Archiv
 Hinweis: Veranstaltungen oder Termine im Archiv sind nur angegeben, wenn ein Mitglied des Schachclub Eichstätt daran teilnahm oder Eichstätt der Ausrichter war.
Veranstaltungen der Saison 2006/2007
Bezirks-Schnellschach-Mannschaftsmeisterschaft 17. September 2006Ausrichter VfB Friedrichshofen
Pressebericht vom 29. September 2006
Der Eichstätter Schachclub holte Platz vier bei der Bezirks-Schnellschach-Meisterschaft für Vierermannschaften, die beim VfB Friedrichshofen ausgetragen wurde.
(Pinke Josef)
Abschlusstabelle
Pl |
Verein |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
MP |
BP |
|
1. |
SK Ingolstadt 2 |
|
|
2 |
2 |
2½ |
2½ |
|
6 |
9,0 |
2. |
SV Ilmmünster |
|
2 |
|
3½ |
2 |
1½ |
|
4 |
9,0 |
3. |
VfB Friedrichshofen 1 |
|
2 |
½ |
|
3 |
2 |
|
4 |
7,5 |
4. |
SC Eichstätt |
|
1½ |
2 |
1 |
|
3½ |
|
3 |
8,0 |
5. |
VfB Friedrichshofen 2 |
|
1½ |
2½ |
2 |
½ |
|
|
3 |
6,5 |
MP = Mannschaftspunkte
BP = Brettpunkte
Einzelwertung SC Eichstätt(4 Spieler) |
S K I n g o l s t a d t 2 |
V f B F r i e d r i c h s h o f e n 1 |
V f B F r i e d r i c h s h o f e n 2 |
S V I l m m ü n s t e r |
Name (Brett) | Pkt |
gP | Erfolg |
|
Mödl,Ewald (1) | 1½
| 4 | 38% |
0 |
½ |
1 |
0 |
Schlinke,Eckhard (2) | 3
| 4 | 75% |
1 |
0 |
1 |
1 |
Eder,Franz (3) | ½
| 4 | 13% |
0 |
0 |
½ |
0 |
Schandl,Wolfgang (4) | 3
| 4 | 75% |
½ |
½ |
1 |
1 |
| Gesamt |
8 |
16 |
50% |
1½ |
1 |
3½ |
2 |
gP = Anzahl gespielter Partien
Schafkopfrennen 25. November 2006Pressebericht vom 30. November 2006
Pinke gewann Kartlerturnier
Beim 20. vereinsinternen Schafkopfen des Schachclubs Eichstätt waren zwölf Spieler am Start, die in zwei Mal 40 Partien um die Punkte kämpften.
Josef Pinke legte dabei in der Vorrunde 72 Punkte vor, gefolgt von Franz Eder (49) und Jakob Schön (46).
Als Pinke auch in der Rückrunde ein paar Punkte zulegen konnte, hatte er sich am Ende bei 79 Gesamtpunkten den ersten Platz gesichert.
Auf den Plätzen folgten Thomas Madler (68), Jakob Schön (63), Franz Eder (52), Ewald Mödl (14) und Max Leurpendeur (5).
Die anderen Teilnehmer hatten Minuspunkte.
(Pinke Josef)
Endtabelle
Pl |
Name |
Verein |
1.R |
2.R |
|
GP |
|
1. |
Pinke,Josef |
|
72 |
7 |
|
79 |
2. |
Madler,Thomas Dr. |
|
15 |
53 |
|
68 |
3. |
Schön,Jakob |
|
46 |
17 |
|
63 |
4. |
Eder,Franz |
|
49 |
3 |
|
52 |
5. |
Mödl,Ewald |
|
-32 |
46 |
|
14 |
6. |
Leurpendeur,Max |
|
1 |
4 |
|
5 |
7. |
Mayerhofer,Ludwig |
Gast |
-16 |
-12 |
|
-28 |
8. |
Beck,Michael |
Gast |
-14 |
-25 |
|
-39 |
9. |
Schreiner,Georg |
|
-65 |
19 |
|
-46 |
10. |
Beck,Winfried |
|
-12 |
-38 |
|
-50 |
11. |
Schandl,Wolfgang |
|
-28 |
-27 |
|
-55 |
12. |
Schöpfel,Theo |
|
-16 |
-47 |
|
-63 |
1.R = 1. Runde
2.R = 2. Runde
GP = Gesamt Punkte
Blitzturnier 05. Dezember 2006
Den überraschenden Besuch von Pfarrer Francesco Benini aus Walting haben einige müßige Eichstätter Schachspieler zu einem kleinen Blitzturnier ausgenutzt.
In lockerer Runde konnte Benini beweisen, dass er das Schachspiel nicht verlernt hat. Vor allem der Turniersieger Eckhard Schlinke bekam dies zu spüren.
(Mödl Ewald)
Pl |
Name |
Verein |
TWZ |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
+P |
|
1. |
Schlinke,Eckhard |
SC Eichstätt |
1739 |
|
|
2 |
0 |
2 |
2 |
|
6,0 |
2. |
Eder,Franz |
SC Eichstätt |
1734 |
|
0 |
|
2 |
1½ |
1½ |
|
5,0 |
3. |
Benini,Francesco |
Gast |
|
|
2 |
0 |
|
0 |
2 |
|
4,0 |
4. |
Schandl,Wolfgang |
SC Eichstätt |
1718 |
|
0 |
½ |
2 |
|
1 |
|
3,5 |
5. |
Ganea,Johann jun. |
SC Eichstätt |
1528 |
|
0 |
½ |
0 |
1 |
|
|
1,5 |
+P = Pluspunkte TWZ = Turnier-Wertungszahl (DWZ)
Adventsfeier 09. Dezember 2006Pressebericht vom 14. Dezember 2006
Winfried Beck überreicht Josef Pinke das Dokument
Schachclub Eichstätt feierte
Besinnliche Worte von Pfarrer Benini
Zur Adventsfeier hatte der Eichstätter Schachclub seine Mitglieder mit Angehörigen ins VfB-Heim eingeladen.
Vorsitzender Winfried Beck freute sich insbesondere über die Teilnahme von Pfarrer Francesco Benini aus Walting, der früher selbst aktiver Schachspieler war.
Dank sagte er auch Wolfgang Rieck für die musikalische Umrahmung auf der Zither.
In seinen besinnlichen Worten stellte Pfarrer Benini einen Bezug vom Bauern, der kleinsten und unbedeutenden Figur im Schachspiel, zur Weihnachtsgeschichte her, wo Jesus zu den Armen gehe mit den Hirten als erste Botschafter der Geburt.
Er suche die Gemeinschaft mit den einfachen Leuten, wie auch beim Schach sich der König hinter die Bauern zurückziehe.
Aber auch so eine kleine Figur könne wie im Leben spielentscheidend sein und die Welt mitgestalten.
Alfred Lazar und Josef Pinke trugen in Gedichten und anderen Geschichten zum guten Gelingen bei.
Eine überraschende Ehrung erfuhr Josef Pinke dafür, dass er seit 20 Jahren das vereinsinterne Schafkopfrennen durchführt.
Beck überreichte ihm zum Dank ein Dokument, in dem Ewald Mödl die Geschichte des "Bayerischen Schafkopfens" zusammengestellt hatte.
Viel Lob erntete Mödl daneben in seiner Bearbeitung der bekannten Geschichte "Der Münchner im Himmel" als Filmbeitrag mit Szenen aus dem Clubleben.
(Pinke Josef)
Vereinsmeisterschaft 2006/2007 MeisterklassePressebericht vom 16. März 2007
Mödl verteidigt Vereinsmeistertitel
An der Vereinsmeisterschaft beim Eichstätter Schachclub beteiligten sich diesmal nur fünf Spieler in der Meisterklasse bei acht möglichen Punkten im Doppelrunden-Turnier.
Ewald Mödl gelang es dabei, seinen Titel vom Vorjahr erfolgreich zu verteidigen.
Die Plätze zwei und drei belegten bei Punktgleichheit erst über die Wertung Franz Eder und Josef Pinke, während Spielleiter Wolfgang Schandl bei einem halben Zähler weniger den vierten Rang erreichte.
Aufsteiger Philip Jackert als Letzter konnte bei seiner ersten Teilnahme in dieser Klasse wertvolle Erfahrungen sammeln.
(Pinke Josef)
Abschlusstabelle
Pl |
Name |
DWZ |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
+P |
SB |
TL |
|
1. |
Mödl,Ewald |
1853 |
|
|
1 |
2 |
1 |
2 |
|
6,0 |
|
1865 |
2. |
Eder,Franz |
1734 |
|
1 |
|
1 |
½ |
2 |
|
4,5 |
14,5 |
1739 |
3. |
Pinke,Josef |
1729 |
|
0 |
1 |
|
1½ |
2 |
|
4,5 |
12,5 |
1740 |
4. |
Schandl,Wolfgang |
1718 |
|
1 |
1½ |
½ |
|
1 |
|
4,0 |
|
1692 |
5. |
Jackert,Philip |
1428 |
|
0 |
0 |
0 |
1 |
|
|
1,0 |
|
1427 |
+P = Pluspunkte
SB = Sonneborn-Berger-Wertung
TL = DWZ-Turnierleistung
Vereinsmeisterschaft 2006/2007 A-KlassePressebericht vom 21. März 2007
Marske gewinnt Schach-A-Klasse
Bei den Vereinsmeisterschaften des Eichstätter Schachclubs in der A-Klasse gingen sieben Teilnehmer in zwei Runden an den Start.
Zwölf Punkte waren maximal zu erreichen.
Als Überraschung entpuppte sich dabei Werner Marske, der 10,5 Punkte erreichte und überzeugend den Titel gewann.
Vor langer Zeit hatte er kurz beim Eichstätter Klub gespielt und bis zum letzten Jahr berufsbedingt pausiert.
Er besitzt damit die Spielberechtigung in der Meisterklasse für die kommende Saison.
Den zweiten Platz belegte Wolfgang Rieck.
Um den dritten Rang stritten sich punktgleich drei Teilnehmer, wobei die beste Wertung für Johann Ganea sen. entschied, vor Winfried Beck und Maximilian Sailer.
Martin Kegel erzielte noch 2,5 Zähler, gefolgt von Theo Schöpfel.
(Pinke Josef)
Abschlusstabelle
Pl |
Name |
DWZ |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
+P |
SB |
TL |
|
1. |
Marske,Werner |
|
|
|
2 |
1 |
1½ |
2 |
2 |
2 |
|
10,5 |
|
1640 |
2. |
Rieck,Wolfgang |
1414 |
|
0 |
|
1½ |
1½ |
2 |
2 |
2 |
|
9,0 |
|
1551 |
3. |
Ganea,Johann sen. |
1369 |
|
1 |
½ |
|
1 |
1 |
1 |
2 |
|
6,5 |
31,50 |
1372 |
4. |
Beck,Winfried |
1358 |
|
½ |
½ |
1 |
|
½ |
2 |
2 |
|
6,5 |
25,50 |
1374 |
5. |
Sailer,Maximilian Dr. |
1262 |
|
0 |
0 |
1 |
1½ |
|
2* |
2 |
|
6,5 |
22,25 |
1369 |
6. |
Kegel,Martin |
1258 |
|
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
|
1½ |
|
2,5 |
|
1126 |
7. |
Schöpfel,Theodor |
1125 |
|
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
½ |
|
|
0,5 |
|
857 |
+P = Pluspunkte
SB = Sonneborn-Berger-Wertung
TL = DWZ-Turnierleistung
* = Partie nicht gespielt (kampflos)
Theorieabend 13. März 2007Pressebericht vom 20. März 2007
Vom Königsbauern und dem "Stierkopf"
Schacheröffnung mit Ewald Mödl
Zur "Schachtheorie" hatte der Eichstätter Schachclub seine Mitglieder eingeladen.
Ewald Mödl referierte zwei Stunden per Video-Leinwand über die "Eröffnung", die sich im allgemeinen über einen Zeitraum von bis zu 15 Zügen (Entwicklung der Figuren) erstreckt und in fünf Gruppen sowie "menschliche" Varianten eingeteilt wird.
Aus den zehn Eröffnungs-Geboten führte Mödl unter anderem an: Beginn mit dem Königs- oder Damebauern, Entwicklung von Läufer und Springer oder der ideale "Stierkopf", bei dem sich hinter den vorgezogenen Mittelbauern Läufer und Springer postieren.
Zu den Fallen zählt als Klassiker das "Schäfer- oder Seekadettenmatt" mit der Entscheidung in wenigen Zügen.
Beispiele zu Eröffnungen, wie "Italienisch" oder "Schottisch", beendeten seine interessanten Ausführungen.
So können am heutigen freien Spielabend die gewonnenen Erkenntnisse schon in die Praxis umgesetzt werden.
Beginn ist ab 19.30 Uhr im VfB-Heim.
(Pinke Josef)
Mitgliederversammlung SC Eichstätt 16. März 2007Pressebericht vom 26. März 2007
1.Vorsitzender Winfried Beck überreicht den Ehrenteller an Albert Schlund
Albert Schlund zum Ehrenmitglied ernannt
Schachclub Eichstätt hielt Rückschau / Mitglieder ausgezeichnet
Rückblick auf das Jahr 2006 hielt der Eichstätter Schachclub unter seinem Vorsitzenden Winfried Beck.
Dabei erwähnte Beck unter anderem die Teilnahme an Sitzungen des AK Sport, im Vorstand, die runden Geburtstage von Josef Bittl (80), Martin Kegel (85) und seinen eigenen 50., das Altstadtfest, 20. Vereinsschafkopfen sowie die Adventsfeier.
Kurz berichteten Josef Pinke (Presse, Schriftführer) und Wolfgang Schandl (Spielleiter).
Kassierer Franz Eder schloss nach Einnahmen und Ausgaben mit einem Minus ab bei positivem Vermögen.
Beck übernahm dann die Ehrung von Mitgliedern für die vereinsinternen Turniere.
Vereinsmeisterschaft: Meisterklasse 1. Mödl, 2. Eder, 3. Pinke; A-Klasse 1. Marske, 2. Rieck, 3. Ganea sen.; Pokalturnier: Schandl; Stadtmeisterschaft: 1. Winter (Gast), 2. Mödl, 3. Pinke.
Einstimmig erfolgte für Albert Schlund die Auszeichnung zum Ehrenmitglied für seine "besonderen Verdienste um den Club" mit Urkunde, Ehrenteller und Geschenk.
Weitere Ehrungen übernahm Rosemarie Ablaßmeier vom BLSV für Andreas Osterried, "25 Jahre Mitglied", Schach-Urkunde und Nadel des BLSV, für Franz Eder, "besondere Verdienste im Sport", Urkunde des BLSV mit Verdienstnadel in Silber, Josef Pinke, "langjährige hervorragende Verdienste im Sport", Urkunde des BLSV mit Verdienstnadel in Gold mit Kranz.
In seinem Referat zum Jubiläumsjahr 2008 sprach Eichstätts Oberbürgermeister Arnulf Neumeyer über die bereits geplanten Veranstaltungen und wünschte sich dazu eine rege Beteiligung durch die Vereine und deren Mitglieder.
Wichtige Punkte waren für ihn der Entwurf eines Terminkalenders sowie die Auflage eines Stadtlesebuches.
(Pinke Josef)
Blitzturnier 10. April 2007
Pl |
Name |
TWZ |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
+P |
|
1. |
Eder,Franz |
1735 |
|
|
0 |
1 |
2 |
2 |
|
5 |
1. |
Madler,Thomas Dr. |
1876 |
|
2 |
|
0 |
1 |
2 |
|
5 |
1. |
Mödl,Ewald |
1855 |
|
1 |
2 |
|
0 |
2 |
|
5 |
1. |
Schlinke,Eckhard |
1739 |
|
0 |
1 |
2 |
|
2 |
|
5 |
5. |
Beck,Winfried |
1364 |
|
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
0 |
+P = Pluspunkte
TWZ = Turnier-Wertungszahl (DWZ)
Mannschaftsmeisterschaft 2006/2007 A-Klasse Ingolstadt-FreisingPressebericht vom 26. April 2007
Schachclub erfolgreich
Zum Abschluss der Schach-A-Klasse im Kreis Ingolstadt/Freising trat der Eichstätter Schachclub beim SCK Manching an und konnte beide Punkte entführen.
Allerdings hatten die Gastgeber das Handicap, dass zwei Spieler fehlten und die Domstädter nach einer Stunde Wartezeit bereits zwei Punkte für Wolfgang Schandl und Jakob Schön verbuchten.
Dann gewannen jeweils durch Aufgabe ihrer Gegner Thomas Madler und Ewald Mödl.
Das Remis von Josef Pinke stellte bereits nach zwei Stunden Spielzeit bei 4,5-Brettpunkten von acht möglichen den Sieg her.
Zwei Niederlagen für Eckhard Schlinke (Figurenhergabe) und Stefan Schäfer (Zeitüberschreitung vor dem 40. Zug) folgte abschließend noch ein Punktgewinn durch Franz Eder nach Damevorteil für einen Turm zum 5,5:2,5-Endstand.
Der Club belegt nun am Ende der Saison unter den zehn Teilnehmern den erfreulichen vierten Platz bei zwölf Punkten (39,0 Brettpunkte).
Zu den erfolgreichsten Spielern zählten Josef Pinke, Wolfgang Schandl und Eckhard Schlinke.
(Pinke Josef)
Abschlusstabelle
Pl |
Verein |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
|
MP |
BP |
|
1. |
SK Abensberg |
|
|
5½ |
3 |
4½ |
4 |
4½ |
5 |
6½ |
7 |
4½ |
|
15 |
44,5 |
2. |
SC Moosburg |
|
2½ |
|
2 |
5½ |
5 |
5½ |
5 |
7 |
7 |
4½ |
|
14 |
44,0 |
3. |
TSV Mainburg |
|
5 |
6 |
|
4 |
4 |
5 |
3½ |
6 |
5 |
4½ |
|
14 |
43,0 |
4. |
SC Eichstätt |
|
3½ |
2½ |
4 |
|
4½ |
4 |
4½ |
5½ |
6 |
4½ |
|
12 |
39,0 |
5. |
TSV Rohrbach |
|
4 |
3 |
4 |
3½ |
|
4 |
6 |
7 |
5½ |
5 |
|
11 |
42,0 |
6. |
SV Haunwöhr |
|
3½ |
2½ |
3 |
4 |
4 |
|
5 |
3 |
7 |
5½ |
|
8 |
37,5 |
7. |
TSV Kösching |
|
3 |
3 |
4½ |
3½ |
2 |
3 |
|
5½ |
4½ |
5½ |
|
8 |
34,5 |
8. |
SCK Manching |
|
1½ |
1 |
2 |
2½ |
1 |
5 |
2½ |
|
3½ |
5 |
|
4 |
24,0 |
9. |
SC Beilngries 2 |
|
1 |
1 |
3 |
2 |
2½ |
1 |
3½ |
4½ |
|
4½ |
|
4 |
23,0 |
10. |
SK Freising 3 |
|
3½ |
3½ |
3½ |
3½ |
3 |
2½ |
2½ |
3 |
3½ |
|
|
0 |
28,5 |
MP = Mannschaftspunkte
BP = Brettpunkte
Einzelwertung SC Eichstätt(15 Spieler) |
S K F r e i s i n g 3 |
S C M o o s b u r g |
S V H a u n w ö h r |
S K A b e n s b e r g |
T S V R o h r b a c h |
T S V M a i n b u r g |
S C B e i l n g r i e s 2 |
T S V K ö s c h i n g |
S C K M a n c h i n g |
Name | Pkt |
gP | Erfolg |
TL |
|
Madler,Thomas Dr. | 2
| 4 | 50% |
1686 |
1 | 0 |
|
|
|
|
|
1 | ½ |
1 | ½ |
1 | 1 |
Mödl,Ewald | 4½
| 9 | 50% |
1822 |
2 | ½ |
1 | 0 |
1 | 1 |
1 | 0 |
1 | 1 |
1 | 0 |
3 | 1 |
2 | 0 |
2 | 1 |
Schlinke,Eckhard | 5½
| 9 | 61% |
1790 |
3 | 1 |
2 | 0 |
2 | 0 |
2 | 1 |
2 | 1 |
2 | 1 |
2 | ½ |
3 | 1 |
3 | 0 |
Eder,Franz | 4½
| 9 | 50% |
1653 |
4 | 1 |
3 | ½ |
3 | 0 |
3 | 0 |
3 | 0 |
3 | ½ |
4 | 1 |
4 | ½ |
4 | 1 |
Pinke,Josef | 5½
| 8 | 69% |
1784 |
|
4 | 1 |
4 | ½ |
4 | 1 |
4 | ½ |
4 | 0 |
5 | 1 |
5 | 1 |
5 | ½ |
Schandl,Wolfgang | 5
| 8 | 63% |
1765 |
5 | ½ |
5 | ½ |
5 | 1 |
5 | 0 |
5 | 1 |
5 | 1 |
6 | 1 |
6 | 0 |
6* | 1 |
Schöpka,Franz Dr. | 1
| 1 | 100% |
1956 |
|
|
6 | 1 |
|
|
|
|
|
|
Schreiner,Georg | 1½
| 3 | 50% |
1498 |
6 | 1 |
|
|
6 | ½ |
6 | 0 |
|
|
|
|
Osterried,Andreas | 0
| 1 | 0% |
1138 |
|
6 | 0 |
|
|
|
|
|
|
|
Schön,Jakob | ½
| 1 | 50% |
1643 |
|
|
|
|
|
|
|
7 | ½ |
7* | 1 |
Leurpendeur,Max | 2½
| 7 | 36% |
1383 |
7 | ½ |
7 | ½ |
7 | 0 |
7 | 0 |
7 | ½ |
6 | ½ |
7 | ½ |
|
|
Ganea,Johann jun. | 1½
| 2 | 75% |
1608 |
|
|
8 | ½ |
8 | 1 |
|
|
|
|
|
Rieck,Wolfgang | 1
| 1 | 100% |
1629 |
|
|
|
|
|
|
|
8 | 1 |
|
Schäfer,Stefan | ½
| 4 | 13% |
1070 |
8 | 0 |
8 | 0 |
|
|
|
7 | ½ |
|
|
8 | 0 |
Marske,Werner | 1½
| 3 | 50% |
1358 |
|
|
|
|
8 | ½ |
8 | ½ |
8 | ½ |
|
|
| Gesamt |
37 |
70 |
53% |
|
4½ |
2½ |
4 |
3½ |
4½ |
4 |
6 |
4½ |
5½ |
gP = Anzahl gespielter Partien
TL = DWZ-Turnierleistung
* = Partie nicht gespielt (kampflos)
Pokalmeisterschaft 2007Pressebericht vom 23. Mai 2007
Konzentriert bei der Sache: Pokalmeister Eckhard Schlinke
Schlinke Pokalsieger
Mödl rennt unnötig ins Verderben
Pokalsieger im Spieljahr 2006/07 beim Eichstätter Schachclub wurde Eckhard Schlinke.
Angetreten waren in dem K.-o.-Turnier 15 Spieler, bei dem nur jeweils der Gewinner die nächste Runde erreichte.
So kam es bereits in der vierten Runde zum Endspiel zwischen Ewald Mödl und Schlinke, der den Titel zuvor schon dreimal erringen konnte.
Die Partie entwickelte sich bis zum 14. Zug ganz normal.
Dann aber provozierte Mödl einen unnötigen Qualitätsverlust (Hergabe eines Turmes für einen Läufer) und schwächte dadurch unnötig seine Stellung.
Seine Absicht war die Öffnung der g-Linie für den Angriff auf der Königsseite mit dem zweiten Turm.
Der schwache Königszug auf das Feld g2 verbaute ihm aber diese Fortsetzung und ermöglichte Schlinke eine Springergabel mit Gewinn des zweiten Turms.
Nun gab sich Mödl nach etwa drei Stunden Spielzeit geschlagen und verhalf Schlinke zum vierten Titel.
(Pinke Josef)
KO-Tabelle
TL |
1/8-Finale (DWZ) |
1/4-Finale |
1/2-Finale |
Finale |
1912 |
Kegel,Martin
|
(1216) |
1 |
|
|
Kegel
|
0 |
|
838 |
Marske,Werner
|
(1534) |
0 |
|
|
|
Wintergerst
|
0 |
|
1633 |
Wintergerst,Josef
|
|
1 |
|
|
|
|
Wintergerst
|
1 |
|
|
1228 |
Beck,Winfried
|
(1364) |
0 |
|
|
|
Mödl
|
0 |
1700 |
Madler,Thomas Dr.
|
(1852) |
½ | 1 |
|
|
|
Eder
|
0 |
|
|
1661 |
Eder,Franz
|
(1712) |
½ | 2 |
|
|
|
|
Mödl
|
1 |
|
1787 |
Mödl,Ewald
|
(1846) |
1 |
|
|
|
Mödl
|
1 |
|
1395 |
Rieck,Wolfgang
|
(1468) |
0 |
|
Sieger bei 15 Teilnehmern |
Schlinke Eckhard |
1101 |
Schandl,Wolfgang
|
(1725) |
0 |
|
|
Leurpendeur
|
1 |
|
1727 |
Leurpendeur,Max
|
(1507) |
1 |
|
|
|
Leurpendeur
|
0 |
|
1446 |
Sailer,Maximilian Dr.
|
(1305) |
1 |
|
|
|
|
Sailer
|
0 |
|
|
897 |
Ganea,Johann sen.
|
(1370) |
0 |
|
|
|
Schlinke
|
1 |
1327 |
Jackert,Philip
|
(1428) |
0 |
|
|
|
Schlinke
|
1 |
|
|
2040 |
Schlinke,Eckhard
|
(1752) |
1 |
|
|
|
|
Schlinke
|
1 |
|
1353 |
Pinke,Josef
|
(1745) |
|
Pinke
|
0 |
|
|
(Freilos) |
|
TL = DWZ-Turnierleistung
Blitzturnier 22. Mai 2007
Pl |
Name |
TWZ |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
|
+P |
|
1. |
Eder,Franz |
1711 |
|
|
2 |
1 |
1 |
|
4 |
2. |
Mödl,Ewald |
1845 |
|
0 |
|
2 |
1 |
|
3 |
2. |
Schlinke,Eckhard |
1752 |
|
1 |
0 |
|
2 |
|
3 |
4. |
Dropalla,Florian |
1882 |
|
1 |
1 |
0 |
|
|
2 |
+P = Pluspunkte TWZ = Turnier-Wertungszahl (DWZ)
Vereinsausflug nach Ebersberg 23. Juni 2007Pressebericht vom 05. Juli 2007
Der Eichstätter Schachclubvorsitzende Winfried Beck (links) überreichte Gastgeber Georg Schweiger ein Eichstättbuch.
"Lebendschach" zum Jubiläum
Vergleichskampf an acht Brettern / Eichstätter in Ebersberg
Einen Vereinsausflug unternahm der Eichstätter Schachclub mit dem Vorsitzenden Winfried Beck zur Schachunion Ebersberg-Grafing.
Georg Schweiger vom Gastverein holte die Eichstätter am Bahnhof ab.
Dem Mittagessen im Vereinsheim folgte ein Vergleichskampf an acht Brettern bei 25 Minuten Bedenkzeit pro Partie.
Während die Domstädter die Vorrunde noch knapp mit 4½:3½ für sich entscheiden konnten, blieben sie in der Rückrunde beim 2:6 deutlich unterlegen.
Ein wichtiger Punkt des Besuchs war das "Lebendschach", das die Eichstätter 2008 anlässlich der 1100-Jahr-Feier der Stadt aufführen wollen.
Hier machten die Ebersberger bereits vor zwei Jahren zu ihrem 40-jährigen Jubiläum ihre Erfahrungen und wollen den Domstädtern gerne ihre Kostüme ausleihen.
Beck überreichte den Gastgebern in Ebersberg einen Eichstättband mit Widmung sowie Unterschriften nebst einem Kunstband der Stadt und Informationen vom Naturpark Altmühltal.
(Pinke Josef)
Einzelwertung SC Eichstätt(8 Spieler) |
S U E b e r s b e r g - G r a f i n g |
S U E b e r s b e r g - G r a f i n g |
Name | Pkt |
gP | Erfolg |
|
Mödl,Ewald | 1
| 2 | 50% |
1 | 1 |
3 | 0 |
Schandl,Wolfgang | 1
| 2 | 50% |
2 | 1 |
4 | 0 |
Eder,Franz | ½
| 2 | 25% |
3 | ½ |
1 | 0 |
Osterried,Andreas | 1
| 2 | 50% |
4 | 1 |
2 | 0 |
Leurpendeur,Max | 1½
| 2 | 75% |
5 | ½ |
7 | 1 |
Ganea,Johann sen. | 1
| 2 | 50% |
6 | 0 |
8 | 1 |
Beck,Winfried | ½
| 2 | 25% |
7 | ½ |
5 | 0 |
Doleschal,Simon | 0
| 2 | 0% |
8 | 0 |
6 | 0 |
| Gesamt |
6½ |
16 |
41% |
4½ |
2 |
gP = Anzahl gespielter Partien
Schachunion II gewinnt gegen Eichstätt
Am vergangenen Samstag fand bei der Schachunion Ebersberg-Grafing im Klosterbauhof Ebersberg ein Freundschaftskampf der Vereine Schachunion und SC Eichstätt an acht Brettern statt.
Grund des Freundschaftskampfs: Die Eichstätter unternahmen einen Klubausflug nach Ebersberg.
Sie haben nämlich vor, die Lebendschachaufführung "Morphy in der Oper", die Juli 2005 von der Schachunion mit großem Erfolg im Klosterbauhof gezeigt wurde, mit Text, Regie und Kostümen zu übernehmen und im Jahre 2008 bei der 1100-Jahr-Feier Eichstätts zu präsentieren.
Anlässlich dieser Kontaktaufnahme wollte man auch Schach spielen.
Da Eichstätt nur in der A-Klasse spielt, wünschten sich die Gäste die 2. Mannschaft der Schachunion als Gegner, da die Regionalligatruppe zu stark ist.
Gespielt wurde schließlich Schnellschach in zwei Durchgängen: Im 1.Turnus siegte Eichstätt mit 4½:3½, im zweiten Durchgang agierten die Schachunionspieler konzentrierter und setzten sich mit 6:2 durch, was einen Endstand von 9½:6½ für Ebersberg-Grafing ergab.
Zu diesem Erfolg trugen auf Schachunion-Seite folgende Spieler bei: Georg Becher, Martin Haslsperger, Sebastian Kirsch, Martin Kirsch, Klaus Rudolph, Manfred Wolfert (als einziger mit zwei Siegen), Richard Hartmann und Thomas Hümmler.
Stadtmeisterschaft 2007Pressebericht vom 18. Juli 2007
Die ersten Vier der offenen Stadtmeisterschaft: Florian Dropalla, Franz Eder, Christopher Winter und Wolfgang Schandl (von links).
Winter setzt sich durch
Student gewinnt Schach-Stadtmeisterschaft
Christopher Winter (SV Haunwöhr), derzeit Student an der Eichstätter Uni, gewann auch 2007 die offene Eichstätter Schach-Stadtmeisterschaft und wiederholte damit seinen Titel aus dem Vorjahr.
Angetreten waren eine beachtliche Anzahl von 22 Teilnehmern, darunter sieben Nichtmitglieder.
Das Turnier erstreckte sich über sieben Runden, verteilt auf drei Spielabende, bei 30 Minuten Bedenkzeit pro Partie.
Zum Auftakt führten bei je zwei Punkten Max Leurpendeur, Ewald Mödl, Eckhard Schlinke und Jakob Schön das Feld an.
Nach der zweiten Serie mit drei Partien lag Winter knapp in Führung vor Mödl und Thomas Madler.
Glück hatte dann Winter in der sechsten Runde bei nachteiliger Stellung, als er Madler in Zeitnot noch mattsetzen konnte.
Wolfgang Schandl bezwang Ewald Mödl.
Abschließend bezog Winter seine einzige Niederlage durch Eckhard Schlinke, während Franz Eder noch einen Sieg gegen Mödl verbuchte.
So lagen am Ende gleich vier Teilnehmer mit je 5½ Punkten an der Spitze, so dass teilweise erst zwei Wertungen über die endgültige Platzierung entscheiden mussten.
Nicht zufrieden war diesmal Altmeister Josef Pinke, der im Vorjahr Dritter geworden war.
Er landete nur im Mittelfeld.
Als jüngster Spieler brachte es Simon Doleschal auf beachtliche 2½ Punkte (Platz 17).
(Pinke Josef)
Endtabelle nach 7 Runden
Pl |
Name |
Verein |
TWZ |
+P |
-P |
BHØ |
SB |
|
1. |
Winter,Christopher |
SV Haunwöhr |
1753 |
5,5 |
1,5 |
24,0 |
|
2. |
Eder,Franz |
SC Eichstätt |
1711 |
5,5 |
1,5 |
20,5 |
|
3. |
Dropalla,Florian |
SC Eichstätt |
1882 |
5,5 |
1,5 |
19,0 |
18,8 |
4. |
Schandl,Wolfgang |
SC Eichstätt |
1730 |
5,5 |
1,5 |
19,0 |
18,3 |
5. |
Schlinke,Eckhard |
SC Eichstätt |
1752 |
5,0 |
2,0 |
|
|
6. |
Leurpendeur,Max |
SC Eichstätt |
1507 |
4,5 |
2,5 |
|
|
7. |
Mödl,Ewald |
SC Eichstätt |
1845 |
4,0 |
3,0 |
22,0 |
|
8. |
Madler,Thomas Dr. |
SC Eichstätt |
1852 |
4,0 |
3,0 |
21,0 |
|
9. |
Wintergerst,Josef |
SC Eichstätt |
|
4,0 |
3,0 |
13,0 |
|
10. |
Ganea,Johann sen. |
SC Eichstätt |
1369 |
3,5 |
3,5 |
|
|
11. |
Beozzo,Manuel |
|
|
3,0 |
4,0 |
20,5 |
|
12. |
Pinke,Josef |
SC Eichstätt |
1743 |
3,0 |
4,0 |
20,0 |
|
13. |
Sailer,Maximilian Dr. |
SC Eichstätt |
1262 |
3,0 |
4,0 |
17,5 |
|
14. |
Beck,Winfried |
SC Eichstätt |
1358 |
3,0 |
4,0 |
15,0 |
|
15. |
Stolze,Thomas |
|
|
3,0 |
4,0 |
13,5 |
|
16. |
Schön,Jakob |
SC Eichstätt |
1626 |
2,5 |
4,5 |
20,0 |
|
17. |
Doleschal,Simon |
|
|
2,5 |
4,5 |
12,5 |
|
18. |
Elfert,Bastian (A) |
|
|
2,5 |
2,5 |
11,5 |
|
19. |
Böhm,Markus |
|
|
2,0 |
5,0 |
16,5 |
|
20. |
Schöpfel,Theodor |
SC Eichstätt |
1125 |
2,0 |
5,0 |
14,5 |
|
21. |
Madler,Tobias (A) |
SC Eichstätt |
1282 |
2,0 |
3,0 |
10,5 |
|
22. |
Kraus,Thomas (A) |
|
|
0,5 |
4,5 |
|
|
(A) = Spieler ausgeschieden
+P = Pluspunkte
-P = Minuspunkte
BHØ = Buchholz-Wertung mit Streichwertungen (Median)
SB = Sonneborn-Berger-Wertung
TWZ = Turnier-Wertungszahl (DWZ)
Grillfest 14. Juli 2007Impressionen
Weinfest-Turnier in Mainburg 22. Juli 2007Ausrichter TSV Mainburg
Pressebericht vom 28. Juli 2007
Schach: Im Rahmen des Mainburger Altstadtfestes hatte der TSV Mainburg zum dritten "Weinfest-Schachturnier" eingeladen.
Neben dem Gastgeber, Abensberg und Moosburg beteiligte sich auch der Eichstätter Schachclub mit zwei Viererteams.
Eichstätt I belegte mit Eder, Dropalla, Schandl und Schlinke den dritten Platz (fünf Punkte).
Eichstätt II mit Mödl, Leurpendeur, Wintergerst und Ganea sen. erreichte den fünften Rang (drei).
Es gewann der Gastgeber (neun).
(Pinke Josef)
Abschlusstabelle
Pl |
Verein |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
MP |
BP |
|
1. |
TSV Mainburg 1 |
|
|
2 |
2½ |
2½ |
3½ |
3½ |
|
9 |
14,0 |
2. |
SK Abensberg |
|
2 |
|
2½ |
2 |
3½ |
2½ |
|
8 |
12,5 |
3. |
SC Eichstätt 1 |
|
1½ |
1½ |
|
2 |
3½ |
3½ |
|
5 |
12,0 |
4. |
SC Moosburg |
|
1½ |
2 |
2 |
|
2 |
3½ |
|
5 |
11,0 |
5. |
SC Eichstätt 2 |
|
½ |
½ |
½ |
2 |
|
4 |
|
3 |
7,5 |
6. |
TSV Mainburg 2 |
|
½ |
1½ |
½ |
½ |
0 |
|
|
0 |
3,0 |
MP = Mannschaftspunkte
BP = Brettpunkte
Einzelwertung SC Eichstätt 1(4 Spieler) |
S C E i c h s t ä t t 2 |
S C M o o s b u r g |
T S V M a i n b u r g 1 |
S K A b e n s b e r g |
T S V M a i n b u r g 2 |
Name | Pkt |
gP | Erfolg |
|
Eder,Franz | 3
| 5 | 60% |
1 | ½ |
3 | ½ |
2 | ½ |
4 | 1 |
1 | ½ |
Dropalla,Florian | 3
| 5 | 60% |
2 | 1 |
4 | 1 |
3 | 0 |
1 | 0 |
2 | 1 |
Schandl,Wolfgang | 4
| 5 | 80% |
3 | 1 |
1 | ½ |
4 | 1 |
2 | ½ |
3 | 1 |
Schlinke,Eckhard | 2
| 5 | 40% |
4 | 1 |
2 | 0 |
1 | 0 |
3 | 0 |
4 | 1 |
| Gesamt |
12 |
20 |
60% |
3½ |
2 |
1½ |
1½ |
3½ |
gP = Anzahl gespielter Partien
Einzelwertung SC Eichstätt 2(4 Spieler) |
S C E i c h s t ä t t 1 |
T S V M a i n b u r g 2 |
S C M o o s b u r g |
T S V M a i n b u r g 1 |
S K A b e n s b e r g |
Name | Pkt |
gP | Erfolg |
|
Mödl,Ewald | 2½
| 5 | 50% |
1 | ½ |
1 | 1 |
2 | 0 |
1 | ½ |
1 | ½ |
Leurpendeur,Max | 1
| 5 | 20% |
2 | 0 |
2 | 1 |
1 | 0 |
2 | 0 |
2 | 0 |
Wintergerst,Josef | 2
| 5 | 40% |
3 | 0 |
3 | 1 |
3 | 1 |
3 | 0 |
3 | 0 |
Ganea,Johann sen. | 2
| 5 | 40% |
4 | 0 |
4 | 1 |
4 | 1 |
4 | 0 |
4 | 0 |
| Gesamt |
7½ |
20 |
38% |
½ |
4 |
2 |
½ |
½ |
gP = Anzahl gespielter Partien
Letzte Änderung dieser Seite am 19.02.2023
|