Archiv
 Hinweis: Veranstaltungen oder Termine im Archiv sind nur angegeben, wenn ein Mitglied des Schachclub Eichstätt daran teilnahm oder Eichstätt der Ausrichter war.
Veranstaltungen der Saison 2003/2004
Altmühltaler Schnellschach-Open 16. November 2003Ausrichter SC Beilngries
Zum ersten Mal fand in Beilngries im Haus des Gastes das Altmühltaler-Schnellschach-Open statt.
Als Ausrichter fungierte der Schachclub 1947 Beilngries.
Die Organisation dieses sehr gut dotierten Turniers lag in den Händen von Dominic Bader und Ronald Vögerl.
Der in der Ausschreibung genannte Preisfond von insgesamt über 500 Euro führte mit Viesturs Meijers und Sandor Biro zwei Internationale Meister und etliche Spitzenspieler nach Beilngries.
Ermöglicht wurde das Schnellschach-Open erst durch die Hilfe der Firma Hempe aus Beilngries, die als Hauptsponsor den Beilngrieser Schachverein finanziell unterstützte.
Gespielt wurden 7 Runden Schweizer System mit 20 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie.
Insgesamt 33 Teilnehmer traten gegeneinander an.
Der ELO-Schnitt der besten 10 Spieler lag bei beachtlichen 2184.
IM Viesturs Meijers aus Riga konnte mit 6,5 Punkten souverän das Turnier für sich entscheiden und bekam einen Pokal und 175 Euro Preisgeld von Anita Huber und Bürgermeister Franz-Xaver Uhl überreicht.
Den zweiten Platz belegte überraschend Anton Knitl, der amtierende Kreismeister von Ingolstadt-Freising, vom SV Illmünster mit 5,0 Punkten vor Wolfgang Kordts (5,0), der für den Schachclub Postbauer-Heng spielt.
IM Sandor Biro (5,0) vom SC Beilngries belegte den vierten Platz.
Als bester Spieler mit einer Wertungszahl unter 2000 erhielt Hans-Dietrich Wolf (5,0), SK Freising, einen Sonderpreis von 50 Euro.
Maximilian Trapp, ebenfalls vom SK Freising, wurde bester Jugendlicher und bekam als Anerkennung einen Pokal und 50 Euro Preisgeld.
Zweiter bei den Jugendlichen wurde Maximilian Görg vom SC Beilngries.
Besonders erfreulich für den Schachclub Beilngries ist neben der guten Platzierung von Sandor Biro , die Leistung von Alexander Ewald (6. Platz), der zurzeit für den SV Fortuna Regensburg in der Oberliga kämpft.
Siegfried Schmid belegte den 8. Platz.
Dominic Bader bedankte sich bei Anita Huber, Inhaberin der Schreinerei Hempe, sowie bei Bürgermeister Franz-Xaver Uhl für deren Unterstützung bei der Durchführung der 1. Altmühltaler-Schnellschach-Open.
Endtabelle nach 7 Runden
Pl |
Name |
Verein |
Land |
TWZ |
+P |
BH |
|
1. |
Meijers,Viesturs IM |
ESV Nickelhütte Aue |
LAT |
2483 |
6,5 |
|
2. |
Knitl,Anton |
SV Ilmmünster |
|
2176 |
5,0 |
33,0 |
3. |
Kordts,Wolfgang |
SC Postbauer-Heng |
|
2254 |
5,0 |
29,0 |
: |
: |
: |
10. |
Mödl,Ewald |
SC Eichstätt |
|
1835 |
4,0 |
28,5 |
: |
: |
: |
12. |
Meyer,Thomas |
SC Eichstätt |
|
1927 |
4,0 |
25,5 |
: |
: |
: |
23. |
Schlinke,Eckhard |
SC Eichstätt |
|
1837 |
3,0 |
22,5 |
: |
: |
: |
33. |
Schöpfel,Theodor |
SC Eichstätt |
|
|
1,0 |
|
+P = Pluspunkte
BH = Buchholz-Wertung
TWZ = Turnier-Wertungszahl (DWZ)
Kreis-Einzelmeisterschaft 02.-04. Januar 2004Ausrichter SV Hepberg
Pressebericht vom 17. Januar 2004
SKI-Schach-As Wolfgang Sailer holt sich zum vierten Mal den Titel
190 Spieler sorgen für Rekordbeteiligung bei Kreiseinzelmeisterschaft / Startplatz bei der Bayerischen
Die Kreiseinzelmeisterschaften des Schachkreises Ingolstadt-Freising fanden dieses Jahr in der Mehrzweckhalle in Hepberg statt.
Nach der Vorjahresrekordzahl von 170 Teilnehmern fanden diesmal sogar 190 Spieler den Weg zur wichtigsten Einzelveranstaltung des Kreises, aufgeteilt in zwei Leistungsklassen bei den Herren und fünf Jugend-Altersklassen.
Viele neue Schachenthusiasten also, aber der Sieger blieb der alte: Wolfgang Sailer.
Der Spieler vom SK Ingolstadt setzte sich nach sechs Runden mit fünf Punkten durch und holte sich nun schon zum vierten Mal den Titel.
Nach der fünften Runde lag Sailer noch punktgleich mit Errol Dickl (SC Beilngries) auf Platz zwei.
Sailer gewann jedoch seine letzte Partie gegen Jesko Arlt (SC Eichstätt), während Dickl gegen seinen Vereinskameraden Siegfried Schmid, der am Ende mit vier Punkten Platz vier belegte, nicht über ein Remis hinauskam und so mit dem Titel des Vizemeisters Vorlieb nehmen musste.
Der dritte Platz ging wieder nach Ingolstadt: Asim Muharemagic (4,5 Punkte) vom MTV kam in der zweiten Turnierhälfte noch einmal mächtig auf und schob sich mit drei Siegen in Serie nach vorne.
Vorjahresmeister Anton Knitl (SC Neustadt/3,5) landete diesmal auf Rang fünf.
Sailer erhielt neben dem Siegerpokal noch einen weiteren schönen Preis · nämlich einen Startplatz bei den in diesem Jahr in Ingolstadt stattfindenden Bayerischen Einzelmeisterschaften.
Besonders groß waren die Teilnehmerzahlen in der Meisterklasse 2 bei den Herren (55) und den drei jüngsten Altersklassen (U 14: 22 Spieler, U 12: 24, U 10: 39).
Diese Zahlen geben den Verantwortlichen im Kreisverband und in den Vereinen gute Gründe, optimistisch in die Zukunft des regionalen Schachsports zu blicken.
Die meisten Spieler stellte wie fast immer der SK Freising (21), gefolgt vom SC Beilngries (19) und dem SV Haunwöhr (17).
In den weiteren Klassen gab es ebenfalls spannende Kämpfe.
So setzte sich in der Meisterklasse 2 Reinhard Walther (SK Freising) gegen vier punktgleiche Kontrahenten durch.
Wenn in dieser Klasse die Teilnehmerzahlen weiter so steigen wie in den vergangenen Jahren, wird man wohl nicht umhin können, über die Einführung einer Meisterklasse 3 nachzudenken.
In der Altersklasse U 18 unterstrich Sascha Trapp vom SK Freising seine Ausnahmestellung, während Vorjahressieger Vincent Bates (SC Beilngries) als Fünftem diesmal nur die Genugtuung blieb, als einziger Gegner dem Sieger ein Remis abgetrotzt zu haben.
()
Endtabelle Meisterklasse 1 nach 6 Runden
Pl |
Name |
Verein |
DWZ/Elo |
+P |
BH |
TL |
|
1. |
Sailer,Wolfgang |
SK Ingolstadt |
2101/2138 |
5,0 |
|
2293 |
2. |
Dickl,Errol |
SC 1947 Beilngries |
2080/2204 |
4,5 |
21,0 |
2216 |
3. |
Muharemagic,Asim |
MTV Ingolstadt |
2037/2192 |
4,5 |
18,5 |
2163 |
: |
: |
: |
7. |
Arlt,Jesko |
SC Eichstätt |
1869 |
3,5 |
18,5 |
1972 |
: |
: |
: |
24. |
Meyer,Thomas |
SC Eichstätt |
1927 |
1,0 |
|
1538 |
+P = Pluspunkte
BH = Buchholz-Wertung
TL = DWZ-Turnierleistung
Endtabelle Meisterklasse 2 nach 6 Runden
Pl |
Name |
Verein |
DWZ |
+P |
BH |
W2 |
TL |
|
1. |
Walther,Reinhard |
SK Freising |
1876 |
5,0 |
25,0 |
|
2038 |
2. |
Vögerl,Ronald |
SC 1947 Beilngries |
1851 |
5,0 |
22,5 |
129,0 |
2023 |
3. |
Gervinskas,Vidmant |
SK Freising |
1847 |
5,0 |
22,5 |
120,5 |
2003 |
: |
: |
: |
11. |
Leurpendeur,Max |
SC Eichstätt |
1720 |
4,0 |
15,0 |
|
1665 |
12. |
Schlinke,Eckhard |
SC Eichstätt |
1837 |
3,5 |
22,5 |
|
1717 |
: : |
weitere 43 Teilnehmer |
: : |
+P = Pluspunkte
BH = Buchholz-Wertung
W2 = Verfeinerte Wertung
TL = DWZ-Turnierleistung
Vereinsmeisterschaft 2003/2004 A-KlassePressebericht vom 19. März 2004
Auch mit 80 noch ein Meister seines Fachs: Alfred Lazar
Lazar sicherte sich den Titel in der A-Klasse
Für die Vereinsmeisterschaft traten beim Schachclub Eichstätt in der A-Klasse acht Spieler doppelrundig gegeneinander an, so dass 14 Punkte möglich waren.
Einmal mehr zeigte sich im "Königlichen Spiel", dass es keine Frage des Alters ist, denn unter mehreren der teilnehmenden Senioren belegten gleich drei die vorderen Plätze.
Dabei blieb Alfred Lazar (80 Jahre) ohne Niederlage und sicherte sich den Titel vor Albert Schlund (80) sowie Wolfgang Rieck (68).
Norbert Grüßer kam nicht über den letzten Platz hinaus, hatte allerdings auch die letzten drei Partien kampflos aufgegeben.
(Pinke Josef)
Abschlusstabelle
Pl |
Name |
DWZ |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
|
+P |
SB |
TL |
|
1. |
Lazar,Alfred |
1627 |
|
|
1 |
1½ |
2 |
2 |
2 |
2 |
2 |
|
12,5 |
|
1750 |
2. |
Schlund,Albert |
1617 |
|
1 |
|
½ |
1½ |
1 |
2 |
2 |
2 |
|
10,0 |
|
1522 |
3. |
Rieck,Wolfgang |
1458 |
|
½ |
1½ |
|
1½ |
1½ |
½ |
2 |
1½ |
|
9,0 |
|
1483 |
4. |
Beck,Winfried |
1491 |
|
0 |
½ |
½ |
|
1 |
2 |
1½ |
2* |
|
7,5 |
|
1365 |
5. |
Ganea,Johann sen. |
1256 |
|
0 |
1 |
½ |
1 |
|
2 |
1 |
1 |
|
6,5 |
|
1340 |
6. |
Kegel,Martin |
1175 |
|
0 |
0 |
1½ |
0 |
0 |
|
1 |
2 |
|
4,5 |
21,00 |
1236 |
7. |
Schöpfel,Theo |
|
|
0 |
0 |
0 |
½ |
1 |
1 |
|
2 |
|
4,5 |
17,75 |
1203 |
8. |
Grüßer,Norbert |
1119 |
|
0 |
0 |
½ |
0 |
1* |
0 |
0* |
|
|
1,5 |
|
1053 |
+P = Pluspunkte
SB = Sonneborn-Berger-Wertung
TL = DWZ-Turnierleistung
* = Partie nicht gespielt (kampflos)
Vereinsmeisterschaft 2003/2004 MeisterklassePressebericht vom 31. März 2004
Insgesamt sechs Teilnehmer spielten doppelrundig gegeneinander um die Vereinsmeisterschaft in der Meisterklasse des Schachclubs Eichstätt.
Wolfram Schneider (Mitte) verteidigte mit 6,5:3,5 Punkten seinen Titel aus dem Vorjahr dank der besseren Wertung.
Ewald Mödl (links) kam, trotz langer Inaktivität, punktgleich auf den zweiten Rang.
Den dritten Platz sicherte sich Josef Pinke (rechts) knapp vor Max Leurpendeur.
Fünfter wurde Franz Schöpka vor Johann Ganea jun., der wie im Jahr zuvor nicht über Platz sechs hinauskam.
(Pinke Josef)
Abschlusstabelle
Pl |
Name |
DWZ/Elo |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
+P |
SB |
TL |
|
1. |
Schneider,Wolfram |
1985/2036 |
|
|
1½ |
1 |
1 |
1½ |
1½ |
|
6,5 |
29,50 |
1847 |
2. |
Mödl,Ewald |
1835 |
|
½ |
|
1 |
1 |
2 |
2 |
|
6,5 |
25,75 |
1883 |
3. |
Pinke,Josef |
1860 |
|
1 |
1 |
|
1½ |
1 |
1½ |
|
6,0 |
|
1833 |
4. |
Leurpendeur,Max |
1709 |
|
1 |
1 |
½ |
|
1 |
2 |
|
5,5 |
|
1825 |
5. |
Schöpka,Franz Dr. |
1745 |
|
½ |
0 |
1 |
1 |
|
1 |
|
3,5 |
|
1642 |
6. |
Ganea,Johann jun. |
1441 |
|
½ |
0 |
½ |
0 |
1 |
|
|
2,0 |
|
1574 |
+P = Pluspunkte
SB = Sonneborn-Berger-Wertung
TL = DWZ-Turnierleistung
Deutsche Ärztemeisterschaft in Bad Neuenahr 13./14. März 2004Endtabelle nach 9 Runden
Pl |
Name |
Verein |
TWZ |
+P |
BH |
W2 |
|
1. |
Stiller,Patrick |
|
2118 |
7,5 |
51,5 |
378,5 |
2. |
Krauseneck,Peter |
|
2276 |
7,5 |
51,5 |
378,0 |
3. |
Evert,Matthias |
|
2001 |
7,5 |
49,5 |
377,5 |
: |
: |
: |
47. |
Madler,Thomas |
SC Eichstätt |
1866 |
5,0 |
47,0 |
334,5 |
: |
: |
: |
133. |
Stingl,Alois |
SC Eichstätt |
|
3,0 |
35,0 |
301,5 |
: : |
weitere 23 Teilnehmer |
: : |
+P = Pluspunkte
BH = Buchholz-Wertung
W2 = Verfeinerte Wertung
TWZ = Turnier-Wertungszahl (DWZ)
Kreis-Blitz-Einzelmeisterschaft 14. März 2004Ausrichter VfB Friedrichshofen
Pressebericht vom 17. März 2004
Friedrichshofener Werner Kindler junior Blitzschach-Kreismeister
Werner Kindler junior vom VfB Friedrichshofen ist Meister des Schachkreises Ingolstadt/Freising im Blitzschach.
Mit zwölf Siegen, zwei Remis und lediglich einer Niederlage zeigte er eine Topleistung und holte sich verdient den Titel.
Den Triumph für den Ausrichter VfB Friedrichshofen komplettierte Frank Schröder, der auf zwölf Punkte kam und mit der besseren Wertung Sven Hagemann (SK Ingolstadt) auf den dritten Rang verwies.
Insgesamt beteiligten sich 16 Spieler an dem Turnier.
(Hatala Edward, VfB Friedrichshofen)
Endtabelle nach 15 Runden
Pl |
Name |
Verein |
TWZ |
+P |
SB |
|
1. |
Kindler,Werner jun. |
VfB Friedrichshofen |
1836 |
12,5 |
|
2. |
Schröder,Frank |
VfB Friedrichshofen |
1931 |
12,0 |
81,25 |
3. |
Hagemann,Sven |
SK Ingolstadt |
1590 |
12,0 |
75,00 |
: |
: |
: |
11. |
Schneider,Wolfram |
SC Eichstätt |
1983 |
6,0 |
|
12. |
Pak,Viktor |
VfB Friedrichshofen |
1903 |
5,5 |
|
13. |
Mödl,Ewald |
SC Eichstätt |
1835 |
5,0 |
|
: : |
weitere 3 Teilnehmer |
: : |
+P = Pluspunkte
SB = Sonneborn-Berger-Wertung
TWZ = Turnier-Wertungszahl (DWZ)
Blitzturnier mit Gästen vom SC Beilngries 30. März 2004
Ein Besuch zweier Vertreter des Vögerl-Clans vom SC Beilngries am 30. März wurde kurzerhand zu einem kurzweiligen Blitzturnier genutzt.
(Mödl Ewald)
Abschlusstabelle
Pl |
Name |
Verein |
TWZ |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
+P |
SB |
|
1. |
Schneider,Wolfram |
SC Eichstätt |
1985 |
|
|
1 |
1 |
1 |
1 |
0 |
|
4,0 |
10,00 |
2. |
Vögerl,Sebastian |
SC Beilngries |
1531 |
|
0 |
|
0 |
1 |
1 |
1 |
|
3,0 |
5,50 |
3. |
Eder,Franz |
SC Eichstätt |
1771 |
|
0 |
1 |
|
½ |
0 |
1 |
|
2,5 |
5,25 |
4. |
Schlinke,Eckhard |
SC Eichstätt |
1816 |
|
0 |
0 |
½ |
|
1 |
1 |
|
2,5 |
4,25 |
5. |
Vögerl,Johann |
SC Beilngries |
1566 |
|
0 |
0 |
1 |
0 |
|
1 |
|
2,0 |
3,50 |
6. |
Ganea,Johann jun. |
SC Eichstätt |
1441 |
|
1 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
1,0 |
4,00 |
+P = Pluspunkte
SB = Sonneborn-Berger-Wertung
TWZ = Turnier-Wertungszahl (DWZ)
Mannschaftsmeisterschaft 2003/2004 Kreisliga Ingolstadt-FreisingPressebericht vom 30. April 2004
Der Eichstätter Schachclub muss absteigen
In der Abschlussrunde der Kreisliga traf der Eichstätter Schachclub zu Hause auf den SC Beilngries.
Die Gäste erwiesen sich mit ihrer verjüngten Mannschaft als sehr starker Gegner und nahmen mit 5,5:2,5 Brettpunkten den Domstädtern beide Punkte ab, die damit das Schlusslicht bilden und in die A-Klasse absteigen werden.
Den einzigen Gewinn verbuchte dabei Thomas Madler.
Unentschieden spielten Wolfram Schneider, Ewald Mödl und Georg Schreiner.
In den Partien von Josef Pinke, Eckhard Schlinke, Franz Eder und Johann Ganea jun. gewannen die Gäste.
(Pinke Josef)
Pressebericht vom 28. April 2004
Beilngrieser Erfolg im Schach-Derby
In der neunten und letzten Wettkampfrunde der Schach-Kreisliga Ingolstadt/Freising kam es zum Derby der Altmühlstädte, bei dem es für beide Mannschaften noch um viel ging.
Der SC Eichstätt benötigte für den Klassenerhalt und der SC 1947 Beilngries im Aufstiegskampf ebenfalls einen Mannschaftserfolg.
Die favorisierten Beilngrieser, die auf vier Stammspieler verzichten mussten, konnten einen ungefährdeten 5,5:2,5-Sieg einfahren.
Die vollen Zähler holten Max Görg, Alfred Pflieger, Siegfried Schmid und Ronald Vögerl.
Martin Spieß am Spitzenbrett sowie Reinhard Riedl und Sebastian Vögerl steuerten jeweils ein Remis bei.
Lediglich Mannschaftsführer Sebastian Schmid musste sich seinem Gegner beugen.
Während der SC Eichstätt und der VfB Friedrichshofen II in die A-Klasse absteigen müssen, steht auch nach der letzten Runde der Aufsteiger in die Bezirksliga noch nicht fest: Der SK Ingolstadt hat gegen die Aberkennung von zwei Siegen beim Schiedsgericht auf Landesebene Beschwerde eingelegt.
Die Entscheidung steht noch aus.
(Schmid Siegfried, SC Beilngries)
Abschlusstabelle Kreisliga
Pl |
Verein |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
|
MP |
BP |
|
1. |
SK Ingolstadt 2 |
|
|
5 |
4½ |
6 |
4½ |
8 |
5 |
5½ |
6 |
7½ |
|
18 |
52,0 |
2. |
SC Beilngries |
|
3 |
|
6 |
5 |
7 |
6½ |
5 |
4½ |
6½ |
5½ |
|
16 |
49,0 |
3. |
VfB Friedrichshofen 1 |
|
3½ |
2 |
|
4 |
5 |
6 |
5 |
4 |
5½ |
4 |
|
11 |
39,0 |
4. |
SK Neuburg |
|
2 |
3 |
4 |
|
4 |
5½ |
5 |
4 |
3½ |
5 |
|
9 |
36,0 |
5. |
TSV Ingolstadt Nord |
|
3½ |
1 |
3 |
4 |
|
3 |
5 |
4 |
4½ |
4½ |
|
8 |
32,5 |
6. |
MTV Ingolstadt 2 |
|
0 |
1½ |
2 |
2½ |
5 |
|
3 |
4½ |
4½ |
5½ |
|
8 |
28,5 |
7. |
TSV Mainburg |
|
3 |
3 |
3 |
3 |
3 |
5 |
|
4½ |
3 |
5½ |
|
6 |
33,0 |
8. |
SK Freising 3 |
|
2½ |
3½ |
4 |
4 |
4 |
3½ |
3½ |
|
5 |
3½ |
|
5 |
33,5 |
9. |
VfB Friedrichshofen 2 |
|
2 |
1½ |
2½ |
4½ |
3½ |
3½ |
5 |
3 |
|
4 |
|
5 |
29,5 |
10. |
SC Eichstätt |
|
½ |
2½ |
4 |
3 |
3½ |
2½ |
2½ |
4½ |
4 |
|
|
4 |
27,0 |
MP = Mannschaftspunkte
BP = Brettpunkte
Einzelwertung SC Eichstätt(15 Spieler) |
S K F r e i s i n g 3 |
S K N e u b u r g |
T S V I n g o l s t a d t N o r d |
V f B F r i e d r i c h s h o f e n 2 |
M T V I n g o l s t a d t 2 |
V f B F r i e d r i c h s h o f e n 1 |
S K I n g o l s t a d t 2 |
T S V M a i n b u r g |
S C B e i l n g r i e s |
Name | Pkt |
gP | Erfolg |
TL |
|
Schneider,Wolfram | 3½
| 6 | 58% |
1963 |
1 | ½ |
|
1 | ½ |
1 | ½ |
|
1 | 1 |
|
1 | ½ |
1 | ½ |
Meyer,Thomas | 1
| 2 | 50% |
1992 |
|
|
|
2 | 1 |
1 | 0 |
2* | 0 |
|
|
|
Pinke,Josef | 2½
| 7 | 36% |
1871 |
2 | ½ |
1 | ½ |
2 | ½ |
|
|
3 | ½ |
1 | ½ |
2 | 0 |
2 | 0 |
Schlinke,Eckhard | 2½
| 9 | 28% |
1702 |
3 | 1 |
2 | 0 |
3 | ½ |
3 | 0 |
2 | ½ |
4 | 0 |
2 | 0 |
3 | ½ |
3 | 0 |
Eder,Fanz | 2
| 9 | 22% |
1620 |
5 | 0 |
4 | 1 |
5 | 0 |
4 | ½ |
3 | 0 |
5 | ½ |
4 | 0 |
5 | 0 |
4 | 0 |
Mödl,Ewald | 4
| 9 | 44% |
1735 |
4 | ½ |
3 | ½ |
4 | 1 |
5 | ½ |
4 | 0 |
6 | 0 |
3 | 0 |
4 | 1 |
5 | ½ |
Leurpendeur,Max | 3
| 8 | 38% |
1672 |
6 | 1 |
5 | 0 |
6 | 0 |
6 | ½ |
5 | 0 |
7 | 1 |
5 | 0 |
7 | ½ |
|
Grüßer,Norbert | 0
| 2 | 0% |
1065 |
8 | 0 |
7 | 0 |
|
|
|
|
|
|
|
Ganea,Johann jun. | 1
| 4 | 25% |
1259 |
|
|
|
7 | 0 |
7 | 0 |
8 | 1 |
|
|
7 | 0 |
Madler,Thomas Dr. | 1
| 1 | 100% |
2010 |
|
|
|
|
|
|
|
|
6 | 1 |
Arlt,Jesko | 5
| 5 | 100% |
2346 |
7 | 1 |
6 | 1 |
8 | 1 |
8 | 1 |
6 | 1 |
|
|
|
|
Schreiner,Georg | 1½
| 3 | 50% |
1542 |
|
8 | 0 |
|
|
8 | 1 |
|
|
|
8 | ½ |
Schön,Jakob | 0
| 2 | 0% |
1439 |
|
|
|
|
|
|
7 | 0 |
6 | 0 |
|
Rieck,Wolfgang | 0
| 2 | 0% |
1361 |
|
|
7 | 0 |
|
|
|
6 | 0 |
|
|
Beck,Winfried | 0
| 2 | 0% |
1280 |
|
|
|
|
|
|
8 | 0 |
8 | 0 |
|
| Gesamt |
27 |
71 |
38% |
|
4½ |
3 |
3½ |
4 |
2½ |
4 |
½ |
2½ |
2½ |
gP = Anzahl gespielter Partien
TL = DWZ-Turnierleistung
* = Partie nicht gespielt (kampflos)
Pokalmeisterschaft 2004Pressebericht vom 24. April 2004
An der Pokalmeisterschaft beim Schachclub Eichstätt im K.-o.-System beteiligten sich acht Spieler.
Im Finale trafen Wolfram Schneider (links) und Ewald Mödl (rechts) aufeinander.
Beide hatten bereits bei der Vereinsmeisterschaft in der Meisterklasse die ersten Plätze belegt, so dass mit einer hartnäckigen Partie zu rechnen war.
Mödl hatte aber nach knapp drei Stunden Spielzeit seinen Springer so unglücklich postiert, dass er ihn für einen Bauern hergeben musste.
Diesen entscheidenden Vorteil nutzte Schneider zum Sieg und zur erfolgreichen Titelverteidigung.
(Pinke Josef)
KO-Tabelle
TL |
1/4-Finale (DWZ) |
1/2-Finale |
Finale |
1348 |
Beck,Winfried
|
(1389) |
0 |
|
|
Pinke
|
0 |
|
1722 |
Pinke,Josef
|
(1856) |
1 |
|
|
|
Schneider
|
1 |
2162 |
Schneider,Wolfram
|
(1957) |
1 |
|
|
|
Schneider
|
1 |
|
1410 |
Ganea,Johann jun.
|
(1438) |
0 |
|
Sieger bei 8 Teilnehmern |
Schneider Wolfram |
1236 |
Ganea,Johann sen.
|
(1289) |
0 |
|
|
Leurpendeur
|
0 |
|
1592 |
Leurpendeur,Max
|
(1724) |
1 |
|
|
|
Mödl
|
0 |
1969 |
Mödl,Ewald
|
(1818) |
1 |
|
|
|
Mödl
|
1 |
|
1408 |
Schlinke,Eckhard
|
(1785) |
0 |
|
TL = DWZ-Turnierleistung
Blitzturnier 27. April 2004Abschlusstabelle
Pl |
Name |
TWZ |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
+P |
|
1. |
Schneider,Wolfram |
1956 |
|
|
1 |
1½ |
2 |
2 |
|
6,5 |
2. |
Mödl,Ewald |
1847 |
|
1 |
|
0 |
2 |
2 |
|
5,0 |
3. |
Eder,Franz |
1771 |
|
½ |
2 |
|
½ |
1½ |
|
4,5 |
4. |
Schlinke,Eckhard |
1816 |
|
0 |
0 |
1½ |
|
2 |
|
3,5 |
5. |
Ganea,Johann jun. |
1475 |
|
0 |
0 |
½ |
0 |
|
|
0,5 |
+P = Pluspunkte
TWZ = Turnier-Wertungszahl (DWZ)
Theorie mit Wolfram Schneider 04. Mai 2004Pressebericht vom 04. Mai 2004
"Steinitz-Juwel" heute Thema beim Schachclub
Beim Eichstätter Schachclub kommentiert am heutigen Spielabend im VfB-Heim Wolfram Schneider, Vereinsmeister und Pokalsieger, mit dem "Steinitz-Juwel" eine der schönsten Kombinationen der Schachgeschichte.
Es handelt sich dabei um eine Partie des internationalen Turniers von Hastings (England) aus dem Jahr 1895.
Das Spiel gewann Wilhelm Steinitz (1836-1900), Weltmeister von 1886-1894, gegen den deutschen Meister und Theoretiker Curt von Bardeleben (1861-1924).
Beginn ist um 19.30 Uhr.
(Pinke Josef)
Ausserordentliche Mitgliederversammlung 29. Juni 2004Pressebericht vom 09. Juli 2004
Stühlerücken beim Eichstätter Schachclub
Weil der Vorsitzende Norbert Grüßer aus beruflichen Gründen Eichstätt und damit den örtlichen Schachclub verlässt, rief der zweite Vorsitzende Winfried Beck eine außerordentliche Mitgliederversammlung ein.
Beck dankte dem Vorstand für die bisherige Arbeit ohne Vorsitzenden, besonders Eckhard Schlinke.
Der Schachclub mit derzeit 32 Mitgliedern, von denen 15 auf der Versammlung begrüßt werden konnten, entlastete einstimmig den Vorstand, nachdem Franz Eder den Kassenbericht vorgelegt hatte.
Den Kassenstand mit einem Minus von 171,50 Euro bestätigte Kassenprüfer Alfred Lazar.
Als Wahlleiter übernahm Georg Schreiner die anstehende Neuwahl des Vorstands.
Mit Handzeichen wurden Winfried Beck zum Vorsitzenden und Andreas Osterried zu dessen Stellvertreter gewählt.
Kassier Franz Eder, Gerätewart Martin Kegel, Spielleiter Max Leurpendeur und Schriftführer und Pressewart Josef Pinke nehmen weiter ihre Ämter wahr.
Zum Kassenprüfer wurde erneut Alfred Lazar bestellt.
Des Weiteren wurde ein Eintrag in das Vereinsregister beschlossen, wofür ein Notar beauftragt wird.
Unter dem Tagesordnungspunkt Anträge und Verschiedenes wurde abgestimmt über die Durchführung eines Ausflugs, die Anschaffung eines Schachcomputers, die Aufstellung der Mannschaft für die A-Klasse im Schachkreis und dem früheren Beginn der Vereinsmeisterschaft in der Seniorenklasse sowie über die Berufung von Ewald Mödl und Eckhard Schlinke in einen Beirat.
(cks)
Blitzturnier 20. Juli 2004Abschlusstabelle
Pl |
Name |
TWZ |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
|
+P |
|
1. |
Pinke,Josef |
1847 |
|
|
2 |
1 |
2 |
|
5,0 |
2. |
Mödl,Ewald |
1832 |
|
0 |
|
2 |
2 |
|
4,0 |
3. |
Eder,Franz |
1734 |
|
1 |
0 |
|
1 |
|
2,0 |
4. |
Schlinke,Eckhard |
1771 |
|
0 |
0 |
1 |
|
|
1,0 |
+P = Pluspunkte
TWZ = Turnier-Wertungszahl (DWZ)
Stadtmeisterschaft 2004Pressebericht vom 28. Juli 2004
Stadtmeister Max Leurpendeur (links) hatte keine Mühe gegen Wolfgang Rieck.
Leurpendeur mit einem halben Punkt Vorsprung Schach-Stadtmeister
Den Titel des Eichstätter Schach-Stadtmeisters sicherte sich Max Leurpendeur.
In seiner letzten Partie überzeugte er durch einen klaren Gewinn über Wolfgang Rieck, so dass ihm ein halber Punkt Vorsprung reichte.
Einmalig ist die Punktgleichheit der nächsten vier Teilnehmer.
Hier musste die Wertung über die endgültige Platzierung entscheiden.
Gespielt wurden bei zehn Teilnehmern sechs Runden.
(Pinke Josef)
Endtabelle nach 6 Runden
Pl |
Name |
DWZ |
|
R1 |
R2 |
R3 |
R4 |
R5 |
R6 |
|
+P |
BH |
TL |
|
1. |
Leurpendeur,Max |
1715 |
|
5w1 |
2w½ |
4s1 |
6w1 |
3s0 |
7s1 |
|
4,5 |
|
1900 |
2. |
Pinke,Josef |
1847 |
|
3w1 |
1s½ |
5w0 |
4s½* |
7w1 |
8w1 |
|
4,0 |
20,5 |
1804 |
3. |
Mödl,Ewald |
1832 |
|
2s0 |
10w1 |
9s1 |
5s1 |
1w1 |
4w0 |
|
4,0 |
19,5 |
1802 |
4. |
Schlinke,Eckhard |
1771 |
|
8w1 |
7s1 |
1w0 |
2w½* |
6s½ |
3s1 |
|
4,0 |
19,0 |
1715 |
5. |
Eder,Franz |
1734 |
|
1s0 |
9w1 |
2s1 |
3w0 |
8s1 |
10w1 |
|
4,0 |
17,5 |
1732 |
6. |
Kegel,Martin |
1197 |
|
10w1 |
8s0 |
7w1 |
1s0 |
4w½ |
9s0 |
|
2,5 |
|
1433 |
7. |
Rieck,Wolfgang |
1456 |
|
9s1 |
4w0 |
6s0 |
10w1* |
2s0 |
1w0 |
|
2,0 |
18,0 |
1271 |
8. |
Beck,Winfried |
1387 |
|
4s0 |
6w1 |
10s0 |
9w1* |
5w0 |
2s0 |
|
2,0 |
17,5 |
1216 |
9. |
Ganea,Johann jun. |
1436 |
|
7w0 |
5s0 |
3w0 |
8s0* |
10s½ |
6w1 |
|
1,5 |
16,0 |
1297 |
9. |
Ganea,Johann sen. |
1286 |
|
6s0 |
3s0 |
8w1 |
7s0* |
9w½ |
5s0 |
|
1,5 |
16,0 |
1308 |
+P = Pluspunkte
BH = Buchholz-Wertung
TL = DWZ-Turnierleistung
* = Partie nicht gespielt (kampflos)
Kreuztabelle
Pl |
Name |
DWZ |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
|
+P |
BH |
TL |
|
1. |
Leurpendeur,Max |
1715 |
|
|
½ |
0 |
1 |
1 |
1 |
1 |
|
|
|
|
4,5 |
|
1900 |
2. |
Pinke,Josef |
1847 |
|
½ |
|
1 |
½ |
0 |
|
1 |
1 |
|
|
|
4,0 |
20,5 |
1804 |
3. |
Mödl,Ewald |
1832 |
|
1 |
0 |
|
0 |
1 |
|
|
|
1 |
1 |
|
4,0 |
19,5 |
1802 |
4. |
Schlinke,Eckhard |
1771 |
|
0 |
½* |
1 |
|
|
½ |
1 |
1 |
|
|
|
4,0 |
19,0 |
1715 |
5. |
Eder,Franz |
1734 |
|
0 |
1 |
0 |
|
|
|
|
1 |
1 |
1 |
|
4,0 |
17,5 |
1732 |
6. |
Kegel,Martin |
1197 |
|
0 |
|
|
½ |
|
|
1 |
0 |
0 |
1 |
|
2,5 |
|
1433 |
7. |
Rieck,Wolfgang |
1456 |
|
0 |
0 |
|
0 |
|
0 |
|
|
1 |
1* |
|
2,0 |
18,0 |
1271 |
8. |
Beck,Winfried |
1387 |
|
|
0 |
|
0 |
0 |
1 |
|
|
1* |
0 |
|
2,0 |
17,5 |
1216 |
9. |
Ganea,Johann jun. |
1436 |
|
|
|
0 |
|
0 |
1 |
0 |
0 |
|
½ |
|
1,5 |
16,0 |
1297 |
9. |
Ganea,Johann sen. |
1286 |
|
|
|
0 |
|
0 |
0 |
0 |
1 |
½ |
|
|
1,5 |
16,0 |
1308 |
+P = Pluspunkte
BH = Buchholz-Wertung
TL = DWZ-Turnierleistung
* = Partie nicht gespielt (kampflos)
Weinfest-Turnier in Mainburg 25. Juli 2004Ausrichter TSV 1861 Mainburg
1. Mainburger Weinpokal voller Erfolg
Mainburg I gewinnt knapp vor Neustadt
Zum 1. Mainburger Weinpokal - so benannt nach dem gleichzeitig stattfindenden Weinfest in der Altstadt - folgten dem Ruf von Abteilungsleiter Rudi Mois die Mannschaften aus Neustadt, Eichstätt und Abensberg.
Am Ende lag Mainburg I mit 6 Mannschaftspunkten und 10 Brettpunkten denkbar knapp vor Neustadt, die auch 6 MP, aber "nur" 9½ BP erreicht hatten.
Aber alle hatten bei bestem Wetter an dieser Open Air Veranstaltung ihren Spass, und nach der Siegerehrung wurden die gewonnenen "Pokale" - gesponsort durch R. Mois und die JU - bei gemütlicher Brotzeit und musikalischer Umrahmung durch die Stadtkapelle geleert.
Und die ganz Hartgesottenen nutzten die Gelegenheit, sich zwanglos beim "Blitzen" mit Nichtvereinskameraden zu messen.
Denn die kennt man ja schon...
Abschlusstabelle
Pl |
Verein |
|
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
|
MP |
BP |
|
1. |
TSV Mainburg 1 |
|
|
3 |
2 |
2 |
3 |
|
6 |
10,0 |
2. |
SC Neustadt/D |
|
1 |
|
3 |
2½ |
3 |
|
6 |
9,5 |
3. |
SC Eichstätt |
|
2 |
1 |
|
2½ |
3 |
|
5 |
8,5 |
4. |
SK Abensberg |
|
2 |
1½ |
1½ |
|
3 |
|
3 |
8,0 |
5. |
TSV Mainburg 2 |
|
1 |
1 |
1 |
1 |
|
|
0 |
4,0 |
MP = Mannschaftspunkte
BP = Brettpunkte
Einzelwertung SC Eichstätt(4 Spieler) |
S C N e u s t a d t / D |
S K A b e n s b e r g |
T S V M a i n b u r g 2 |
T S V M a i n b u r g 1 |
Name | Pkt |
gP | Erfolg |
|
Mödl,Ewald | 3
| 4 | 75% |
1 | 0 |
1 | 1 |
2 | 1 |
2 | 1 |
Meyer,Thomas | 1½
| 4 | 38% |
2 | 1 |
2 | ½ |
1 | 0 |
1 | 0 |
Leurpendeur,Max | 2½
| 4 | 63% |
3 | 0 |
3 | ½ |
4 | 1 |
4 | 1 |
Eder,Franz | 1½
| 4 | 38% |
4 | 0 |
4 | ½ |
3 | 1 |
3 | 0 |
| Gesamt |
8½ |
16 |
53% |
1 |
2½ |
3 |
2 |
gP = Anzahl gespielter Partien
Letzte Änderung dieser Seite am 19.02.2023
|