Archiv
 Hinweis: Veranstaltungen oder Termine im Archiv sind nur angegeben, wenn ein Mitglied des Schachclub Eichstätt daran teilnahm oder Eichstätt der Ausrichter war.
Veranstaltungen der Saison 2005/2006
Blitzturnier 16. August 2005
Pl |
Name |
TWZ |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
+P |
|
1. |
Mödl,Ewald |
1825 |
|
|
2 |
1½ |
1 |
2 |
|
6,5 |
2. |
Ganea,Johann jun. |
1448 |
|
0 |
|
1 |
1½ |
2 |
|
4,5 |
2. |
Schlinke,Eckhard |
1791 |
|
½ |
1 |
|
1 |
2 |
|
4,5 |
4. |
Eder,Franz |
1733 |
|
1 |
½ |
1 |
|
1½ |
|
4,0 |
5. |
Schäfer,Stefan |
|
|
0 |
0 |
0 |
½ |
|
|
0,5 |
+P = Pluspunkte
TWZ = Turnier-Wertungszahl (DWZ)
Kreis-Pokal-Einzelmeisterschaft 2005Pressebericht vom 30. September 2005
Im Einzel-Pokalturnier des Schachkreises Ingolstadt/Freising starteten 25 Teilnehmer.
Vom Schachclub beteiligte sich nur Ewald Mödl und war beim Auftakt erfolgreich.
In der zweiten Runde traf er auf Dominic Bader, einen erfolgreichen Nachwuchsspieler des SC Beilngries.
Die Partie endete mit einem Remis, so dass der Gewinner in folgenden Blitzpartien ermittelt werden musste.
Hier hatte Mödl mit 1,5:3,5 Punkten das Nachsehen und schied aus.
(Pinke Josef)
Vereinsmeisterschaft 2005 SeniorenklassePressebericht vom 21. Oktober 2005
Albert Schlund gelingt die Titelverteidigung
Albert Schlund, Aktiver beim Eichstätter Schachclub seit 1951, konnte in der Seniorenklasse seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen.
Angetreten waren in dem doppelrundigen Turnier fünf Teilnehmer.
Dabei fiel die Entscheidung erst buchstäblich in der letzten Runde, als Schlund auf den punktgleichen Johann Ganea sen. traf.
Nach mehr als zwei Stunden Spielzeit und dem Abtausch der meisten Figuren stand die Partie immer noch auf Ausgleich.
Dann eroberte Schlund einen Bauern, konnte die letzte Figur abtauschen und sein Freibauer brachte die Entscheidung.
Platz zwei belegte Wolfgang Rieck vor Ganea sowie Kegel und Schöpfel.
(Pinke Josef)
Abschlusstabelle
Pl |
Name |
DWZ |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
+P |
SB |
TL |
|
1. |
Schlund,Albert |
1599 |
|
|
½ |
1½ |
1½ |
2 |
|
5,5 |
|
1430 |
2. |
Rieck,Wolfgang |
1403 |
|
1½ |
|
1 |
0 |
2 |
|
4,5 |
16,75 |
1379 |
3. |
Ganea,Johann sen. |
1326 |
|
½ |
1 |
|
1 |
2 |
|
4,5 |
14,75 |
1401 |
4. |
Kegel,Martin |
1218 |
|
½ |
2 |
1 |
|
0 |
|
3,5 |
|
1328 |
5. |
Schöpfel,Theodor |
1194 |
|
0 |
0 |
0 |
2 |
|
|
2,0 |
|
1172 |
+P = Pluspunkte
SB = Sonneborn-Berger-Wertung
TL = DWZ-Turnierleistung
Materialübergabe an Gerhard Julius BeckPressebericht vom 03. Dezember 2005
Gerhard Julius Beck ist Lehrer an der Knabenrealschule Rebdorf und Leiter des dortigen Tagesheims.
Jetzt hat er sich vorgenommen, einer Neigungsgruppe im Tagesheim jeweils am Donnerstag das Schachspiel näher zu bringen beziehungsweise zu vertiefen.
Der Schachclub Eichstätt (links der Vorsitzende Winfried Beck) unterstützt ihn bei diesem Vorhaben mit Spielmaterial.
(Pinke Josef)
Adventsfeier 03. Dezember 2005Pressebericht vom 08. Dezember 2005
Vorsitzender Winfried Beck (rechts) überreicht dem Jubilar Wolfgang Rieck ein Geburtstagsgeschenk
Das menschliche Leben als Spiel
Waltinger Pfarrer Benini feierte mit Schachclub
Bei der Adventsfeier des Eichstätter Schachclubs freute sich Vorsitzender Winfried Beck besonders über die Teilnahme des Waltinger Pfarrers Francesco Benini, der als früherer Aktiver in einem Ingolstädter Verein gerne der Einladung gefolgt war.
Sein Dank galt den Spielerfrauen für ihr Verständnis, dem Wirt und besonders Wolfgang Rieck, einem "Inventar unseres Vereins".
Ihm konnte er nachträglich zum seinem 70. Geburtstag ein Bierkrügerl überreichen.
Josef Pinke übergab Rieck noch ein Dokument mit den Unterschriften der Clubmitglieder.
In seinen besinnlichen Worten zum Advent verglich Pfarrer Benini das menschliche Leben mit einem Schachspiel, bei dem es Eröffnung, Mittel- und Endspiel gebe.
Zum guten Gelingen der Feier, zu der auch ein gemeinsames Abendessen gehörte, hatte auch Pressewart Pinke einige Beiträge vorbereitet.
Die musikalische Umrahmung besorgte Wolfgang Rieck in gewohnter Weise auf der Zither.
(Pinke Josef)
Schafkopfrennen 10. Dezember 2005Pressebericht vom 15. Dezember 2005
Christian Schlicht gewinnt Schachclub-Schafkopfen
Zum 19. Mal führte der Eichstätter Schachclub sein vereinsinternes Preisschafkopfen durch, an dem sich zwölf Spieler beteiligten.
Gastspieler Christian Schlicht legte bereits 58 Punkte in der Vorrunde vor.
Als er dann auch in der Rückrunde erfolgreich blieb, war ihm der Sieg nicht mehr zu nehmen (85 Punkte).
Auf den Plätzen folgten Max Leurpendeur und Jakob Schön.
(Pinke Josef)
Endtabelle
Pl |
Name |
Verein |
1.R |
2.R |
|
GP |
|
1. |
Schlicht,Christian |
Gast |
58 |
27 |
|
85 |
2. |
Leurpendeur,Max |
|
13 |
53 |
|
66 |
3. |
Schön,Jakob |
|
46 |
19 |
|
65 |
4. |
Beck,Winfried |
|
40 |
7 |
|
47 |
5. |
Beck,Michael |
Gast |
21 |
5 |
|
26 |
6. |
Pinke,Josef |
|
-6 |
-2 |
|
-8 |
7. |
Jackert,Philip |
|
-25 |
8 |
|
-17 |
8. |
Eder,Franz |
|
-36 |
14 |
|
-22 |
9. |
Mödl,Ewald |
|
-16 |
-20 |
|
-36 |
10. |
Schreiner,Georg |
|
-9 |
-45 |
|
-54 |
11. |
Schandl,Wolfgang |
|
-20 |
-35 |
|
-55 |
12. |
Rucker,Franz-Josef |
Gast |
-66 |
-31 |
|
-97 |
1.R = 1. Runde
2.R = 2. Runde
GP = Gesamt Punkte
Vereinsmeisterschaft 2005/2006 A-KlassePressebericht vom 04. Februar 2006
Später Sieger: Philip Jackert (links) im "Endspiel" gegen Maximilian Sailer
Jackert sichert sich Titel in der A-Klasse
Rieck kurz vor Schluss noch abgefangen
Mit dem Sieg von Philip Jackert hat der Schachclub Eichstätt die Vereinsmeisterschaft der A-Klasse abgeschlossen.
Am Start waren sechs Spieler, die doppelrundig gegeneinander antraten.
Lange Zeit führte dabei Wolfgang Rieck das Turnier an, nachdem er bald mit seinen Partien fertig war.
So musste erst im letzten Spiel die Entscheidung fallen, in dem sich Jackert und Maximilian Sailer gegenüberstanden.
Während es für Sailer um nichts mehr ging, besaß Jackert bei einem Punkterfolg noch die Aussicht auf den Titel.
Die Partie stand längere Zeit ausgeglichen, bis Sailer Figurenverluste übersah und letztlich aufgeben musste.
So konnte sich Jackert erstmals den Titel sichern und besitzt nun die Berechtigung zum Aufstieg in die Meisterklasse.
Johann Ganea sen. belegte bei Punktgleichheit mit Rieck durch die etwas bessere Wertung den zweiten Platz.
(Pinke Josef)
Abschlusstabelle
Pl |
Name |
DWZ |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
+P |
SB |
TL |
|
1. |
Jackert,Philip |
|
|
|
0 |
2 |
1 |
2 |
2 |
|
7,0 |
|
1443 |
2. |
Ganea,Johann sen. |
1348 |
|
2 |
|
0 |
2 |
½ |
2 |
|
6,5 |
28,00 |
1429 |
3. |
Rieck,Wolfgang |
1396 |
|
0 |
2 |
|
1 |
2 |
1½ |
|
6,5 |
27,50 |
1418 |
4. |
Kegel,Martin |
1251 |
|
1 |
0 |
1 |
|
1 |
2 |
|
5,0 |
|
1333 |
5. |
Sailer,Maximilian Dr. |
|
|
0 |
1½ |
0 |
1 |
|
1½ |
|
4,0 |
|
1254 |
6. |
Schöpfel,Theodor |
1188 |
|
0 |
0 |
½ |
0 |
½ |
|
|
1,0 |
|
969 |
+P = Pluspunkte
SB = Sonneborn-Berger-Wertung
TL = DWZ-Turnierleistung
Kreis-Schnellschach-Einzelmeisterschaft 22. Januar 2006Ausrichter TSV Rohrbach
Pressebericht vom 28. Januar 2006
Die Schnellschach-Meisterschaft 2006 des Kreises Ingolstadt/Freising richtete der TSV Rohrbach aus.
Am Turnier nahmen 34 Spieler teil, die bei sechs Runden mit je 30 Minuten Bedenkzeit gegeneinander kämpften.
Vom Eichstätter Schachclub waren fünf Teilnehmer am Start.
Am besten schnitt dabei Ewald Mödl mit 3,5 Punkten auf dem elften Rang ab.
Restliche Platzierungen: 16. Eckhard Schlinke (3,0), 25. Max Leurpendeur (2,0), 32. Johann Ganea sen., 33. Johann Ganea jun. (je 1,0).
(Pinke Josef)
Endtabelle nach 6 Runden
Pl |
Name |
Verein |
TWZ |
+P |
BH |
|
1. |
Straub,Jürgen Dr. |
SK Ingolstadt |
2237 |
5,5 |
|
2. |
Spieß,Martin |
SK Ingolstadt |
2060 |
5,0 |
|
3. |
Kröger,Fabian |
SK Neuburg/D |
2155 |
4,5 |
23,5 |
: |
: |
: |
11. |
Mödl,Ewald |
SC Eichstätt |
1827 |
3,5 |
18,0 |
: |
: |
: |
16. |
Schlinke,Eckhard |
SC Eichstätt |
1791 |
3,0 |
18,5 |
: |
: |
: |
25. |
Leurpendeur,Max |
SC Eichstätt |
1605 |
2,0 |
20,0 |
: |
: |
: |
32. |
Ganea,Johann sen. |
SC Eichstätt |
1348 |
1,0 |
18,5 |
33. |
Ganea,Johann jun. |
SC Eichstätt |
1448 |
1,0 |
14,5 |
: |
1 weiterer Teilnehmer |
: |
+P = Pluspunkte
BH = Buchholz-Wertung
TWZ = Turnier-Wertungszahl (DWZ)
Pressebericht vom 25. Januar 2006
Jürgen Straub vertritt den Kreis bei Schnellschach-DM
Knisternde Spannung lag in der Luft, als die besten Schnellschach-Spieler aus dem Kreis Ingolstadt-Freising im Rohrbacher Spiellokal den ersten Startplatz bei der Deutschen Meisterschaft ausspielten.
Sie wird Ende September in Ingolstadt ausgetragen - und die Aussicht auf eine Teilnahme trieb immerhin 34 Teilnehmer in den VHS-Raum.
"Für unsere Kreismeisterschaft ist das sehr viel", sagte der zweite Kreis-Spielleiter Anton Knoblauch, der das Turnier durchführte.
Die Favoriten reisten vor allem vom SK Ingolstadt, SK Neuburg sowie aus Friedrichshofen und Beilngries nach Rohrbach.
Sie absolvierten an einem Tag sechs Runden im Schweizer System, bei je 30 Minuten Bedenkzeit pro Partie und Spieler.
Nach einem packenden Finale stand mit dem Ingolstädter Jürgen Straub ein verdienter Gewinner fest.
Durch einen hart erkämpften Sieg am letzten Brett gegen den Neuburger Fabian Kröger, der sich letztlich Rang drei sicherte, verdrängte Straub mit 5,5 Punkten seinen Vereinskameraden und Vorjahressieger Martin Spieß (fünf Punkte) noch vom ersten Platz.
Damit wird er den Kreis bei der anstehenden DM vertreten.
Die weiteren Plätze belegten Klaus Richter (Neuburg), Maximilian Hesse (SKI), Werner Kaspar (Neuburg), Viktor Pak und Werner Kindler (beide VfB Friedrichshofen).
Sie qualifizierten sich auch für die Oberbayerische Schnellschach-Meisterschaft, die bereits in zwei Wochen ausgetragen werden.
Vereinsmeisterschaft 2005/2006 MeisterklassePressebericht vom 29. März 2006
Die Erstplatzierten der Vereinsmeisterschaft (von links): Josef Pinke (2.), Franz Eder (3.) und Ewald Mödl (1.).
Mit der Meisterklasse endete die Vereinsmeisterschaft beim Eichstätter Schachclub.
Angetreten waren wie im Vorjahr sieben Teilnehmer in dem doppelrundigen Turnier.
Ewald Mödl gewann überzeugend den Titel, den er sich in dieser Klasse zuletzt vor zwölf Jahren sicherte, dann aber lange Zeit pausierte.
Die Entscheidung auf den folgenden Plätzen fiel bei gleicher Punktzahl dank etwas besserer Wertung für Altmeister Josef Pinke vor Franz Eder.
Titelverteidiger Wolfgang Schandl startete nicht wie erwartet, verbesserte sich aber entscheidend in der Rückrunde und erreichte noch den vierten Rang.
Überraschend spielstark trumpfte Nachwuchsmann Johann Ganea jun. auf und verwies Max Leurpendeur auf den vorletzten Platz.
Wie in der vergangenen Saison kam Winfried Beck nicht über den letzten Platz hinaus und steigt in die A-Klasse ab.
(Pinke Josef)
Abschlusstabelle
Pl |
Name |
DWZ |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
+P |
SB |
TL |
|
1. |
Mödl,Ewald |
1827 |
|
|
1½ |
1½ |
2 |
1 |
2 |
2 |
|
10,0 |
|
1940 |
2. |
Pinke,Josef |
1832 |
|
½ |
|
1 |
1 |
1½ |
1½ |
2 |
|
7,5 |
35,0 |
1729 |
3. |
Eder,Franz |
1733 |
|
½ |
1 |
|
½ |
2 |
1½ |
2 |
|
7,5 |
34,5 |
1749 |
4. |
Schandl,Wolfgang |
1739 |
|
0 |
1 |
1½ |
|
1½ |
½ |
2 |
|
6,5 |
|
1675 |
5. |
Ganea,Johann jun. |
1448 |
|
1 |
½ |
0 |
½ |
|
2 |
1½ |
|
5,5 |
|
1658 |
6. |
Leurpendeur,Max |
1605 |
|
0 |
½ |
½ |
1½ |
0 |
|
2 |
|
4,5 |
|
1555 |
7. |
Beck,Winfried |
1369 |
|
0 |
0 |
0 |
0 |
½ |
0 |
|
|
0,5 |
|
1149 |
+P = Pluspunkte
SB = Sonneborn-Berger-Wertung
TL = DWZ-Turnierleistung
Mitgliederversammlung SC Eichstätt 31. März 2006Pressebericht vom 12. April 2006
Rosmarie Ablaßmeier vom BLSV nahm die Ehrungen vor.
Das Bild zeigt sie mit Vorsitzendem Winfried Beck und den Geehrten Max Leurpendeur, Martin Kegel und Eckhard Schlinke.
Eichstätter Schachclub zeichnete treue Mitglieder aus
Der Vorsitzende des Schachclub Eichstätt, Winfried Beck, konnte nahezu die Hälfte der 37 Mitglieder zur Jahresversammlung begrüßen.
Sein besonderer Gruß galt Rosmarie Ablaßmeier vom BLSV.
Beck erinnerte in seinem Jahresrückblick unter anderem an Gratulationen für runde Geburtstage, die Teilnahme am Altstadtfest sowie am Lehrgang für Turnierleiter, Adventsfeier und Preisschafkopfen.
Sein Dank galt der Stadt für Zuschüsse, dem VfB und seinem Wirt sowie Spielleiter Max Leurpendeur und Gerätewart Martin Kegel.
Nach einem Kurzbericht von Pressewart Josef Pinke ging Spielleiter Leurpendeur auf den Spielbetrieb ein, erwähnte zunächst nochmals den ersten Platz für die Mannschaft 2004/05, die Teilnahme an der Kreis-Schnellschach-EM und die vereinsinternen Turniere.
Mit einem Pokal für den jeweiligen Sieger sowie Urkunden für die Ersten konnten demnach geehrt werden bei der Vereinsmeisterschaft 2004/05: Meisterklasse Schandl, Mödl und Eder sowie bei den Senioren Schlund, Rieck und Ganea sen., Vereinsmeisterschaft 2005/06: in der Meisterklasse Mödl, Pinke und Eder sowie A-Klasse Jackert, Ganea sen. und Rieck.
Im Schnellschach waren Mödl, Pinke und Dr. Madler erfolgreich.
Das Pokalturnier gewann Schlinke, während bei der Stadtmeisterschaft Mödl, Pinke und Schlinke die vorderen Plätze belegten.
Franz Eder legte seinen schriftlichen Kassenbericht vor.
Dabei verursachte die Anschaffung eines Computer-Laptops größere Ausgaben.
Trotzdem blieb der Kassenstand positiv.
Rosmarie Ablaßmeier nahm im Namen des Bayerischen Landessportverbands mehrere Ehrungen für Tätigkeit im Vorstand vor: Martin Kegel und Eckhard Schlinke erhielten die Ehrennadel in Bronze mit Kranz, Max Leurpendeur die Ehrennadel in Silber mit Gold.
Urkunden, Anstecknadeln und je ein Geschenk überreichte Vorsitzender Beck an die langjährigen Mitglieder Franz Wehle und Eckhard Schlinke (beide je 25 Jahre) sowie Theo Schöpfel (40 Jahre).
Die Vorstandswahlen brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender bleibt Winfried Beck, 2. Vorsitzender Andreas Osterried, Kassierer Franz Eder, Prüfer Alfred Lazar, Schriftführer und Pressewart Josef Pinke sowie (neu im Amt) Spielleiter Wolfgang Schandl und Gerätewart Ewald Mödl.
(Pinke Josef)
Mannschaftsmeisterschaft 2005/2006 A-Klasse Ingolstadt-FreisingPressebericht vom 08. April 2006
Zum Abschluss ein 4:4-Remis
In der letzten Punkterunde der Schach-A-Klasse im Schachkreis Ingolstadt/Freising erreichte der Eichstätter Schachclub gegen den VfB Friedrichshofen II ein 4:4.
Damit beenden die Eichstätter die Saison mit 9:9 Punkten auf Rang sechs.
Wolfgang Schandl und Ewald Mödl gewannen ihre Partien, Franz Eder, Wolfgang Rieck, Max Leurpendeur und Philip Jackert (bei seiner Premiere) remisierten.
(Pinke Josef)
Abschlusstabelle A-Klasse
Pl |
Verein |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
|
MP |
BP |
|
1. |
SK Ingolstadt 3 |
|
|
6 |
5½ |
5 |
1½ |
6 |
4½ |
5 |
6 |
6½ |
|
16 |
46,0 |
2. |
VfB Friedrichshofen 2 |
|
2 |
|
6 |
5 |
4½ |
4 |
5 |
7 |
6 |
5 |
|
15 |
44,5 |
3. |
TSV Rohrbach |
|
2½ |
2 |
|
4 |
5 |
5½ |
4½ |
4½ |
6½ |
5 |
|
13 |
39,5 |
4. |
SK Abensberg |
|
3 |
3 |
4 |
|
4 |
5 |
2 |
6½ |
4½ |
7 |
|
10 |
39,0 |
5. |
SC DT Neufahrn |
|
6½ |
3½ |
3 |
4 |
|
3 |
2½ |
6½ |
6 |
8* |
|
9 |
43,0 |
6. |
SC Eichstätt |
|
2 |
4 |
2½ |
3 |
5 |
|
4 |
5 |
4 |
5½ |
|
9 |
35,0 |
7. |
SV Haunwöhr |
|
3½ |
3 |
3½ |
6 |
5½ |
4 |
|
2½ |
4½ |
4 |
|
8 |
36,5 |
8. |
SC Beilngries 2 |
|
3 |
1 |
3½ |
1½ |
1½ |
3 |
5½ |
|
4 |
5½ |
|
5 |
28,5 |
9. |
SCK Manching |
|
2 |
2 |
1½ |
3½ |
2 |
4 |
3½ |
4 |
|
6 |
|
4 |
28,5 |
10. |
VfB Friedrichshofen 3 |
|
1½ |
3 |
3 |
1 |
0 |
2½ |
4 |
2½ |
2 |
|
|
1 |
19,5 |
MP = Mannschaftspunkte
BP = Brettpunkte
* = Partie nicht gespielt (kampflos)
Einzelwertung SC Eichstätt(14 Spieler) |
S V H a u n w ö h r |
S C K M a n c h i n g |
S K A b e n s b e r g |
V f B F r i e d r i c h s h o f e n 3 |
S C D T N e u f a h r n |
T S V R o h r b a c h |
S C B e i l n g r i e s 2 |
S K I n g o l s t a d t 3 |
V f B F r i e d r i c h s h o f e n 2 |
Name | Pkt |
gP | Erfolg |
TL |
|
Madler,Thomas Dr. | 1
| 1 | 100% |
2189 |
|
|
2 | 1 |
|
|
|
|
|
|
Pinke,Josef | 3
| 9 | 33% |
1550 |
2 | 1 |
2 | 1 |
1 | 0 |
2 | 0 |
1 | ½ |
1 | 0 |
2 | 0 |
1 | ½ |
2 | 0 |
Mödl,Ewald | 5½
| 9 | 61% |
1872 |
1 | ½ |
1 | 0 |
3 | 1 |
1 | 0 |
2 | 1 |
2 | 1 |
1 | 1 |
2 | 0 |
1 | 1 |
Schlinke,Eckhard | 3½
| 8 | 44% |
1636 |
3 | 0 |
3 | 0 |
4 | 1 |
3 | 1 |
3 | 1 |
3 | 0 |
3 | ½ |
3 | 0 |
|
Schandl,Wolfgang | 4½
| 9 | 50% |
1642 |
4 | ½ |
4 | ½ |
5 | 0 |
4 | 1 |
4 | ½ |
4 | 0 |
4 | ½ |
4 | ½ |
3 | 1 |
Eder,Franz | 5½
| 9 | 61% |
1696 |
5 | ½ |
5 | ½ |
6 | 0 |
5 | 1 |
5 | 1 |
5 | 1 |
5 | 1 |
5 | 0 |
4 | ½ |
Osterried,Andreas | 2½
| 7 | 36% |
1515 |
6 | ½ |
|
7 | 0 |
6 | 1 |
|
6 | ½ |
6 | 0 |
6 | ½ |
5 | 0 |
Schreiner,Georg | 0
| 1 | 0% |
1281 |
|
6 | 0 |
|
|
|
|
|
|
|
Schön,Jakob | 1
| 2 | 50% |
1572 |
|
7 | 1 |
8 | 0 |
|
|
|
|
|
|
Leurpendeur,Max | 3½
| 7 | 50% |
1531 |
7 | 0 |
|
|
8 | ½ |
6 | 1 |
7 | 0 |
7 | 1 |
7 | ½ |
6 | ½ |
Ganea,Johann jun. | 4
| 7 | 57% |
1556 |
8 | 1 |
8 | 1 |
|
7 | 1 |
7 | 0 |
8 | 0 |
8 | 1 |
8 | 0 |
|
Rieck,Wolfgang | ½
| 1 | 50% |
1544 |
|
|
|
|
|
|
|
|
8 | ½ |
Beck,Winfried | 0
| 1 | 0% |
1233 |
|
|
|
|
8 | 0 |
|
|
|
|
Jackert,Philip | ½
| 1 | 50% |
1634 |
|
|
|
|
|
|
|
|
7 | ½ |
| Gesamt |
35 |
72 |
49% |
|
4 |
4 |
3 |
5½ |
5 |
2½ |
5 |
2 |
4 |
gP = Anzahl gespielter Partien
TL = DWZ-Turnierleistung
Tandem-Wettkampf 09. Mai 2006
Einzelwertung
|
Name |
|
Punkte |
|
Mödl,Ewald |
|
10:2 |
Eder,Franz |
|
6:6 |
Schlinke,Eckhard |
|
6:6 |
Madler,Tobias |
|
2:10 |
Paar 1 |
Paar 2 |
|
Ergebnis |
|
Schlinke Madler |
Eder Mödl |
|
0:2 |
Schlinke Madler |
Mödl Eder |
|
0:2 |
Madler Mödl |
Schlinke Eder |
|
2:0 |
Mödl Madler |
Schlinke Eder |
|
0:2 |
Schlinke Mödl |
Eder Madler |
|
2:0 |
Schlinke Mödl |
Madler Eder |
|
2:0 |
Pokalmeisterschaft 2006Pressebericht vom 19. Mai 2006
Da rauchen die Köpfe: Wolfgang Schandl (links) und Dr. Thomas Madler
Schandl neuer Pokalsieger beim Schachclub
Wolfgang Schandl sicherte sich beim Eichstätter Schachclub den Titel des Pokalsiegers 2006.
Angetreten waren in dem Turnier über vier Runden 14 Teilnehmer des Clubs.
Weil nur jeweils der Gewinner die nächste Runde erreichte, musste dieser bei Remispartien erst immer über die folgenden Blitzpartien ermittelt werden.
So standen sich im Finale Thomas Madler und Schandl gegenüber.
Die Partie endete Remis und beide hatten letztlich im "Blitzen" bei fünfminütiger Bedenkzeit pro Partie den Sieger zu ermitteln.
Es begann mit einem Paukenschlag, als Madler bei klarer Gewinnstellung ein Springerschach nicht beachtete und Schandl sofort den Gewinn reklamierte.
Das zweite Spiel entschied Madler klar für sich durch Zeitüberschreitung von Schandl.
Unentschieden endete die dritte Begegnung, weil beide keinen Gewinn mehr am Brett besaßen.
Die abschließende vierte Partie gewann Schandl bei Figurenvorteil und Zeitüberschreitung von Madler (Endstand 2,5:1,5) und holte sich erstmals den Titel des Pokalsiegers.
Dies ist sein zweiter Erfolg nach der Vereinsmeisterschaft in der Saison 2004/05 in der Meisterklasse.
(Pinke Josef)
KO-Tabelle
TL |
1/8-Finale (DWZ) |
1/4-Finale |
1/2-Finale |
Finale |
1023 |
Kegel,Martin
|
(1283) |
0 |
|
|
Rieck
|
0 |
|
1521 |
Rieck,Wolfgang
|
(1411) |
1 |
|
|
|
Madler
|
1 |
|
1889 |
Eder,Franz
|
(1727) |
½ | 0 |
|
|
|
|
Madler
|
1 |
|
|
1863 |
Madler,Thomas Dr.
|
(1878) |
½ | 2 |
|
|
|
Madler
|
½ | 1½ |
1673 |
Beck,Winfried
|
(1331) |
½ | 0 |
|
|
|
Pinke
|
1 |
|
|
1619 |
Pinke,Josef
|
(1744) |
½ | 2 |
|
|
|
|
Pinke
|
0 |
|
1319 |
Leurpendeur,Max
|
(1576) |
½ | 2 |
|
|
|
Leurpendeur
|
0 |
|
1555 |
Madler,Tobias
|
(1261) |
½ | 0 |
|
Sieger bei 14 Teilnehmern |
Schandl Wolfgang |
1305 |
Jackert,Philip
|
(1496) |
|
|
|
(Freilos) |
Jackert
|
0 |
|
|
Schandl
|
1 |
|
1978 |
Schandl,Wolfgang
|
(1697) |
|
Schandl
|
1 |
|
|
|
(Freilos) |
|
|
|
Schandl
|
½ | 2½ |
1250 |
Sailer,Maximilian Dr.
|
(1264) |
0 |
|
|
|
Mödl
|
½ | 1 |
|
|
1806 |
Mödl,Ewald
|
(1857) |
1 |
|
|
|
|
Schlinke
|
0 |
|
1640 |
Schlinke,Eckhard
|
(1751) |
1 |
|
|
|
Schlinke
|
½ | 2 |
|
1121 |
Schöpfel,Theodor
|
(1132) |
0 |
|
TL = DWZ-Turnierleistung
Stadtmeisterschaft 2006Pressebericht vom 10. Juni 2006
Die drei Erstplazierten der Eichstätter Schach-Stadtmeisterschaft (von links): Ewald Mödl, Christopher Winter und Josef Pinke.
Ingolstädter Christopher Winter Eichstätter Schachmeister
Christopher Winter heißt der neue Eichstätter Schach-Stadtmeister.
Angetreten waren zu dem Schnellschachturnier zwölf Spieler des Klubs sowie als Gast Christopher Winter, ein Aktiver des SV Haunwöhr/Ingolstadt und zur Zeit Student an der Eichstätter Uni.
Nach drei Runden führte Ewald Mödl (3 Punkte) knapp vor Pinke und Winter (beide je 2½).
Zu Beginn der zweiten Hälfte (Spiele vier bis sechs) blieb Mödl erfolgreich gegen Pinke und sah bereits als sicherer Sieger aus.
Dann jedoch setzte er die Partie gegen den Studenten ungenau fort, und Christopher Winter ließ sich die Chance auf den Titel des Eichstätter Schach-Stadtmeisters nicht mehr nehmen.
(Pinke Josef)
Endtabelle nach 6 Runden
Pl |
Name |
TWZ |
|
R1 |
R2 |
R3 |
R4 |
R5 |
R6 |
|
+P |
BH- |
|
1. |
Winter,Christopher (SV Haunwöhr) |
1674 |
|
11s1 |
3w½ |
7s1 |
4w1 |
2w1 |
5s1 |
|
5,5 |
|
2. |
Mödl,Ewald |
1839 |
|
6s1 |
12w1 |
4s1 |
3w1 |
1s0 |
7w1 |
|
5,0 |
|
3. |
Pinke,Josef |
1765 |
|
10w1 |
1s½ |
8w1 |
2s0 |
9s1 |
6w1 |
|
4,5 |
|
4. |
Schlinke,Eckhard |
1751 |
|
9s1 |
8w1 |
2w0 |
1s0 |
*1 |
10w1 |
|
4,0 |
|
5. |
Schön,Jakob |
1625 |
|
8s0 |
7w1 |
12s1 |
9w1 |
6s½ |
1w0 |
|
3,5 |
18,0 |
6. |
Leurpendeur,Max |
1588 |
|
2w0 |
13s1 |
11w1 |
10s1 |
5w½ |
3s0 |
|
3,5 |
16,0 |
7. |
Eder,Franz |
1723 |
|
13w1 |
5s0 |
1w0 |
11s1 |
8w1 |
2s0 |
|
3,0 |
18,0 |
8. |
Madler,Thomas Dr. |
1878 |
|
5w1 |
4s0 |
3s0 |
12w1* |
7s0 |
11w1 |
|
3,0 |
16,0 |
9. |
Ganea,Johann sen. |
1377 |
|
4w0 |
10s1 |
13w1 |
5s0 |
3w0 |
*1 |
|
3,0 |
15,0 |
10. |
Jackert,Philip |
1496 |
|
3s0 |
9w0 |
*1 |
6w0 |
11w1 |
4s0 |
|
2,0 |
|
11. |
Sailer,Maximilian Dr. |
1264 |
|
1w0 |
*1 |
6s0 |
7w0 |
10s0 |
8s0 |
|
1,0 |
17,0 |
12. |
Madler,Tobias (A) |
1261 |
|
*1 |
2s0 |
5w0 |
8s0* |
(A) |
(A) |
|
1,0 |
11,5 |
13. |
Kegel,Martin (A) |
1283 |
|
7s0 |
6w0 |
9s0 |
*1 |
(A) |
(A) |
|
1,0 |
9,5 |
+P = Pluspunkte
BH- = Buchholz-Wertung mit Streichwertung (schlechteste)
TWZ = Turnier-Wertungszahl (DWZ)
* = Freilos bzw. Partie nicht gespielt (kampflos) (A) = Spieler ausgeschieden
Kreuztabelle
Pl |
Name |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
FL |
|
+P |
BH- |
|
1. |
Winter,Christopher |
|
|
1 |
½ |
1 |
1 |
|
1 |
|
|
|
1 |
|
|
|
|
5,5 |
|
2. |
Mödl,Ewald |
|
0 |
|
1 |
1 |
|
1 |
1 |
|
|
|
|
1 |
|
|
|
5,0 |
|
3. |
Pinke,Josef |
|
½ |
0 |
|
|
|
1 |
|
1 |
1 |
1 |
|
|
|
|
|
4,5 |
|
4. |
Schlinke,Eckhard |
|
0 |
0 |
|
|
|
|
|
1 |
1 |
1 |
|
|
|
1* |
|
4,0 |
|
5. |
Schön,Jakob |
|
0 |
|
|
|
|
½ |
1 |
0 |
1 |
|
|
1 |
|
|
|
3,5 |
18,0 |
6. |
Leurpendeur,Max |
|
|
0 |
0 |
|
½ |
|
|
|
|
1 |
1 |
|
1 |
|
|
3,5 |
16,0 |
7. |
Eder,Franz |
|
0 |
0 |
|
|
0 |
|
|
1 |
|
|
1 |
|
1 |
|
|
3,0 |
18,0 |
8. |
Madler,Thomas Dr. |
|
|
|
0 |
0 |
1 |
|
0 |
|
|
|
1 |
1* |
|
|
|
3,0 |
16,0 |
9. |
Ganea,Johann sen. |
|
|
|
0 |
0 |
0 |
|
|
|
|
1 |
|
|
1 |
1* |
|
3,0 |
15,0 |
10. |
Jackert,Philip |
|
|
|
0 |
0 |
|
0 |
|
|
0 |
|
1 |
|
|
1* |
|
2,0 |
|
11. |
Sailer,Maximilian Dr |
|
0 |
|
|
|
|
0 |
0 |
0 |
|
0 |
|
|
|
1* |
|
1,0 |
17,0 |
12. |
Madler,Tobias (A) |
|
|
0 |
|
|
0 |
|
|
0 |
|
|
|
|
|
1* |
|
1,0 |
11,5 |
13. |
Kegel,Martin (A) |
|
|
|
|
|
|
0 |
0 |
|
0 |
|
|
|
|
1* |
|
1,0 |
9,5 |
+P = Pluspunkte
BH- = Buchholz-Wertung mit Streichwertung (schlechteste)
* = Freilos bzw. Partie nicht gespielt (kampflos)
(A) = Spieler ausgeschieden
Altstadtfest Eichstätt 2006Pressebericht vom 26. September 2006
Siegerehrung für die Schachrätsel beim Altstadtfest
Die drei Gewinner der Schachrätsel beim Altstadtfest konnten der Vorsitzende des Eichstätter Schachclubs, Winfried Beck (hinten links), und Aufgabensteller Ewald Mödl (hinten rechts) beglückwünschen.
Aus den Händen von Beck erhielt Thomas Kraus (28) aus Irlahüll (vorne Mitte) den ersten Preis in Form des Computerspiels "Fritz und Fertig".
Einen Einkaufsgutschein über 25 € vom Aktiv Markt Gruber konnte Peter Frühauf (12) aus Eichstätt (vorne links) als Zweiter in Empfang nehmen, während Florian Eisen (15) aus Wachenzell als Dritter seine Kenntnisse mit dem Buch "Wie geht Schach?" erweitern kann.
Alle drei verfügen über Grundkenntnisse im "königlichen" Schachspiel und üben immer wieder mal mit Freunden und anderen
(Pinke Josef)
Rätsel mit Lösungen
1.Vorsitzender Winfried Beck mit Glücksfee und den Lösungszetteln der Gewinner
(Mödl Ewald)
Pressebericht vom 30. Juni 2006
Schachclub wieder beim Altstadtfest
Auch heuer präsentiert sich der Eichstätter Schachclub für Interessierte wieder beim Altstadtfest vom 30. Juni bis 2. Juli in der Leuchtenbergstraße (Durchgang bei der Post).
Geboten werden traditionelles Schach, Blitzspiel, Computer- und Freilandschach, ein Preisrätsel sowie allgemeine Informationen.
(Pinke Josef)
Grillfest 15. Juli 2006Impressionen
Letzte Änderung dieser Seite am 19.02.2023
|