9. |
Mainburg 3 |
1362 |
|
|
|
|
0 |
0 |
|
0 |
0 |
XX |
1 |
|
1,0 |
10,0 |
10. |
Eichstätt 1 |
1298 |
|
|
|
0 |
0 |
0 |
|
|
0 |
0 |
XX |
|
0,0 |
12,0 |
+P = Pluspunkte BH = Buchholz-Wertung
TWZ = Turnier-Wertungszahl (DWZ)
Als Tooltip: Spieler
Pokalmeisterschaft 2011Pressebericht vom 15. Juli 2011
Angespannte Finalisten, aufmerksame Zuschauer: Nach einem Remis sichert sich Ewald Mödl (rechts) erst in zwei Blitzpartien gegen Simon Korbella die Pokalmeisterschaft des Schachclubs Eichstätt.
Ewald Mödl gewinnt Pokalturnier des SCE
Sieg gegen Simon Korbella nach Verlängerung
Exakt 20 Jahre nach seinem letzten Triumph hat Ewald Mödl wieder das Pokalturnier des Schachclubs Eichstätt gewonnen.
Als haushoher Favorit setzte sich Mödl im Finale nach einem Remis erst in der Verlängerung gegen Simon Korbella durch und sicherte sich damit bereits zum dritten Mal den vereinsinternen Titel.
Auch schon in den Runden zuvor hatte Mödl mehrmals hart zu kämpfen.
Obwohl nur noch wenige Minuten Restzeit auf der Uhr verblieben, entschied der routinierte Spieler alle seine Partien für sich und zog letztlich auch verdient ins Endspiel ein.
Dort hatte er auch gegen Simon Korbella kein leichtes Spiel.
Als Taktik wählte Mödl die "skandinavische Verteidigung" , eine halboffene Spielweise, aus, die im weiteren Verlauf komplizierte Stellungen erzeugt.
Korbella gelang es zwar, die Bewegungsfreiheit der gegnerischen Figuren einzuengen, verpasste es aber, seinen vorgezogenen Bauern gewinnbringend umzuwandeln.
In extremer Zeitnot gelang es dem Außenseiter aber, ein Remis zu erreichen.
Die Entscheidung musste in zwei fünfminütigen Blitzpartien fallen.
Dort spielte Mödl seine ganze Erfahrung aus und hatte letztlich wenig Mühe, sich den Pokal zu sichern.
KO-Tabelle
1/8-Finale |
1/4-Finale |
1/2-Finale |
Finale |
Hauptstock,Michael
|
0 |
|
|
Korbella
|
1 |
|
Korbella,Simon
|
1 |
|
|
|
Korbella
|
1 |
|
Eder,Franz
|
1 |
|
|
|
|
Eder
|
0 |
|
|
Ganea,Johann
|
0 |
|
|
|
Korbella
|
½ | 0 |
Doleschal,Gerhard
|
0 |
|
|
|
Wintergerst
|
1 |
|
|
Wintergerst,Josef
|
1 |
|
|
|
|
Wintergerst
|
0 |
|
Grimm,Elisabeth
|
1 |
|
|
|
Grimm
|
0 |
|
Stolze,Thomas
|
0 |
|
Sieger bei 15 Teilnehmern |
Mödl Ewald |
Remold,Karl Adolf
|
0 |
|
|
Wagenknecht
|
0 |
|
Wagenknecht,Frederik
|
1 |
|
|
|
Schlinke
|
0 |
|
Schlinke,Eckhard
|
|
Schlinke
|
1 |
|
|
(Freilos) |
|
|
|
Mödl
|
½ | 2 |
Mödl,Ewald
|
1 |
|
|
|
Mödl
|
1 |
|
|
Beck,Winfried
|
0 |
|
|
|
|
Mödl
|
1 |
|
Schwarz,Gunther
|
1 |
|
|
|
Schwarz
|
0 |
|
Marske,Hendrik
|
0 |
|
Als Tooltip: DWZ Ergebnisse / Auslosung
Weiß |
|
Schwarz |
|
Ergebnis |
Runde |
|
Korbella,Simon |
|
Mödl,Ewald |
|
½ - ½ 0 - 2 |
Finale |
Schlinke,Eckhard |
|
Mödl,Ewald |
|
0 - 1 |
Halbfinale |
Korbella,Simon |
|
Wintergerst,Josef |
|
1 - 0 |
Halbfinale |
Wintergerst,Josef |
|
Grimm,Elisabeth |
|
1 - 0 |
2 |
Korbella,Simon |
|
Eder,Franz |
|
1 - 0 |
2 |
Wagenknecht,Frederik |
|
Schlinke,Eckhard |
|
0 - 1 |
2 |
Mödl,Ewald |
|
Schwarz,Gunther |
|
1 - 0 |
2 |
Grimm,Elisabeth |
|
Stolze,Thomas |
|
1 - 0 |
1 |
Hauptstock,Michael |
|
Korbella,Simon |
|
0 - 1 |
1 |
Schwarz,Gunther |
|
Marske,Hendrik |
|
1 - 0 |
1 |
Eder,Franz |
|
Ganea,Johann |
|
1 - 0 |
1 |
Doleschal,Gerhard |
|
Wintergerst,Josef |
|
0 - 1 |
1 |
Mödl,Ewald |
|
Beck,Winfried |
|
1 - 0 |
1 |
Remold,Karl Adolf |
|
Wagenknecht,Frederik |
|
0 - 1 |
1 |
Grillfest 23. Juli 2011
Der Beweis: es hat geschmeckt.
Magisches Grillfest
So wie jedes Jahr, pilgerte auch heuer wieder ein kleiner Kreis begeisterter Teilnehmer zur Grillparty des Schachclub Eichstätt.
Thomas, Winfried und Ewald fungierten bereits im Vorfeld als fleißige Kobolde.
Bänke, Tische, Zelt, Fass und Tragerl wurden getragen, gerollt, aufgebaut und zurechtgerückt.
Wie von Zauberhand verschwanden am Nachmittag alle Regenwolken, sogar die Sonne blinzelte einige Male vorbei.
Freiwillig, so wie jedes Jahr, übernahm Ewald die Rolle des Vorkosters.
Seine größte Sorge galt dabei ausschließlich der Gesundheit des feiernden Schachvolkes.
Schweigsam, aber genießerisch mit den Augen rollend, versah er aufopferungsvoll seine Aufgabe.
Bezaubernd fanden die Gäste dann auch diesmal wieder das reichhaltige, schmackhafte und liebenswert gestaltete Buffet in der Küche von Variantenkoch Eckhard.
Bereichert wurde die bunt gedeckte Tafel von Kuchen, Torten, Kaffee und weiteren Salaten, die einige Gäste mitgebracht hatten.
Wie Harry Potter seinen Zauberstab schwenkte Grillmaster Franz seine Grillzange.
Meisterlich verstand er es, jedes Stück Fleisch in auf den Punkt gegarte Steaks zu verwandeln.
Ängstliches, wie "wehe, da ist ein Gramm Fett dabei", bis zu lautem Rufen, "ist noch Bauch da?", stellten für Franz kein Problem dar.
Den Kindern gefiel es, den Erwachsenen gefiel es, und dann wurde von Winfried als Überraschung des Tages zur 90-Jahr-Feier des SC ein echter Zauberer angekündigt, "Wefi von Wendelstein"!!!
Mit großen Augen, offenen Mündern und ungläubigem Staunen konnten wir erleben, wie Seile zerschnitten wurden und sich wieder zusammenfügten, Karten durch die Luft wanderten, unsichtbar natürlich, und Metallringe anscheinend löchrig wurden.
Den letzten Akt des magischen Tages lieferte jedoch Regina, als sie in die Kühle des Abends zwei Flaschen hochprozentiges Gesundheitswasser aus ihrer Tasche zauberte.
(Schlinke Eckhard)
Stadtmeisterschaft 2011Pressebericht vom 04. August 2011
Angriff zwecklos: Vorjahressieger Ewald Mödl (li.) kann den neuen Eichstätter Schach-Stadtmeister Achim Schindler (re.) zwar unter Druck setzen, ihm den Titel jedoch nicht mehr streitig machen.
Achim Schindler neuer Stadtchampion
Eigentlich ist für Achim Schindler das Schachspielen nur ein schönes Hobby.
Doch das genügte ihm, um die offene Eichstätter Stadtmeisterschaft zu gewinnen und dabei auch die Mitglieder des SC Eichstätt auf Distanz zu halten.
Einzig Ewald Mödl konnte Schindler einen Punkt abknöpfen, ihm aber nicht mehr den Sieg streitig machen.
Die beiden großen Favoriten Mödl, immerhin Vorjahressieger, und Frederik Wagenknecht dagegen verschenkten mit Leichtsinnsfehlern wertvolle Punkte.
Einen großartigen Achtungserfolg errang während des Turniers auch Jakob Ackermann, der Mödl zu einem Remis zwang.
Endtabelle nach 7 Runden
Pl |
Name |
TWZ |
|
R1 |
R2 |
R3 |
R4 |
R5 |
R6 |
R7 |
|
+P |
BHØ |
|
1. |
Schindler,Achim |
|
|
+ |
3w1 |
2s1 |
4s0 |
6w1 |
7s1 |
5w1 |
|
6,0 |
|
2. |
Schlinke,Eckhard |
1724 |
|
7s1 |
6w1 |
1w0 |
5s0 |
4w1 |
3s1 |
8w1 |
|
5,0 |
18,0 |
3. |
Wagenknecht,Frederik |
1813 |
|
5w1 |
1s0 |
4w1 |
7s1 |
8w1 |
2w0 |
9s1 |
|
5,0 |
17,0 |
4. |
Mödl,Ewald |
1844 |
|
6s1 |
8w1 |
3s0 |
1w1 |
2s0 |
9w½ |
+ |
|
4,5 |
|
5. |
Wintergerst,Josef |
1497 |
|
3s0 |
7w0 |
8s1 |
2w1 |
9s1 |
+ |
1s0 |
|
4,0 |
|
6. |
Korbella,Simon |
1514 |
|
4w0 |
2s0 |
+ |
9w1 |
1s0 |
8s½ |
7w1 |
|
3,5 |
|
7. |
Ganea,Johann |
1302 |
|
2w0 |
5s1 |
9s1 |
3w0 |
+ |
1w0 |
6s0 |
|
3,0 |
|
8. |
Leurpendeur,Max |
1623 |
|
9w1 |
4s0 |
5w0 |
+ |
3s0 |
6w½ |
2s0 |
|
2,5 |
|
9. |
Ackermann,Jakob |
|
|
8s0 |
+ |
7w0 |
6s0 |
5w0 |
4s½ |
3w0 |
|
1,5 |
|
+P = Pluspunkte BHØ = Buchholz-Wertung mit Streichwertungen (Median)
TWZ = Turnier-Wertungszahl (DWZ)
Als Tooltip: Verein / Spielpaarungen Kreuztabelle nach 7 Runden
Pl |
Name |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
FL |
|
+P |
BHØ |
|
1. |
Schindler,Achim |
|
XX |
1 |
1 |
0 |
1 |
1 |
1 |
|
|
1 |
|
6,0 |
|
2. |
Schlinke,Eckhard |
|
0 |
XX |
1 |
1 |
0 |
1 |
1 |
1 |
|
|
|
5,0 |
18,0 |
3. |
Wagenknecht,Frederik |
|
0 |
0 |
XX |
1 |
1 |
|
1 |
1 |
1 |
|
|
5,0 |
17,0 |
4. |
Mödl,Ewald |
|
1 |
0 |
0 |
XX |
|
1 |
|
1 |
½ |
1 |
|
4,5 |
|
5. |
Wintergerst,Josef |
|
0 |
1 |
0 |
|
XX |
|
0 |
1 |
1 |
1 |
|
4,0 |
|
6. |
Korbella,Simon |
|
0 |
0 |
|
0 |
|
XX |
1 |
½ |
1 |
1 |
|
3,5 |
|
7. |
Ganea,Johann |
|
0 |
0 |
0 |
|
1 |
0 |
XX |
|
1 |
1 |
|
3,0 |
|
8. |
Leurpendeur,Max |
|
|
0 |
0 |
0 |
0 |
½ |
|
XX |
1 |
1 |
|
2,5 |
|
9. |
Ackermann,Jakob |
|
|
|
0 |
½ |
0 |
0 |
0 |
0 |
XX |
1 |
|
1,5 |
|
+P = Pluspunkte BHØ = Buchholz-Wertung mit Streichwertungen (Median)
FL = Freilos
Als Tooltip: Verein / TWZ (= Turnier-Wertungszahl (DWZ))
Letzte Änderung dieser Seite am 01.10.2023
|