Archiv
 Hinweis: Veranstaltungen oder Termine im Archiv sind nur angegeben, wenn ein Mitglied des Schachclub Eichstätt daran teilnahm oder Eichstätt der Ausrichter war.
Veranstaltungen der Saison 2004/2005
Vereinsmeisterschaft 2004 SeniorenklassePressebericht vom 27. November 2004
Schachmeister der Senioren: Albert Schlund
Albert Schlund wird Schach-Seniorenmeister
Im Spieljahr 2004/2005 konnte beim Schachclub Eichstätt jetzt als erstes die Vereinsmeisterschaft der Senioren abgeschlossen werden.
Nachdem nur fünf Teilnehmer am Start waren, spielten alle drei Mal gegeneinander.
Albert Schlund, Aktiver seit 1951 und mehr als 20 Jahre Spielleiter, war wieder einmal erfolgreich und sicherte sich überlegen den Titel des Seniorenmeisters.
Auf den Plätzen folgten Wolfgang Rieck und Johann Ganea sen., während am Ende Martin Kegel 3,5 Punkte sowie Theo Schöpfel als Letzter 3,0 Punkte erzielten.
(Pinke Josef)
Abschlusstabelle
Pl |
Name |
DWZ |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
+P |
TL |
|
1. |
Schlund,Albert |
1590 |
|
|
1 |
3 |
3 |
3 |
|
10,0 |
1579 |
2. |
Rieck,Wolfgang |
1431 |
|
2 |
|
1½ |
1½ |
2 |
|
7,0 |
1394 |
3. |
Ganea,Johann sen. |
1290 |
|
0 |
1½ |
|
2 |
3 |
|
6,5 |
1399 |
4. |
Kegel,Martin |
1247 |
|
0 |
1½ |
1 |
|
1 |
|
3,5 |
1201 |
5. |
Schöpfel,Theodor |
1203 |
|
0 |
1 |
0 |
2 |
|
|
3,0 |
1176 |
+P = Pluspunkte
TL = DWZ-Turnierleistung
Schafkopfrennen 04. Dezember 2004Pressebericht vom 08. Dezember 2004
Theo Schöpfel gewann Preisschafkopfen
Sein 18. Schafkopfen veranstaltete der Eichstätter Schachclub.
Ausgetragen wurden bei acht Teilnehmern zweimal 40 Partien mit der langen Karte in wechselnder Besetzung.
Die Leitung lag wieder bei Josef Pinke.
Am Ende konnte sich Theo Schöpfel bei 41 Punkten durchsetzen.
Auf den Plätzen folgten Ewald Mödl und Josef Pinke (je 39 Punkte).
Die restlichen Schafkopfer mit Thomas Meyer, Max Leurpendeur, Wolfgang Schandl, Franz Eder und Georg Schreiner schlossen mit einem negativen Punktekonto ab.
Für alle gab es abschließend kleine Geld- und gestiftete Sachpreise.
(Pinke Josef)
Endtabelle
Pl |
Name |
1.R |
2.R |
|
GP |
|
1. |
Schöpfel,Theo |
44 |
-3 |
|
41 |
2. |
Mödl,Ewald |
20 |
19 |
|
39 |
2. |
Pinke,Josef |
14 |
25 |
|
39 |
4. |
Meyer,Thomas |
-20 |
19 |
|
-1 |
5. |
Leurpendeur,Max |
6 |
-17 |
|
-11 |
6. |
Schandl,Wolfgang |
4 |
-17 |
|
-13 |
7. |
Eder,Franz |
-38 |
-5 |
|
-43 |
8. |
Schreiner,Georg |
-30 |
-21 |
|
-51 |
1.R = 1. Runde
2.R = 2. Runde
GP = Gesamt Punkte
Altmühltaler Schnellschach-Open 05. Dezember 2004Ausrichter SC Beilngries
Pressebericht vom 11. Dezember 2004
Max Leurpendeur in seiner Erstrundenpartie gegen den späteren Sieger
SC Eichstätt überzeugt bei Altmühltaler Open
Die Altmühltaler Schnellschach-Open führte der Beilngrieser Schachclub durch.
48 Teilnehmer kämpften über sieben Runden bei je 30 Minuten Bedenkzeit pro Partie um die Punkte.
Der Schachclub Eichstätt schickte acht Spieler ins Rennen und erzielte ein beachtliches Ergebnis.
Sehr stark spielte Thomas Meyer auf und erreichte mit vier weiteren Teilnehmern bei je 5,5 Punkten den beachtlichen sechsten Platz.
In der ersten Hälfte platzierten sich noch Ewald Mödl (17.), Max Leurpendeur (19.) sowie Eckhard Schlinke (22.) mit je vier Punkten und Franz Eder (24./3,5 Punkte).
Johann Ganea jun. (3,0), sein Vater (2,5) und schließlich Wolfgang Rieck (2,0) landeten im letzten Drittel.
Sieger mit 6,0 Punkten wurde der Litauer Großmeister Viktor Gavrikov (SK König Plauen).
(Pinke Josef)
Endtabelle nach 7 Runden
Pl |
Name |
Verein |
Land |
TWZ |
+P |
BH |
W2 |
|
1. |
Gavrikov,Viktor GM |
SK König Plauen |
LTU |
2562 |
6,0 |
|
|
2. |
Hirn,Oskar FM |
SC Noris Tarrasch Nürnberg |
|
2143 |
5,5 |
33,5 |
|
3. |
Abel,Peter |
SW Nürnberg Süd |
SVK |
2198 |
5,5 |
32,0 |
24,00 |
4. |
Kriegel,Thomas |
|
|
|
5,5 |
32,0 |
23,50 |
5. |
Wagner,Florian |
SC Noris Tarrasch Nürnberg |
|
1866 |
5,5 |
26,5 |
|
6. |
Meyer,Thomas |
SC Eichstätt |
|
1878 |
5,5 |
23,0 |
|
: |
: |
: |
17. |
Mödl,Ewald |
SC Eichstätt |
|
1832 |
4,0 |
26,0 |
|
18. |
Seidenschwarz,Holger |
SC Neustadt/D |
|
1881 |
4,0 |
25,5 |
11,00 |
19. |
Leurpendeur,Max |
SC Eichstätt |
|
1715 |
4,0 |
25,5 |
9,50 |
20. |
Corral,Carlos |
SC Noris Tarrasch Nürnberg |
|
1843 |
4,0 |
25,0 |
|
21. |
Duraku,Emin |
MTV Ingolstadt |
|
1968 |
4,0 |
22,0 |
|
22. |
Schlinke,Eckhard |
SC Eichstätt |
|
1771 |
4,0 |
21,5 |
|
23. |
Menrad,Andreas |
MTV Ingolstadt |
|
1868 |
3,5 |
28,0 |
|
24. |
Eder,Franz |
SC Eichstätt |
|
1734 |
3,5 |
27,0 |
|
: |
: |
: |
34. |
Ganea,Johann jun. |
SC Eichstätt |
|
1436 |
3,0 |
21,5 |
4,50 |
35. |
Zarafat,Daniel |
SC Noris Tarrasch Nürnberg |
|
|
3,0 |
20,0 |
|
36. |
Dreiseitel,Werner |
SW Nürnberg Süd |
|
1284 |
3,0 |
19,5 |
5,00 |
37. |
Stadler,Georg |
SC 1947 Beilngries |
|
1110 |
3,0 |
19,5 |
4,25 |
38. |
Vögerl,Johann |
SC 1947 Beilngries |
|
1539 |
3,0 |
19,0 |
|
39. |
Ganea,Johann sen. |
SC Eichstätt |
|
1286 |
2,5 |
|
|
40. |
Sroka,Dieter |
SC Noris Tarrasch Nürnberg |
|
1639 |
2,0 |
23,0 |
|
41. |
Rieck,Wolfgang |
SC Eichstätt |
|
1456 |
2,0 |
22,5 |
|
: : |
weitere 7 Teilnehmer |
: : |
+P = Pluspunkte
BH = Buchholz-Wertung
W2 = Verfeinerte Wertung
TWZ = Turnier-Wertungszahl (DWZ)
Pressebericht vom 08. Dezember 2004
Großmeister Viktor Gavrikov gewinnt Altmühltal-Schnellschach-Open
48 Schachspieler aus 19 Schachvereinen waren der Einladung des Schachclubs 1947 Beilngries zur "Altmühltal Schnellschach-Open 2004" im Haus des Gastes gefolgt.
Turniersieger wurde der haushohe Favorit, Großmeister Viktor Gavrikov, Spitzenspieler des Bundesligisten SK König Plauen.
Der Schachprofi ließ in den ersten fünf Runden sein Können aufblitzen und siegte jeweils souverän.
In den letzten beiden Runden ging er keinerlei Risiko mehr ein und willigte zur Sicherung des Turniersieges (und des Preisgeldes in Höhe 125 Euro) in das Remisangebot seines Gegners ein.
Der mit 75 Euro dotierte zweite Platz ging erwartungsgemäß an den Fide-Meister Oskar Hirn von Noris-Tarrasch Nürnberg vor dem punktgleichen Slowaken Peter Abel, der für Schwarzweiß Nürnberg-Süd spielt.
Bester Teilnehmer des ausrichtenden Vereins war Martin Spieß, der lange vorne mitspielte und erst durch eine Niederlage in der Schlussrunde auf Platz neun des Rankings zurück fiel.
Sehr erfreulich war die zahlreiche Teilnahme von Jugendlichen aus dem gesamten bayerischen Raum.
Besonders erfolgreich spielten der 16-jährige Florian Wagner (Noris-Tarrasch Nürnberg), der mit 5,5 Punkten aus sieben Partien Platz fünf belegte, sowie der zwölfjährige Alexander Raykhman (SC Sendling), der mit 4,5 Punkten Rang 13 belegte.
Medard Schneider vom ausrichtenden SC 1947 Beilngries durfte sich besonders über seinen Geldpreis für die beste Platzierung der Teilnehmer unter DWZ 1600 freuen.
Dominic Bader, der für die Organisation des Turniers verantwortlich war, überreichte die Siegerpokale und Geldpreise gemeinsam mit Beilngries 2. Bürgermeister Anton Grad.
(Schmid Siegfried, SC Beilngries)
Blitzmeisterschaft 14. Dezember 2004Pressebericht vom 21. Dezember 2004
Ewald Mödl wird souverän Blitzmeister beim Schachclub
Eine lange Tradition besitzt beim Schachclub Eichstätt das "Blitzspiel", bei dem pro Partie jedem Spieler nur fünf Minuten Bedenkzeit zustehen.
So ist es nicht verwunderlich, dass in der kurzen Zeit immer wieder Fehlzüge geschehen, die bei Reklamation auch den Verlust des Spiels bedeuten.
Angetreten waren in der allgemeinen Klasse neun Teilnehmer, die doppelrundig gegeneinander antraten und damit 16 Punkte erzielen konnten.
Ewald Mödl hatte den besten Start und sicherte sich bei zwölf Punkten den Titel.
Auf den folgenden Plätzen erreichten die routinierten "Blitzer" Franz Eder, Eckhard Schlinke und Josef Pinke je zehn Zähler.
Erstmals trat Wolfgang Schandl an, begann zwar stark, kam aber am Ende bei 8,5 Punkten nicht über den fünften Platz hinaus.
(Pinke Josef)
Abschlusstabelle
Pl |
Name |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
|
+P |
DV |
|
1. |
Mödl,Ewald |
|
|
2 |
0 |
1 |
1½ |
1½ |
2 |
2 |
2 |
|
12,0 |
|
2. |
Schlinke,Eckhard |
|
0 |
|
2 |
½ |
1 |
1 |
2 |
1½ |
2 |
|
10,0 |
2,5 |
3. |
Eder,Franz |
|
2 |
0 |
|
2 |
1 |
1 |
1 |
1 |
2 |
|
10,0 |
2,0 |
4. |
Pinke,Josef |
|
1 |
1½ |
0 |
|
0 |
2 |
2 |
1½ |
2 |
|
10,0 |
1,5 |
5. |
Schandl,Wolfgang |
|
½ |
1 |
1 |
2 |
|
1 |
2 |
1 |
0 |
|
8,5 |
|
6. |
Leurpendeur,Max |
|
½ |
1 |
1 |
0 |
1 |
|
0 |
2 |
2 |
|
7,5 |
|
7. |
Schreiner,Georg |
|
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
2 |
|
2 |
1 |
|
6,0 |
|
8. |
Ganea,Johann jun. |
|
0 |
½ |
1 |
½ |
1 |
0 |
0 |
|
2 |
|
5,0 |
|
9. |
Madler,Tobias |
|
0 |
0 |
0 |
0 |
2 |
0 |
1 |
0 |
|
|
3,0 |
|
+P = Pluspunkte
DV = Direkter Vergleich
Kreis-Einzelmeisterschaft 06./08./09. Januar 2005Ausrichter SK Neuburg/D
Einziger Teilnehmer des SC Eichstätt bei der Kreis-Einzelmeisterschaft: Max Leurpendeur in der Meisterklasse 2
Endtabelle Meisterklasse 2 nach 6 Runden
Pl |
Name |
Verein |
DWZ |
+P |
BH- |
TL |
|
1. |
Stark,Rudolf |
TSV Ingolstadt/N |
1693 |
5,0 |
20,5 |
2061 |
2. |
Schmidt,Franz |
SK Abensberg |
1731 |
5,0 |
19,0 |
2001 |
3. |
Winkelmeier,Alfred |
SV Ilmmünster |
1853 |
4,0 |
20,5 |
1866 |
4. |
Kaspar,Werner |
SK Neuburg/D |
1776 |
4,0 |
19,0 |
1906 |
5. |
Schuster,Martin |
SK Abensberg |
1689 |
4,0 |
18,0 |
1910 |
6. |
Pak,Viktor |
VfB Friedrichshofen |
1849 |
4,0 |
17,5 |
1866 |
: |
: |
: |
20. |
Leurpendeur,Max |
SC Eichstätt |
1746 |
2,0 |
13,0 |
1564 |
: : |
weitere 4 Teilnehmer |
: : |
+P = Pluspunkte
BH- = Buchholz-Wertung mit Streichwertung (schlechteste)
TL = DWZ-Turnierleistung
Pressebericht vom 18. Januar 2005
Martin Spieß holt Schach-Kreismeistertitel
Eine unerwartet große Resonanz fanden die Kreiseinzelmeisterschaften des Schachkreises Ingolstadt-Freising, die im Sporthotel Dünstl in Neuburg-Rödenhof stattfanden.
Erstmals nahmen bei den Herren so viele Spieler (88) teil, dass das Turnier in drei Meisterklassen gespielt werden konnte.
In der höchstwertigen Meisterklasse 1 setzte sich mit fünf Punkten aus sechs Runden Martin Spieß vom SC Beilngries durch.
Die Entscheidung fiel in der letzten Partie, in der Spieß gegen den bis dahin punktgleichen Freisinger Routinier Dietrich-Hans Wolf gewinnen konnte.
Einen halben Punkt dahinter folgte Christoph Zill vom SK Freising.
Auf dem dritten Platz führte Anton Knitl (SV Ilmmünster) mit vier Punkten ein punktgleiches Quartett an.
Ganz eng war das Rennen um Platz eins in der Meisterklasse 2:
Am Ende hatte mit fünf Punkten Rudolf Stark vom TSV Ingolstadt-Nord die Nase vorne.
Dicht gefolgt vom punktgleichen Franz Schmidt vom SK Abensberg.
Beide blieben ungeschlagen, das direkte Duell war remis ausgegangen.
Der Titel in der Meisterklasse 3 ging an Johannes Nazarenus vom VfB Friedrichshofen.
Er konnte sich nach vier Siegen in Folge am Schlusstag zwei Remis leisten und blieb damit knapp vor Felix-Daniel Cretu vom SC Moosburg, der bei Punktgleichheit die schlechtere Buchholz-Wertung hatte.
In den Jugendklassen gab es gegenüber dem Vorjahr einen geringfügigen Teilnehmerrückgang, Grund zum Klagen gibt es aber bei immer noch 98 Teilnehmern nicht.
Die einzige Klasse, die quantitativ etwas schwach besetzt war, war die U18.
Allerdings lag dies auch daran, dass einige Spieler dieser Altersklasse es vorgezogen hatten, bei den Herren mitzuspielen.
So wurden in der U18 nur fünf Runden gespielt, am Ende konnten sich die beiden Favoriten deutlich vom restlichen Feld absetzen.
Michael Vollnhals (TSV Großmehring) gewann viermal und erlaubte lediglich seinem schärfsten Verfolger, Maximilian Görg vom SC Beilngries, ein Remis.
Souveräner Sieger in der U16-Konkurrenz wurde Wolfgang Mittermüller vom SK Ingolstadt.
Mit fünf Siegen und einem Remis war ihm der Sieg nicht zu nehmen.
Der Titel des Vizemeisters mit einem halben Punkt Rückstand holte Michael Rusch (TSV Großmehring), auch er blieb ungeschlagen.
Meisterklasse 1: 1. Martin Spieß (SC 1947 Beilngries) 5,0, 2. Christoph Zill (SK Freising) 4,5, 3. Anton Knitl (SV Ilmmünster) 4,0, 4. Robert Trapp (SK Freising) 4,0, 5. Vidmant Gervinskas (SK Freising) 4,0.
Meisterklasse 2: 1. Rudolf Stark (TSV Ingolstadt Nord) 5,0, 2. Franz Schmidt (SK Abensberg) 5,0, 3. Alfred Winkelmeier (SV Ilmmünster) 4,0, 4. Werner Kaspar (SK Neuburg) 4,0, 5. Martin Schuster (SK Abensberg) 4,0.
Meisterklasse 3: 1. Johannes Nazarenus (VfB Friedrichshofen) 5,0, 2. Felix-Daniel Cretu (SC Moosburg 1956) 5,0, 3. Sven Hagemann (SK Ingolstadt) 4,5, 4. Dieter Armbruster (SK Neuburg) 4,5, 5. Dieter Adolf (SK Neuburg) 4,5.
U 18: 1. Michael Vollnhals (TSV Großmehring) 4,5, 2. Maximilian Görg (SC 1947 Beilngries) 4,0, 3. Nikola Kirsch (SC 1947 Beilngries) 2,5, 4. Benedikt Haser (TSV 1897 Kösching) 2,0, 5. Daniel Bartolic (SK Ingolstadt) 2,0.
U 16: 1. Wolfgang Mittermüller (SK Ingolstadt) 5,5, 2. Michael Rusch (TSV Großmehring) 5,0, 3. Michael Kling (VfB Friedrichshofen) 4,5, 4. Felix Hackner (TSV Großmehring) 4,0, 5. Hannah Winter (SV Haunwöhr) 3,5.
U 14: 1. Claudia Holmelin (TSV Ingolstadt Nord) 5,0, 2. Paul Niebler (VfB Friedrichshofen) 4,5, 3. Ian Ott (VfB Friedrichshofen) 4,5, 4. Daniel Vomberg (TSV Lenting) 4,5, 5. Markus Filip (VfB Friedrichshofen) 4,0.
U 12: 1. Frank Holmelin (TSV Ingolstadt Nord) 5,5, 2. Lucas Valio-Ottowitz (SK Freising) 4,5, 3. Patrick Schnell (SK Neuburg) 4,0, 4. Patrick Groß (SV Haunwöhr) 4,0, 5. Jonas Köberle (SV Haunwöhr) 4,0.
U 10: 1. Christina Winterholler (SV Haunwöhr) 6,0, 2. Frederic Zill (SK Freising) 5,5, 3. Simon Voggenreiter (SK Freising) 5,5, 4. Felix Baier (SV Ilmmünster) 5,0, 5. Laura Gamisch (SK Neuburg) 5,0.
Mitgliederversammlung SC Eichstätt 22. Februar 2005Pressebericht vom 15. März 2005
Mitgliederehrungen beim Schachclub (von links): Eckhard Schlinke, Max Leurpendeur, Franz Eder, Ewald Mödl, Josef Pinke, Josef Bittl, Albert Schlund und Winfried Beck mit dem neuen Logo
Eichstätter Schachclub eingetragener Verein
Zur ordentlichen Mitgliederversammlung beim Eichstätter Schachclub begrüßte der erste Vorsitzende Winfried Beck die Teilnehmer.
In seinem Vortrag erwähnte er die "100-Tage-Frist" für sich als neuer Amtsinhaber mit ersten Weichenstellungen.
So habe er bereits an einem Einführungsseminar des BLSV Oberbayern teilgenommen.
Nach einer außerordentlichen Mitgliederversammlung gingen notwendige Unterlagen ans Eichstätter Notariat zum Eintrag ins Vereinsregister beim Amtsgericht Ingolstadt mit Aufnahme unter "Schachclub Eichstätt 1921 e. V."
Erfreut zeigte er sich über den Beitritt zum Sport-Arbeitskreis der Stadt sowie dem von Ewald Mödl entworfenen Logo.
Besondere Anliegen waren ihm die Werbung für das Schachspiel und mehr Mitglieder im Verein.
So kann sich der Verein im Hochschulsportheft der Uni Eichstätt zum Sommersemester 2005 vorstellen.
Als weitere Aktivitäten bezeichnete er u.a. ein Grillfest sowie einen Stand am Altstadtfest.
Sein Dank galt auch den anderen Mitgliedern der Vorstandschaft sowie den Beiräten Eckhard Schlinke und Ewald Mödl, der die Homepage betreut und mit seinem Fachwissen dem Club dient.
Spielleiter Max Leurpendeur berichtete kurz über die Teilnahme an Turnieren im Schachkreis wie an der Kreis-Einzelmeisterschaft, dem Mainburger Weinpokal und am Schnellschachturnier in Beilngries.
Dann ging er auf die vereinsinternen Turniere ein mit anschließender Ehrung durch Beck.
Hier erhielten Urkunden bzw. Pokale:
Vereinsmeisterschaft 2003/04 Meisterklasse: Schneider, Mödl, Pinke.
A-Klasse: Lazar, Schlund, Rieck.
Pokalmeisterschaft 2004: Schneider.
Stadtmeisterschaft 2004: Leurpendeur, Pinke, Mödl.
Vereinsmeisterschaft 2004/05 Senioren: Schlund, Rieck, Ganea sen.
Blitzmeisterschaft 2004: Mödl, Eder, Pinke, Schlinke.
Einen positiven Kassenstand konnte Kassierer Franz Eder nach Einnahmen und Ausgaben vorweisen.
Geprüft hatte Alfred Lazar die ordnungsgemäße Buchführung.
Die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte nun einstimmig.
Nach der Aussprache über verschiedene Punkte stellte Ewald Mödl noch das neue Notebook mit seinen Möglichkeiten vor.
(Pinke Josef)
Vereinsmeisterschaft 2004/2005 MeisterklassePressebericht vom 19. März 2005
Wolfgang Schandl (rechts) sicherte sich den Titel des Vereinsmeisters knapp vor Ewald Mödl.
Wolfgang Schandl neuer Vereinsmeister
Gleich bei seiner ersten Teilnahme an der Vereinsmeisterschaft des Schachclubs Eichstätt hat Wolfgang Schandl gewonnen.
Die Entscheidung fiel aber erst in der letzten Runde nach einer Punkteteilung zwischen Schandl und Ewald Mödl.
In der Meisterklasse gingen sieben Spieler doppelrundig an den Start.
Franz Eder blieb gegen Winfried Beck erfolgreich und belegte den dritten Rang.
Max Leurpendeur übersah dan Verlust eines Läufers und musste sich am Ende Josef Pinke geschlagen geben, der auf den vierten Platz kam.
(Pinke Josef)
Abschlusstabelle
Pl |
Name |
DWZ |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
+P |
TL |
|
1. |
Schandl,Wolfgang |
1759 |
|
|
1½ |
1 |
1½ |
2 |
2 |
2 |
|
10,0 |
1980 |
2. |
Mödl,Ewald |
1827 |
|
½ |
|
2 |
1 |
2 |
2 |
2 |
|
9,5 |
1913 |
3. |
Eder,Franz |
1734 |
|
1 |
0 |
|
1½ |
2 |
2 |
2 |
|
8,5 |
1848 |
4. |
Pinke,Josef |
1841 |
|
½ |
1 |
½ |
|
1½ |
2 |
2 |
|
7,5 |
1748 |
5. |
Leurpendeur,Max |
1707 |
|
0 |
0 |
0 |
½ |
|
1 |
2 |
|
3,5 |
1469 |
6. |
Ganea,Johann jun. |
1409 |
|
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
|
1 |
|
2,0 |
1393 |
7. |
Beck,Winfried |
1366 |
|
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
|
|
1,0 |
1267 |
+P = Pluspunkte
TL = DWZ-Turnierleistung
Schnellschach-Meisterschaft 22. März 2005Pressebericht vom 09. April 2005
Am Schnellschach-Turnier des Eichstätter Schachclubs beteiligten sich elf Spieler.
Die allgemeine Bedenkzeit von 30 Minuten pro Partie wurde auf 20 Minuten verkürzt.
Somit konnte diese Einzelmeisterschaft an einem Spielabend beendet werden.
Bei gleicher Punktzahl entschied die Buchholz-Wertung über die endgültige Platzierung.
Den Titel des Schnellschachmeisters sicherte sich Ewald Mödl (Mitte) mit knappem Vorsprung vor Josef Pinke (links) und Dr. Thomas Madler.
(Pinke Josef)
Endtabelle nach 5 Runden
Pl |
Name |
|
R1 |
R2 |
R3 |
R4 |
R5 |
|
+P |
BH- |
|
1. |
Mödl,Ewald |
|
5w1 |
7s1 |
2w1 |
3s1 |
4w½ |
|
4,5 |
|
2. |
Pinke,Josef |
|
6s1 |
8w1 |
1s0 |
4w1 |
5s1 |
|
4,0 |
|
3. |
Madler,Thomas Dr. |
|
4s½ |
9w1 |
8s1 |
1w0 |
7s1 |
|
3,5 |
|
4. |
Leurpendeur,Max |
|
3w½ |
11s1 |
7w1 |
2s0 |
1s½ |
|
3,0 |
14,0 |
5. |
Eder,Franz |
|
1s0 |
6w1 |
10s1 |
9w1 |
2w0 |
|
3,0 |
13,5 |
6. |
Ganea,Johann sen. |
|
2w0 |
5s0 |
*1 |
10w1 |
8s1 |
|
3,0 |
11,0 |
7. |
Madler,Tobias |
|
9w1 |
1w0 |
4s0 |
11s1 |
3w0 |
|
2,0 |
13,0 |
8. |
Ganea,Johann jun. |
|
10w1 |
2s0 |
3w0 |
*1 |
6w0 |
|
2,0 |
12,5 |
9. |
Beck,Winfried |
|
7s0 |
3s0 |
11w1 |
5s0 |
*1 |
|
2,0 |
9,5 |
10. |
Schäfer,Stefan |
|
8s0 |
*1 |
5w0 |
6s0 |
11w1 |
|
2,0 |
9,0 |
11. |
Schöpfel,Theodor |
|
*1 |
4w0 |
9s0 |
7w0 |
10s0 |
|
1,0 |
|
+P = Pluspunkte
BH- = Buchholz-Wertung mit Streichwertung (schlechteste)
* = Freilos
Kreuztabelle
Pl |
Name |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
FL |
|
+P |
BH- |
|
1. |
Mödl,Ewald |
|
|
1 |
1 |
½ |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
|
|
4,5 |
|
2. |
Pinke,Josef |
|
0 |
|
|
1 |
1 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
|
4,0 |
|
3. |
Madler,Thomas Dr. |
|
0 |
|
|
½ |
|
|
1 |
1 |
1 |
|
|
|
|
3,5 |
|
4. |
Leurpendeur,Max |
|
½ |
0 |
½ |
|
|
|
1 |
|
|
|
1 |
|
|
3,0 |
14,0 |
5. |
Eder,Franz |
|
0 |
0 |
|
|
|
1 |
|
|
1 |
1 |
|
|
|
3,0 |
13,5 |
6. |
Ganea,Johann sen. |
|
|
0 |
|
|
0 |
|
|
1 |
|
1 |
|
1* |
|
3,0 |
11,0 |
7. |
Madler,Tobias |
|
0 |
|
0 |
0 |
|
|
|
|
1 |
|
1 |
|
|
2,0 |
13,0 |
8. |
Ganea,Johann jun. |
|
|
0 |
0 |
|
|
0 |
|
|
|
1 |
|
1* |
|
2,0 |
12,5 |
9. |
Beck,Winfried |
|
|
|
0 |
|
0 |
|
0 |
|
|
|
1 |
1* |
|
2,0 |
9,5 |
10. |
Schäfer,Stefan |
|
|
|
|
|
0 |
0 |
|
0 |
|
|
1 |
1* |
|
2,0 |
9,0 |
11. |
Schöpfel,Theodor |
|
|
|
|
0 |
|
|
0 |
|
0 |
0 |
|
1* |
|
1,0 |
|
+P = Pluspunkte
BH- = Buchholz-Wertung mit Streichwertung (schlechteste)
* = Freilos
Deutsche Ärztemeisterschaft in Bad Neuenahr 09./10. April 2005
...
Zur 13. Schachmeisterschaft vom 8. bis zum 10. April im Steigenberger Hotel (Kurhaus) in Bad Neuenahr waren 163 Teilnehmer aus ganz Deutschland angereist.
...
Gespielt werden neun Partien mit einer Bedenkzeit von 30 Minuten je Spieler und Partie nach dem Schweizer System.
...
Vor Beginn der eigentlichen Meisterschaft standen in Bad Neuenahr ein Blitzschachturnier und zwei Simultanveranstaltungen auf dem Programm.
Im Blitzturnier siegte Stefan Müschenich aus Münster.
Bei den Simultanveranstaltungen konnten sich die Ärztinnen und Ärzte mit zwei Internationalen Schachgroßmeistern messen: mit Vlastimil Hort und dem Arzt Helmut Pfleger, der vor 13 Jahren die Ärztemeisterschaft mit aus der Taufe gehoben hat.
Vlastimil Hort kämpfte mehr als vier Stunden gegen 36 Ärzte.
Kurz nach Mitternacht stand das Endergebnis fest.
Hort siegte 31-mal, spielte 4-mal remis und musste sich einmal (gegen Dr. med. Thomas Madler aus Eichstätt) geschlagen geben.
Hort verteilte nach dem Wettkampf nicht nur Lob an die Ärzte ("Sie haben gut gespielt"), sondern an besonders hartnäckige Gegner auch sein im Handel nicht mehr erhältliches Schachbuch "Schwarz-weiße Geschichten".
...
Endtabelle nach 9 Runden
Pl |
Name |
Verein |
TWZ |
+P |
BH |
W2 |
|
1. |
Kröger,Jan |
SF Buxtehude |
2104 |
7,5 |
50,5 |
371,0 |
2. |
Adocchio,Giampiero |
Sfr. Heimersheim |
2117 |
7,5 |
48,5 |
374,0 |
3. |
Weber,Peter |
SF 47 Monheim |
2224 |
7,5 |
48,0 |
367,0 |
: |
: |
: |
71. |
Madler,Thomas |
SC Eichstätt |
1871 |
4,5 |
40,0 |
325,0 |
: : |
weitere 81 Teilnehmer |
: : |
+P = Pluspunkte
BH = Buchholz-Wertung
W2 = Verfeinerte Wertung
TWZ = Turnier-Wertungszahl (DWZ)
Mannschaftsmeisterschaft 2004/2005 A-Klasse Ingolstadt-FreisingPressebericht vom 23. April 2005
Schachclub Eichstätt schafft Wiederaufstieg in die Kreisliga
In der Schachsaison 2003/04 war der Eichstätter Schachclub in die A-Klasse des Kreises Ingolstadt/Freising abgestiegen, weil starke Spieler den Club berufsbedingt verließen oder nicht mehr regelmäßig teilnehmen konnten.
In der jetzt beendeten Saison gelang den Domstädtern der direkte Wiederaufstieg.
Spannend blieb es dabei bis zur letzten Runde, denn der TSV Großmehring führte punktgleich bei etwas besserer Wertung die Tabelle an, musste aber abschließend gegen die Eichstätter antreten.
Während Großmehring ein Unentschieden gereicht hätte, kam für Eichstätt nur ein Sieg infrage, weil sonst der SC Neustadt bei einem sicher erwarteten Punkterfolg gegen den SCK Manching dann selbst als Zweiter noch aufgestiegen wäre.
Als Handicap erwies sich für die Eichstätter, dass zwei Stammspieler zu ersetzen waren.
Hier erwiesen sich die beiden Ersatzleute als Glücksfall, denn Jakob Schön remisierte, während Albert Schlund seine Partie souverän gewann.
Beide trugen damit zum knappen 4,5:3,5-Sieg wesentlich bei.
Begonnen hatte es nicht so gut, denn Thomas Meyer übersah einen starken Springerzug seines Gegners und musste aufgeben.
Nach einer Punkteteilung von Eckhard Schlinke hatte Franz Eder das Nachsehen, aber Wolfgang Schandl gewann seine Partie zum erneuten Ausgleich.
Jetzt übernahmen die Eichstätter die Führung durch einen klaren Punktsieg von Max Leurpendeur.
Die Entscheidung fiel abschließend am Spitzenbrett durch Josef Pinke, der nach sechs Stunden Spielzeit seinem starken Gegner ein Remis abtrotzte, der Mannschaft so den knappen Sieg zum ersten Platz und Wiederaufstieg sicherte.
Zum Erfolg trugen während der Saison die diesmal verhinderten Stammspieler Thomas Madler und Ewald Mödl ebenso bei wie die weiteren Ersatzspieler Georg Schreiner, Johann Ganea jun., Wolfgang Rieck und Andreas Osterried.
(Pinke Josef)
Abschlusstabelle A-Klasse
Pl |
Verein |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
|
MP |
BP |
|
1. |
SC Eichstätt |
|
|
4½ |
5½ |
4½ |
2½ |
5½ |
4½ |
4½ |
4½ |
4½ |
|
16 |
40,5 |
2. |
TSV Großmehring |
|
3½ |
|
4 |
5 |
6 |
4½ |
4 |
5½ |
5 |
4½ |
|
14 |
42,0 |
3. |
SC Neustadt/D |
|
2½ |
4 |
|
5½ |
5 |
7 |
4½ |
4½ |
3½ |
4½ |
|
13 |
41,0 |
4. |
SK Abensberg |
|
3½ |
3 |
2½ |
|
6 |
4 |
4 |
4 |
5½ |
5½ |
|
9 |
38,0 |
5. |
VfB Friedrichshofen 2 |
|
5½ |
2 |
3 |
2 |
|
5 |
5 |
3½ |
4 |
5½ |
|
9 |
35,5 |
6. |
SC DT Neufahrn |
|
2½ |
3½ |
1 |
4 |
3 |
|
5 |
4 |
4½ |
5 |
|
8 |
32,5 |
7. |
SV Haunwöhr |
|
3½ |
4 |
3½ |
4 |
3 |
3 |
|
5 |
5 |
2½ |
|
6 |
33,5 |
8. |
SC Beilngries 2 |
|
3½ |
2½ |
3½ |
4 |
4½ |
4 |
3 |
|
3 |
4½ |
|
6 |
32,5 |
9. |
SCK Manching |
|
3½ |
3 |
4½ |
2½ |
4 |
3½ |
3 |
5 |
|
1 |
|
5 |
30,0 |
10. |
SC Moosburg |
|
3½ |
3½ |
3½ |
2½ |
2½ |
3 |
5½ |
3½ |
7 |
|
|
4 |
34,5 |
MP = Mannschaftspunkte
BP = Brettpunkte
Einzelwertung SC Eichstätt(14 Spieler) |
S C D T N e u f a h r n |
S K A b e n s b e r g |
S C B e i l n g r i e s 2 |
S C N e u s t a d t / D |
S C M o o s b u r g |
S V H a u n w ö h r |
V f B F r i e d r i c h s h o f e n 2 |
S C K M a n c h i n g |
T S V G r o ß m e h r i n g |
Name | Pkt |
gP | Erfolg |
TL |
|
Meyer,Thomas | ½
| 3 | 17% |
1617 |
|
1 | ½ |
|
|
|
2 | 0 |
|
|
2 | 0 |
Madler,Thomas Dr. | 2
| 4 | 50% |
1838 |
|
|
|
1 | ½ |
|
1 | ½ |
1 | 0 |
1 | 1 |
|
Pinke,Josef | 5
| 8 | 63% |
1896 |
2 | 0 |
3 | 1 |
2 | ½ |
2 | ½ |
1 | ½ |
|
3 | 1 |
2 | 1 |
1 | ½ |
Mödl,Ewald | 4
| 8 | 50% |
1676 |
1 | ½ |
2 | ½ |
1 | 1 |
3 | 1 |
2 | 1 |
3 | 0 |
2 | 0 |
3 | 0 |
|
Schlinke,Eckhard | 6
| 9 | 67% |
1760 |
3 | ½ |
4 | ½ |
3 | 1 |
4 | 1 |
3 | 1 |
4 | 1 |
4 | 0 |
4 | ½ |
3 | ½ |
Eder,Franz | 3½
| 8 | 44% |
1637 |
4 | ½ |
5 | 1 |
4 | ½ |
|
4 | ½ |
5 | ½ |
5 | 0 |
5 | ½ |
4 | 0 |
Leurpendeur,Max | 4½
| 9 | 50% |
1573 |
5 | 1 |
6 | 0 |
6 | 1 |
5 | ½ |
5 | 0 |
6 | ½ |
6 | 0 |
6 | ½ |
5 | 1 |
Schreiner,Georg | 1
| 1 | 100% |
2073 |
|
|
|
6 | 1 |
|
|
|
|
|
Ganea,Johann jun. | 4
| 6 | 67% |
1620 |
6 | 1 |
8 | 0 |
|
8 | 1 |
6 | ½ |
8 | 1 |
7 | ½ |
|
|
Schön,Jakob | 1
| 2 | 50% |
1531 |
|
|
5 | ½ |
|
|
|
|
|
6 | ½ |
Schlund,Albert | 1
| 1 | 100% |
1861 |
|
|
|
|
|
|
|
|
8 | 1 |
Rieck,Wolfgang | 1
| 2 | 50% |
1297 |
8 | 1 |
|
8 | 0 |
|
|
|
|
|
|
Osterried,Andreas | 1½
| 2 | 75% |
1632 |
|
|
|
|
7 | ½ |
|
|
8 | 1 |
|
Schandl,Wolfgang | 5½
| 9 | 61% |
1594 |
7 | 1 |
7 | 1 |
7 | 0 |
7 | 0 |
8 | ½ |
7 | 1 |
8 | 1 |
7 | 0 |
7 | 1 |
| Gesamt |
40½ |
72 |
56% |
|
5½ |
4½ |
4½ |
5½ |
4½ |
4½ |
2½ |
4½ |
4½ |
gP = Anzahl gespielter Partien
TL = DWZ-Turnierleistung
Pokalmeisterschaft 2005Pressebericht vom 03. Juni 2005
Am Pokalturnier des Schachclubs Eichstätts waren zehn Spieler am Start, die sich jeweils im K.o.-System für die nächste Runde qualifizieren konnten.
Bereits in der vierten Runde kam es zum Endspiel zwischen Eckhard Schlinke (links) und Wolfgang Schandl (rechts), der erst im vergangenen Jahr zum Verein kam und gleich die Vereinsmeisterschaft gewonnen hatte.
So war zwischen beiden mit einer starken Partie zu rechnen.
Im Verlaufe des Spiels nutzte Schlinke die Möglichkeit zum Gewinn der "großen Qualität."
Er eroberte dabei für die Hergabe eines Turmes einen Läufer sowie einen Springer und lehnte ein Remisangebot von Schandl ab, der sich nach knapp drei Stunden Spielzeit geschlagen gab.
Schlinke sicherte sich damit den Titel des Pokalsiegers bereits zum dritten Mal.
(Pinke Josef)
KO-Tabelle
TL |
1/8-Finale (DWZ) |
1/4-Finale |
1/2-Finale |
Finale |
1291 |
Beck,Winfried
|
(1348) |
|
|
|
(Freilos) |
Beck
|
0 |
|
|
Schlinke
|
1 |
|
2077 |
Schlinke,Eckhard
|
(1763) |
|
Schlinke
|
1 |
|
|
|
(Freilos) |
|
|
|
Schlinke
|
1 |
1761 |
Pinke,Josef
|
(1835) |
½ | 2½ |
|
|
|
Pinke
|
1 |
|
|
1845 |
Eder,Franz
|
(1734) |
½ | 1½ |
|
|
|
|
Pinke
|
0 |
|
1438 |
Mödl,Ewald
|
(1807) |
1 |
|
|
|
Mödl
|
0 |
|
|
Schäfer,Stefan
|
|
0 |
|
Sieger bei 10 Teilnehmern |
Schlinke Eckhard |
1723 |
Schandl,Wolfgang
|
(1769) |
|
|
|
(Freilos) |
Schandl
|
1 |
|
|
Schandl
|
1 |
|
1233 |
Madler,Tobias
|
(1263) |
|
Madler
|
0 |
|
|
|
(Freilos) |
|
|
|
Schandl
|
0 |
1562 |
Leurpendeur,Max
|
(1620) |
|
|
|
|
(Freilos) |
Leurpendeur
|
1 |
|
|
|
Leurpendeur
|
0 |
|
1209 |
Ganea,Johann sen.
|
(1333) |
|
Ganea
|
0 |
|
|
(Freilos) |
|
TL = DWZ-Turnierleistung
Altstadtfest Eichstätt 01.-03. Juli 2005Pressebericht vom 05. August 2005
Preisverleihung für die Schachrätsel beim Altstadtfest
Als erster Vorsitzender des Eichstätter Schachclub begrüßte Winfried Beck (hinten) die Gewinner der drei Schachrätsel beim Altstadtfest.
Er betonte, daß die Aufgaben gut ankamen und hob besonders das Interesse am großen Gartenschach hervor.
Unter den eingegangenen Lösungen zogen die Geschwister Angela und Juliane (vorne) die Preisträger.
Ein Computer-Schachspiel "Fritz und Fertig" erhielt als ersten Preis Johannes Lechner (Mitte).
Den Warengutschein über 25 € vom Aktiv Markt Gruber in der Weißenburger Straße bekam Johannes Lehmeier (rechts, 2. Preis), während sich Christina Beck (links, 3. Preis) über das Schachbuch "Schach Zug um Zug" von H. Pfleger freuen konnte.
Alle Gewinner stammen aus Eichstätt.
Der Verteilung folgte noch ein gemütliches Beisammensein.
(Pinke Josef)
Rätsel mit Lösungen
Glücksfee Juliana und 1.Vorsitzender Winfried Beck mit dem Lösungszettel des Gewinners des 1. Preises
(Mödl Ewald)
Pressebericht vom 02. Juli 2005
Großes Gartenschach in der Leuchtenbergstraße
Der Eichstätter Schachclub beteiligt sich am Altstadtfest.
Schachinteressierte Bürger, Kinder und Jugendliche finden den Club in der Leuchtenbergstraße gleich nach dem Durchgang neben der Post.
Angeboten werden das traditionelle Schach, Blitzspiel und Computer-Schach.
Daneben kann auf einem zehn Quadratmeter großen Gartenschach nach Lust und Laune geübt werden.
(Pinke Josef)
Grillfest mit Meisterschaftsfeier 16. Juli 2005
Alles für Leib und Seele
Rinderwahnsinn durch Schweinefleisch ?
Stadtmeisterschaft 2005Pressebericht vom 27. Juli 2005
Ewald Mödl wird Schach-Stadtmeister
14 Spieler kämpften in sechs Runden um den Sieg im offenen Turnier
An der offenen Stadtmeisterschaft des Eichstätter Schachclub beteiligten sich 14 Spieler über sechs Runden.
Darunter waren mit Maximilian Sailer, Katrin Walzer, Philipp Jackert und Christoph Drebes vier Nichtmitglieder, die durch ansprechende Partien überzeugten und einigen Aktiven hartnäckigen Widerstand leisteten.
Die Entscheidung fiel erst in der Abschlussrunde in den beiden Partien Eder-Mödl und Beck-Pinke.
Bei einem halben Zähler Vorsprung besaß allerdings Ewald Mödl die beste Aussicht, remisierte mit Franz Eder, und sicherte sich dank etwas besserer Wertung punktgleich den Titel des Stadtmeisters 2005 vor Josef Pinke, der in einer spannenden Partie gegen den Vorsitzenden Winfried Beck am Ende siegreich blieb.
Eckhard Schlinke gelang nach seinem Punkterfolg gegen Max Leurpendeur noch der dritte Rang.
Bei Punktgleichheit der meisten Teilnehmer erfolgte die endgültige Platzierung über die notwendige Wertung (Buchholz-System).
(Pinke Josef)
Endtabelle nach 6 Runden
Pl |
Name |
DWZ |
|
R1 |
R2 |
R3 |
R4 |
R5 |
R6 |
|
+P |
BH- |
TL |
|
1. |
Mödl,Ewald |
1793 |
|
13w1 |
7w1 |
5s1 |
2s½ |
3w1 |
4s½ |
|
5,0 |
19,0 |
1994 |
2. |
Pinke,Josef |
1827 |
|
11w1 |
12s1 |
3s½ |
1w½ |
5s1 |
6s1 |
|
5,0 |
17,5 |
1881 |
3. |
Schlinke,Eckhard |
1797 |
|
6w1 |
4s½ |
2w½ |
12w1 |
1s0 |
5w1 |
|
4,0 |
20,0 |
1766 |
4. |
Eder,Franz |
1738 |
|
7s0 |
3w½ |
9s1 |
8w1 |
10s1 |
1w½ |
|
4,0 |
18,0 |
1728 |
5. |
Leurpendeur,Max |
1615 |
|
8w1 |
10s1 |
1w0 |
6s1 |
2w0 |
3s0 |
|
3,0 |
20,0 |
1589 |
6. |
Beck,Winfried |
1345 |
|
3s0 |
14w1 |
7s1 |
5w0 |
12s1 |
2w0 |
|
3,0 |
17,0 |
1587 |
7. |
Schandl,Wolfgang |
1764 |
|
4w1 |
1s0 |
6w0 |
10s0 |
14w1* |
13s1 |
|
3,0 |
15,5 |
1390 |
8. |
Rieck,Wolfgang |
1406 |
|
5s0 |
13w1 |
10w½ |
4s0 |
11w½ |
12w1 |
|
3,0 |
14,0 |
1411 |
9. |
Schäfer,Stefan |
1212 |
|
12w0 |
11s0 |
4w0 |
14s1 |
13s1 |
10w1 |
|
3,0 |
12,0 |
1283 |
10. |
Jackert,Philip |
|
|
14s1 |
5w0 |
8s½ |
7w1 |
4w0 |
9s0 |
|
2,5 |
16,0 |
1363 |
11. |
Sailer,Maximilian Dr. |
|
|
2s0 |
9w1 |
12s0 |
13w½ |
8s½ |
14w½ |
|
2,5 |
14,0 |
1281 |
12. |
Walzer,Katrin |
|
|
9s1 |
2w0 |
11w1 |
3s0 |
6w0 |
8s0 |
|
2,0 |
|
1298 |
13. |
Kegel,Martin |
1230 |
|
1s0 |
8s0 |
14w½ |
11s½ |
9w0 |
7w0 |
|
1,0 |
16,5 |
1016 |
14. |
Drebes,Christoph |
|
|
10w0 |
6s0 |
13s½ |
9w0 |
7s0* |
11s½ |
|
1,0 |
14,0 |
1090 |
+P = Pluspunkte
BH- = Buchholz-Wertung mit Streichwertung (schlechteste)
TL = DWZ-Turnierleistung
* = Partie nicht gespielt (kampflos)
Kreuztabelle
Pl |
Name |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
|
+P |
BH- |
|
1. |
Mödl,Ewald |
|
|
½ |
1 |
½ |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
|
1 |
|
|
5,0 |
19,0 |
2. |
Pinke,Josef |
|
½ |
|
½ |
|
1 |
1 |
|
|
|
|
1 |
1 |
|
|
|
5,0 |
17,5 |
3. |
Schlinke,Eckhard |
|
0 |
½ |
|
½ |
1 |
1 |
|
|
|
|
|
1 |
|
|
|
4,0 |
20,0 |
4. |
Eder,Franz |
|
½ |
|
½ |
|
|
|
0 |
1 |
1 |
1 |
|
|
|
|
|
4,0 |
18,0 |
5. |
Leurpendeur,Max |
|
0 |
0 |
0 |
|
|
1 |
|
1 |
|
1 |
|
|
|
|
|
3,0 |
20,0 |
6. |
Beck,Winfried |
|
|
0 |
0 |
|
0 |
|
1 |
|
|
|
|
1 |
|
1 |
|
3,0 |
17,0 |
7. |
Schandl,Wolfgang |
|
0 |
|
|
1 |
|
0 |
|
|
|
0 |
|
|
1 |
1* |
|
3,0 |
15,5 |
8. |
Rieck,Wolfgang |
|
|
|
|
0 |
0 |
|
|
|
|
½ |
½ |
1 |
1 |
|
|
3,0 |
14,0 |
9. |
Schäfer,Stefan |
|
|
|
|
0 |
|
|
|
|
|
1 |
0 |
0 |
1 |
1 |
|
3,0 |
12,0 |
10. |
Jackert,Philip |
|
|
|
|
0 |
0 |
|
1 |
½ |
0 |
|
|
|
|
1 |
|
2,5 |
16,0 |
11. |
Sailer,Maximilian Dr |
|
|
0 |
|
|
|
|
|
½ |
1 |
|
|
0 |
½ |
½ |
|
2,5 |
14,0 |
12. |
Walzer,Katrin |
|
|
0 |
0 |
|
|
0 |
|
0 |
1 |
|
1 |
|
|
|
|
2,0 |
|
13. |
Kegel,Martin |
|
0 |
|
|
|
|
|
0 |
0 |
0 |
|
½ |
|
|
½ |
|
1,0 |
16,5 |
14. |
Drebes,Christoph |
|
|
|
|
|
|
0 |
0 |
|
0 |
0 |
½ |
|
½ |
|
|
1,0 |
14,0 |
+P = Pluspunkte
BH- = Buchholz-Wertung mit Streichwertung (schlechteste)
* = Partie nicht gespielt (kampflos)
Blitzturnier 26. Juli 2005Abschlusstabelle
Pl |
Name |
TWZ |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
+P |
|
1. |
Mödl,Ewald |
1825 |
|
|
2 |
1 |
2 |
2 |
2 |
|
9,0 |
2. |
Pinke,Josef |
1832 |
|
0 |
|
2 |
2 |
2 |
2 |
|
8,0 |
3. |
Eder,Franz |
1733 |
|
1 |
0 |
|
2 |
2 |
2 |
|
7,0 |
4. |
Schlinke,Eckhard |
1791 |
|
0 |
0 |
0 |
|
2 |
1 |
|
3,0 |
5. |
Ganea,Johann jun. |
1448 |
|
0 |
0 |
0 |
0 |
|
2 |
|
2,0 |
6. |
Schäfer,Stefan |
|
|
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
|
|
1,0 |
+P = Pluspunkte TWZ = Turnier-Wertungszahl (DWZ)
Weinfest-Turnier in Mainburg 06. August 2005Ausrichter TSV 1861 Mainburg
Pressebericht vom 12. August 2005
Schachclub überzeugte beim Mainburger Turnier
Bereits zum zweiten Mal hatte die Schachabteilung des TSV Mainburg zu einem Sonderturnier eingeladen.
Daran beteiligte sich auch wieder der Eichstätter Schachclub mit zwei Viererteams unter zehn Mannschaften aus sechs Vereinen sowie dem "Team Spielwoche."
Nach Schweizer System kam es zu fünf Runden bei 15 Minuten Bedenkzeit pro Partie.
Eichstätt II mit Ewald Mödl, Jesko Arlt, Max Leurpendeur und Winfried Beck (Ersatz Johann Ganea sen.) erzielte 6:4 Punkte und belegte abschließend den dritten Platz.
Eichstätt I mit Thomas Meyer, Eckhard Schlinke, Franz Eder und Stefan Schäfer kam auf 5:5 Punkte und den fünften Rang. Bester Spieler war Eckhard Schlinke
mit 4,5 Zählern.
(Pinke Josef)
Abschlusstabelle
Pl |
Verein |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
|
MP |
BP |
|
1. |
SV Ilmmünster |
|
|
3½ |
3½ |
4 |
3½ |
|
|
4 |
|
|
|
10 |
18,5 |
2. |
SK Abensberg |
|
½ |
|
2 |
|
|
2½ |
|
3 |
|
4 |
|
7 |
12,0 |
3. |
SC Eichstätt 2 |
|
½ |
2 |
|
|
|
2½ |
2 |
|
|
4 |
|
6 |
11,0 |
4. |
SW Mainburg |
|
0 |
|
|
|
3 |
2 |
3 |
|
2 |
|
|
6 |
10,0 |
5. |
SC Eichstätt 1 |
|
½ |
|
|
1 |
|
2 |
|
|
4 |
4 |
|
5 |
11,5 |
6. |
TSV Mainburg |
|
|
1½ |
1½ |
2 |
2 |
|
|
2½ |
|
|
|
4 |
9,5 |
7. |
SC Moosburg 1 |
|
|
|
2 |
1 |
|
|
|
1 |
3 |
2 |
|
4 |
9,0 |
8. |
TSV Rohrbach |
|
0 |
1 |
|
|
|
1½ |
3 |
|
3 |
|
|
4 |
8,5 |
9. |
SC Moosburg 2 |
|
|
|
|
2 |
0 |
|
1 |
1 |
|
3½ |
|
3 |
7,5 |
10. |
SC Moosburg 3 |
|
|
0 |
0 |
|
0 |
|
2 |
|
½ |
|
|
1 |
2,5 |
MP = Mannschaftspunkte
BP = Brettpunkte
Einzelwertung SC Eichstätt 1(4 Spieler) |
S C M o o s b u r g 2 |
S V I l m m ü n s t e r |
S W M a i n b u r g |
T S V M a i n b u r g |
S C M o o s b u r g 3 |
Name (Brett) | Pkt |
gP | Erfolg |
|
Meyer,Thomas (1) | 3
| 5 | 60% |
1 |
0 |
0 |
1 |
1 |
Schlinke,Eckhard (2) | 4½
| 5 | 90% |
1 |
½ |
1 |
1 |
1 |
Eder,Franz (3) | 2
| 5 | 40% |
1 |
0 |
0 |
0 |
1 |
Schäfer,Stefan (4) | 2
| 5 | 40% |
1 |
0 |
0 |
0 |
1 |
| Gesamt |
11½ |
20 |
57% |
4 |
½ |
1 |
2 |
4 |
gP = Anzahl gespielter Partien
Einzelwertung SC Eichstätt 2(4 Spieler) |
S C M o o s b u r g 3 |
T S V M a i n b u r g |
S V I l m m ü n s t e r |
S C M o o s b u r g 1 |
S K A b e n s b e r g |
Name | Pkt |
gP | Erfolg |
|
Mödl,Ewald | 3½
| 5 | 70% |
1 | 1 |
1 | 1 |
1 | ½ |
1 | 0 |
1 | 1 |
Arlt,Jesko | 2
| 5 | 40% |
2 | 1 |
2 | 0 |
2 | 0 |
2 | 1 |
2 | 0 |
Leurpendeur,Max | 4
| 5 | 80% |
3 | 1 |
3 | 1 |
3 | 0 |
3 | 1 |
4 | 1 |
Beck,Winfried | 1½
| 5 | 30% |
4 | 1 |
4 | ½ |
4 | 0 |
4 | 0 |
3 | 0 |
| Gesamt |
11 |
20 |
55% |
4 |
2½ |
½ |
2 |
2 |
gP = Anzahl gespielter Partien
Letzte Änderung dieser Seite am 01.10.2023
|